Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ausstieg/OpenStreetMap vom Brunnerweg (Schneeberg/Stadelwand)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ausstieg/OpenStreetMap vom Brunnerweg (Schneeberg/Stadelwand)

    Der "Ausstieg" des Brunnerwegs führt meinem Verständnis nach (bzw. nach den Topos von Behm und Bergsteigen.com, sowie dem Bericht von andibaum) zur Scharte beim Hackerturm auf ca. 1220 Meter ü.A.

    In OpenStreetMap (und somit auf Bergfex usw.) gibt es jedoch einen Pfad des Brunnerwegs der nach dessen Ende jedoch nicht zum Hackerturm quert sondern hundert Höhenmeter gerade hinauf führt und erst dort mündet wo der Stadelwandgrat eigentlich schon zu Ende ist und die letzten Felsabschnitte über einen Pfad rechts umgangen werden können.

    Ich bin den Weg zum Hackerturm ausgestiegen und habe drei andere Seilschaften die zeitgleich auch unterwegs waren (nichts mit "Brunnerweg selten begangen") zu eben diesem Ausstieg bewegt nachdem sie zuvor schon auf dem (meiner Meinung nach) falschen Weg weiter geklettert sind.

    Sehe ich das eh richtig, dass der der Pfad in der Karte falsch ist und es dort auch kein Durchkommen im leichten Gelände gäbe? Oder wäre es doch zusätzlich möglich im Bereich SG 1-2 quasi am Ende des Stadelwandgrates auszusteigen?

    (Meine Korrektur in blau)
    openstreetmap2.png


    Hier das Ende des Stadelwandgrates auf ca.1320 ü.A. wo man nach der Scharte rechts schon den Pfad erkennt und wo laut OpenStreetMap der Brunnerweg (auch?) münden soll.
    ende.jpg
    Angehängte Dateien

  • #2
    Noch ein Zusatz:
    Es scheint eine Ausstiegsvariante (SG 2) zur Route "Daham is Daham" zu geben. Ich glaube aber, dass diese früher auf den Grat trifft und es ist fraglich, ob man vom Brunnerweg diese Variante (leicht) erreicht. dahamisdaham.png

    Kommentar


    • #3
      Wie in meinem Tourenbericht kurz angerissen, beschreibt der Schneebergführer vom Reidinger (nicht besonders genau, aber doch) den Original-Brunnerweg als gerade nach oben führend - er kommt dort dann tatsächlich erst am Ende des Stadelwandgrats zu diesem. Die Beschreibung dieser letzten SL klingt aber (v.a. im direkten Vergleich zur Genusskletterei am Stadelwandgrat) nicht besonders einladend. Mit der Beschreibung aus dem Reidinger und ein bisschen alpiner Eigeninitaitve lässt sich hier sicher auch am Originalweg weiterklettern.
      LG
      Andi
      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank Andi!

        Das ist mir sehr peinlich. Ich hatte vor meiner Tour zwar die Beschreibungen und Fotos Deines Berichts genau studiert, die Einleitung hatte ich aber nicht mehr am Radar.

        Ok, dann war es zumindest so die sicherere Variante für die anderen Seilschaften, die etwas planlos nach der 12ten Seillänge eigentlich erwartet (und erhofft) hatten am Ausstieg zu sein und endlich absteigen zu können.

        Kommentar


        • #5
          Richtigerweise geht der Brunnerweg von der riesigen Föhre nach dem schönen Grat gerade weiter hinauf. Es ist teilweise sehr unangenehmes Gelände (senkrechtes Gras, erdig und brüchig) und gar nicht leicht. Außer einigen Enthusiasten für Originalwege geht dort niemand. Zweimal vielleicht, das erste und das letzte Mal. Kann davon nur abraten, die Querung zum Stadelwandgrat ist schöner und sicherer.

          Kommentar


          • #6
            Danke Aspang! Anders konnte ich mir das auch nicht vorstellen.

            Kommentar

            Lädt...