Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

ÖAK-Jubiläumssteig (6), Hohe Wand & Frage Steigbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ÖAK-Jubiläumssteig (6), Hohe Wand & Frage Steigbuch

    Servus liebe Forengemeinschaft!

    Gestern war ich mit meiner Freundin und Seilpartnerin auf dem ÖAK-Jubiläumssteig auf der Hohen Wand unterwegs. Vorab, möchte ich den Erstbegehern dieses Steiges meinen Dank aussprechen. Es waren einige der feinsten Seillängen, die ich 2022 erleben durfte. Über den von Behm (2012) beschriebenen "Richtungsstreit" in Sachen Routensanierung kann ich nichts sagen, da ich den Steig nur in seinem aktuellen Zustand kenne. Die Linie an sich finde ich jedenfalls sehr schön und es sind viele lohnenswerte Klettermeter bis in den 6. Grad dabei.

    Grundsätzlich hatte ich nicht unbedingt vor einen Bericht zu schreiben, aber da mich meine Freundin bzgl. Steigbuch etwas fragte, was ich jetzt auch nicht abschließend beantworten konnte, bietet sich ein kurzer Bericht über den Steig an, in dem auch gleich die Frage an die hiesigen Experten weitergeleitet werden darf. Meine Freundin und ich haben mit unserem Eintrag die letzte Seite des Steigbuches begonnen. Es handelt sich bei dem Steigbuch wohl um das erste des Steiges, wenn man sich die Daten der Einträge ansieht. D.h. es hat bereits über 1,5 Jahrzehnte gut in der Wand verbracht. Da mir aktuell nichts anderes eingefallen ist, wollte ich die Meldung hinsichtlich des fast vollen Steigbuches einmal hier abgeben bzw. diesbezüglich nachfragen, was man da als Kletterer am besten macht? Wem meldet man sowas am besten? Und was passiert eigentlich mit einem vollen Steigbuch generell?

    Nachfolgend noch vier Impressionen aus dem Steig:

    3. SL
    3. SL.jpg

    Das Steigbuch (am Ende der 3. SL)
    Steigbuch.jpg


    Stand nach der 4. SL und Rückblick auf diese
    Stand nach 4. SL.jpg


    Einstieg in die 6. SL (vom Zahmen Fuchslochsteig aus)
    6. SL.jpg


    Beste Grüße
    Florian

  • #2
    Erstmal: schöne Bilder - die Tour gehört auch zu meinen Lieblingsklettereien auf der HW.

    Beim Steigbuch würde ich versuchen es den EB zukommen zu lassen. Einige namhafte Erschließen sind sogar hier im Forum aktiv. Wenn das nicht klappen sollte wär im Fall der Hohen Wand der zuständige alpine Verein (sprich: ÖTK) für mich die nächste Wahl...
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Warum soll man das Steigbuch des ÖAK (Österreichischer Alpenklub) -Steiges an den ÖTK (Österreichischer Touristenklub) schicken?

      Wenn bitte an den ÖAK, 1060 Wien, Getreidemarkt 3/12 schicken.

      Kommentar


      • #4
        Im Steigbuch wird wohl stehen wer es hinterlegt hat. (Kurt Bender?). Den Kontakt könnte man am Besten über Thomas Behm oder einen alpinen Verein herstellen. Bevor man es irgendwo hin schickt, sollte man die Person kontaktieren, die es hinterlegt hat.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Aspang Beitrag anzeigen
          Warum soll man das Steigbuch des ÖAK (Österreichischer Alpenklub) -Steiges an den ÖTK (Österreichischer Touristenklub) schicken?

          Wenn bitte an den ÖAK, 1060 Wien, Getreidemarkt 3/12 schicken.
          Wenn eine Route Paul Preuss Gedächnisweg heisst, schick ich's auch nicht automatisch an an die Erben von Preuss...

          Ob der Routenname jetzt bedeutet, dass sich der Alpenklub für diesen Steig verantwortlich fühlt - oder ob es nur eine Reminiszenz ist, liegt ausserhalb meines Wissens. Die Hohe Wand ist schon seit Wildenauers Zeiten Betreuungsgebiet des Touristenklubs.

          Erste Wahl wird, wie ich schon geschrieben habe, trotzdem der EB (Kurt Bender) sein...
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für all die Antworten bislang.
            Um Missverständnisse zu vermeiden, möchte ich nochmals festhalten, dass das Steigbuch von mir nicht mitgenommen wurde und es sich am gewohnten Ort im Steig befindet. Ich hätte es nie gewagt solch ein Artefakt einfach mitzunehmen. Nur, es ist halt schon fast voll - die letzte Seite ist angefangen - und es werden sich wohl nicht mehr viele Seilschaften eintragen können.
            Deshalb habe ich einmal diesen Ort genutzt, um darauf hinzuweisen und meine generelle Fragen zu stellen. Macht es in so einem Fall ebenso Sinn, sich an die Erstbegeher zu wenden und auf das fast volle Buch hinzuweisen? Wenn ja, werde ich versuchen den Kontakt herzustellen. Ich muss nämlich sagen, selbst wenn ich das Steigbuch geborgen hätte und ein neues zur Verfügung gestellt hätte - hätte ich quasi ein leeres Heft für so einen Fall im Rucksack mitgehabt - würde ich mich etwas unwohl dabei fühlen z.B. ein einfaches Notizheft abzulegen. Das jetzige Buch ist ein wirkliches schönes Buch, auch mit einer Art Vorwort (ich meine mich an Dankesworte für die AV Sektion Austria zu erinnern, da diese Material gestiftet hat, usw). Kann man sowas schönes dann schlicht durch ein einfaches Notizheft als Nachfolge-Steigbuch ersetzen? - Fragen über Fragen, die sich mir zum Thema Steigbuch dahingehend stellen

            Kommentar


            • #7
              Alpenverein oder dem Aussteller/ Erstbegeher zukommen lassen.
              Mir ging es mal ähnlich in der Hasse-Brandler 1983 an der grossen Zinne. Das Wandbuch war etwas angeschimmelt und es war noch das Buch der Erstbegehern von 1958. In den ersten Seiten war auch dementsprechend die gesamte Riege der damaligen Zeit vertreten! Unser Eintrag war so um die 500. Begehung und das Buch war noch nicht voll. Wir haben erfuchtsvoll etwa 30 min im Buch gestöbert. Die Nässe hat dem Buch schon arg zugesetzt.
              Ich habe das einem Freund berichtet, der die Tour kurze Zeit später geklettert ist. Er hat das Buch mitgenommen, ausgetauscht und durch ein neues ersetzt. Das Buch der Erstbegehr hat er dann dem Alpenverein in München zukommen lassen. Kurze Zeit später habe ich es dann im Alpinmuseum Kempten in einer Glasvitrine gesehen, als Zeugnis alpiner Geschichte. Aufgeschlagen war Seite 1.
              Zuletzt geändert von Tomaselli; 03.11.2022, 23:14.
              Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

              Kommentar


              • #8
                FloD

                Ich habe Dir eine PN geschickt.
                LG
                Walter

                Kommentar


                • #9
                  Damit die Geschichte rund um das Steigbuch des ÖAK-Jubiläumssteiges hier nicht unvollendet bleibt, möchte ich meinerseits ein paar abschließende Worte zu diesem Thema schreiben. Zuerst einmal bedanke ich mich für die Diskussion, die rege Teilnahme und die Kontaktaufnahme mit mir. Es zeigt, dass das Forum "seinen Zweck erfüllt" und über eine tolle Community verfügt
                  Anfang Jänner bin ich mit meiner Seilpartnerin den Steig nochmals gegangen, habe das volle Steigbuch geborgen und ein neues, sehr schönes Steigbuch (danke Walter!) hinterlegt. Im Rahmen eines gemütlichen Abends bei der ÖAV Sektion Austria, konnte ich dann das 1. Steigbuch vor einigen Tagen den beiden Erstbegehern, Bender & Bender, zu deren Freude überreichen.

                  LG
                  Florian

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für den "Endbericht". Immer schön zu erfahren wie etwas ausgegangen ist.

                    Kommentar

                    Lädt...