Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

    Am Sonntag konnten Peter und ich diese schattige Tour im Großen Höllental mit Ausstieg über Loswandpromenade und Quartettsteig durchziehen.

    Zustieg ca. 20min vom Taleingang beim Tor, bei der markanten Rechtskurve 3min nach Einmündung des Schönbrunnerstiegenweges gehts links die Geröllhalde unter der markanten Bergsteigerwand (mit der Paganiniplatte am Wandfuß) empor. In der Verlängerung der Verschneidungssequenz steigt man über Schofenstufen bei der roten Aufschrift ein.

    Wir haben in den ersten 2 SL den "Anna Hauer Steig" genommen, eine sehr schöne, sanierte 6- Variante! Danach gehts im Hauptkamin in teilweise anstrengender Körperrisskletterei aufwärts (immer max. 5), der Nachsteiger mit Rucksack ist da immer blöder drann...

    bwk1.jpg
    bwk2.jpg

    Weiter gehts der Kaminverschneidung folgend aufwärts:

    bwk3.jpg

    Danach folgt ein eindrucksvolles Rißdach im oberen 5 Grad, das sich durch elegantes Ausspreizen erstaunlich einfach überlisten lässt. Da hatte aber grad keiner die Lust zu fotografieren

    Weiter obend wirds immer brüchiger, das ganze kumuliert dann in der Schlüsselstelle dem sogennaten "Schuppenhorror", bei der ich mich kaum wo anzuhalten traue, aus Angst Peter am Stand direkt unterhalb zu erschlagen...

    bwk4.jpg
    bwk5.jpg

    Kurz danach steigt man auf eine schöne Steilwiese auf, die auch von der Loswandpromenade (1- bis 3-, quert die ganze Loswand vom Preintaler bis zur Teufelsbadstube) benutzt wird. Wie beschliessen uns nicht beim Abseilen über die Route mit Steinen zu bewerfen sondern bis zum Wahü durchzusteigen. Die Querung auf der Loswandpromenade ist meist unschwierig, aber leider auch oft grasig-brüchig. Nach 200m trifft man auf den Quartettsteig der im Holl mit 3+ geführt wird (in wirklichkeit sicher 4...). Diesen gehts durch einen steilen, leider verwachsenen Kamin nach oben wo ich leider ein kleines Steinchen abbekomme. Zuerst kurz Angst gehabt das die Rippe angeknackst ist, aber es wurde nur ein Bluterguss *Glück gehabt*. Nach dem Kamin ergibt sich die Wand und man steigt über den Preintaler auf den Wahü-Kamm aus.

    bwk6.jpg

    Resümee: BW-Kamine: Eindrucksvolle, alpine Riesenverschneidung, oben sehr brüchig aber an den schwierigen Stellen mir BH saniert. Quartettsteig: eigentlich eine schöne Linie, aber mangels regelmässiger Begehungen sehr brüchig und verwachsen. Im dztg. Zustand nicht unbedingt empfehlenswert.

    bwk7.jpg
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

  • #2
    AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

    Lässige Tour (für mich leider zu schwer) und toll dokumentiert!

    LG Michael
    Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

    Kommentar


    • #3
      AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

      Hallo Martin!

      Tolle Tour + gute Fotos!
      Aber hast du nicht einmal gemeint du magst jetzt nur Touren mit festen Felsen machen??

      lg
      Michael

      Kommentar


      • #4
        AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

        @Bassist-Michael: Danke, war wirklich lohnend (zumindest der untere Teil!)

        @Calimero-Michael: Danke auch, tja kleine Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber die "Göttliche Hand" die wir hoffentlich noch machen, sollt ja dann wieder einigermassen stabil sein hoffe ich?
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

          Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
          Lässige Tour (für mich leider zu schwer) und toll dokumentiert!

          LG Michael
          Dem Lob zum Bericht schließe ich mich uneingeschränkt an. Die Kamine wären mir auch zu schwer, den Quartettsteig bist Du lieber Michael aber am 29.7.1989 mit mir geklettert.

          lG Martin
          Weinviertelradler

          Kommentar


          • #6
            AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            @Calimero-Michael: Danke auch, tja kleine Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber die "Göttliche Hand" die wir hoffentlich noch machen, sollt ja dann wieder einigermassen stabil sein hoffe ich?
            Yep die ist "fast" stabil (mal von der 3ten Seillänge abgesehen..)
            Aber das ist noch offen - da hast du recht!

            lg
            Michael

            Kommentar


            • #7
              AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

              Urlaubsbedingt er jetzt: SUPER LEISTUNG
              Spannende Tour und super erzählt - nachmachen will (trau) ich es aber nicht ;.)
              lg Josef

              Kommentar


              • #8
                AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

                Josef ich habe keine Bedenken das du das nicht schaffen würdest!
                Wirklich spannend ist halt eigentlich erst der Teil nach den Haupschwierigkeiten
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

                  Hallo, Gamsi!
                  Hat uns gefreut, daß Euch der "Anna Hauer - Steig" und die sanierten Bergsteigerwandkamine gefallen haben - immer schön, wenn Rückmeldungen kommen!
                  Zum "Schuppenhorror":
                  Die Klebehaken nach dem Standplatz sind eine Variante, links v. den BH def., mind. VI+, "für Rudi" ( unser Freund Rudi Melchart ). Der leichte, allerdings auch ( Blöcke! ) a bisserl lockere Orginalweg geht rechts hinter der brüchigen Schuppe ( alter, rostiger Haken in der Nische! - max. III+ ) zum 3. BH. Eine Zackenschlinge über eine Schuppe war als Absicherung ausreichend, drum haben wir auch nicht gebohrt - wäre bei dem Mürbkeks auch nicht leicht gewesen!
                  Im Weichtalhaus liegt, im alten Tourenbuch, unser Orginaltopo auf!
                  Herzliche Grüße Maria + Raimund
                  P.S.: Man sieht, die Alpinisten sterben doch nicht aus: Ein !Bravo! fürs Bezwingen des Quartettsteiges!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

                    Hallo Maria & Raimund,

                    danke nochmals, hat uns wirklich gut gefallen, der Schuppenhorror war ja durch die gute Absicherung nicht so schlimm, bin beruhigt das das doch ein Sechser war!
                    Finde sanierte Klassiker in dieser Art immer wieder eine Bereicherung fürs Höllental! War das ein einmaliges Projekt oder arbeitet ihr schon wieder an einer neuen Tour?

                    l.g.
                    Martin
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

                      Zitat von R. Jascha Beitrag anzeigen
                      Hallo, Gamsi!
                      Hat uns gefreut, daß Euch der "Anna Hauer - Steig" und die sanierten Bergsteigerwandkamine gefallen haben - immer schön, wenn Rückmeldungen kommen!
                      Zum "Schuppenhorror":
                      Die Klebehaken nach dem Standplatz sind eine Variante, links v. den BH def., mind. VI+, "für Rudi" ( unser Freund Rudi Melchart ). Der leichte, allerdings auch ( Blöcke! ) a bisserl lockere Orginalweg geht rechts hinter der brüchigen Schuppe ( alter, rostiger Haken in der Nische! - max. III+ ) zum 3. BH. Eine Zackenschlinge über eine Schuppe war als Absicherung ausreichend, drum haben wir auch nicht gebohrt - wäre bei dem Mürbkeks auch nicht leicht gewesen!
                      Im Weichtalhaus liegt, im alten Tourenbuch, unser Orginaltopo auf!
                      Herzliche Grüße Maria + Raimund
                      P.S.: Man sieht, die Alpinisten sterben doch nicht aus: Ein !Bravo! fürs Bezwingen des Quartettsteiges!
                      Holla! 2 "Kandidaten"?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

                        Hallo, Gamsi!
                        Natürlich wars keine Eintagsfliege! Unseren "alten" Klettergarten "Paganiniplatte" haben wir auch verbessert (Kettenstände, Ein - u. Ausstiegsvarianten), der untere Excelsiorsteig ist auch saniert, bis zu den beiden AS - Ständen der alten Karpfenbergerrouten ( Albert Höbart - u. Wilhelm Reichvater - Steig, beide 2 SL - lang und eher weit von uns eingebohrt - im ersteren KK anzuraten! Auch ein Projekt von uns - "Shambala 7" gibts dort! Topo im Tourenbuch Weichtalhaus!
                        In Mödling tut sich auch etwas, besonders im alten Steinbruch, in der Friedrichswand! Der "Weg der Jugend" ist saniert und einige andere Routen zwischen 4 und 5 sind noch dazu gekommen, und....! Topos gibs als Datei zum runterladen; wenn Du Interesse hast, kontaktiere uns!
                        Herzliche Grüße!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bergsteigerwandkamine, 6-, Rax

                          Hallo,

                          Ja, die Gegend um die Paganiniplatte hat schon was zu bieten !

                          Wenn ich mich jetzt nicht täusche, gibt's da einen Kapfenbergerweg, war damals V,A1 , da schaffte ich meinen 25m Sprung mit einem Holzkeil und 2 Rostgurken in der Hand.

                          Bei nächster Gelegenheit möcht ich eh zu Übungszwecken mit Maria auf die Paganiniplatte, wenn die jetzt saniert ist, ist es super !

                          LG, Das Wadl
                          7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                          Kommentar

                          Lädt...