Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Flugriesgrat und -graben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Flugriesgrat und -graben

    Hallo, Ihr beiden. Danke für Eure Rückmeldungen. Ja, der Lärchkogelgrat ist eine recht gute Tour. Und der Hochlauf ist überhaupt Spitze.
    Aber - warst das jetzt Du, Bergdohle, gestern am Schutt des Flugriesgrabens? Du hättest glatt gegen Deine eigene Einbahnregel verstoßen, zumindest im oberen Graben!!

    lg, michl
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #17
      AW: Flugriesgrat und -graben

      Hallo Markus!

      Na ja, mit Schiern gehen tuts vielleicht, aber schön ist sicher anders. Oben im Graben super, wahrscheinlcih aber eisig, da gibts im Winter kaum Sonne (auch im Sommer erst ab 13 Uhr). Und unten hast du eine lange steinige Waldquerung.
      Ich weiß nicht!

      lg, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #18
        AW: Flugriesgrat und -graben

        Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
        Aber - warst das jetzt Du, Bergdohle, gestern am Schutt des Flugriesgrabens? Du hättest glatt gegen Deine eigene Einbahnregel verstoßen, zumindest im oberen Graben!!
        Ich darf mich da kurz einmischen – Bergdohle war's auch nicht!
        Wir waren ja schon am Sonntag dort und haben nur den Jagdsteig Schradelboden–Flugries etwas ausgebessert

        lg
        Norbert
        Meine Touren in Europa
        ... in Italien
        Meine Touren in Südamerika
        Blumen und anderes

        Kommentar


        • #19
          AW: Flugriesgrat und -graben

          Danke, natürlich, ich hatte das überlesen. Ich hab Eure Spuren gesehen, thx!

          lg, michl
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #20
            AW: Flugriesgrat und -graben

            Also der Absteigende in der Schotterriesen des war ich! Zu meinem goßen Erstaunen lese ich hier von Menschen die ebenfalls in solch abgelegenen Geröll herumstapfen und das noch am selben Tag! Ich hab übrigens die Fluch Christi Höhle gesucht und wollt mal schauen wo die jetzt wirklich ist. Gelesen hab ich davon im großen Wildenauer Buch. Drum bin ich öfter im Graben stehengeblieben und bespechtelte die Wand auf das ich diesbezüglich gescheiter werde. Dann bin ich weiter abgestiegen und fand glücklicherweise ein paar Steintauben und Steinmänner (Danke!) querte weit nach rechts zum Abstiegsweg der Vorderen Stadelwand. Ein vorher überlegtes Queren zum Gassl nach links erschien angesichts des Geländes recht mühsam. Beste Grüße! Edi

            Kommentar


            • #21
              AW: Flugriesgrat und -graben

              Hallo Edi!

              Super, das gefällt mir! Herzlich willkommen im Forum der (unter anderem) Schotterrurchler! Ja, ich bin auch so einer.
              Die Fluch Christi Höhle kenn ich auch nur vom Wildenauerbuch. Leider stimmen die Beschreibungen von Benesch und Reidinger diesbezüglich nicht überein. Ich hab das Höhlensuchen hier auch vorerst vertagt.
              Ob uns Joa weiterhelfen kann?
              Dann waren das also Deine Spuren im Abstieg, die ich gesehen habe.

              lg und vielen Dank für Deine Antwort,

              michl fasan
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #22
                AW: Flugriesgrat und -graben

                Hochinteressanter Bericht hab ich erst jetzt entdeckt - danke!

                Die Frage vom Gruber Markus ist durchaus berechtigt, ich hab sie mir auch gerade gestellt! Na vielleicht passt ja mal (unverfrachteter Pulver bei guter Unterlage bis ins Thal)

                Bezüglich der Höhlen kann ich euch (ein wenig) weiterhelfen, hier die originalbeschreibung aus dem NÖ Höhlenkataster:

                Fluchchristiwandhöhle: Seehöhe 1180m, In einer sehr eng scheinenden Kluft orogr. rechts vom Einstieg um Floch-Christi Grat (Griesfluhgrat) der Stadelwand. Ganglänge 8m. Bis 1,5 m breite Durchgangshöhle mit 4-8m Höhe. Inakitve Wandversinterungen.

                das wär ja noch nicht so spannend, aber 6m unter der og. Höhle liegt die

                Hadeshöhle: Seehöhe 1170m, in der derm Fluchchristigraben zugekehrten Felswand, durch Abseilen von einem Baum zugänglich. Ganglänge 16m. Ein 8m tiefer Schacht führt in einen mit schönen Sinterbildungen ausgekleideten Dom von dem aus man zwischen einem Versturz in einen weiteren Raum abklettern kann aus dem ein Schluf in eine kleine Erweiterung leitet. Derzeit verhindert ein Felsblock den Durchstieg in diesen Höhlenteil der älteren Berichten zufloge sehr schönen Tropfsteinschmuck zeigt.

                ich vermute das es sich bei der zweiten Höhle um jene handelt die Wildenauer bei seiner Rettungsmission für Rudolf Riedl beschreibt! Wäre wirklich interessant diese Objekte zu lokalisieren und die aktuellen Verhältnisse festzustellen.

                l.g.
                Martin
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Flugriesgrat und -graben

                  Danke Gamsi für die zusätzlichen Informationen! Mitte August konnte ich die Fluch Christi bzw. Hadeshöhle besichtigen. Man schlüpft tatsächlich durch einen Spalt zuerst in eine hohe Durchgangshöhle und seilt sich dann in einen kurios gelegenen Schacht hinunter. Das Seil kann man an Blöcken in der Durchgangshöhle und dann zusätzlich noch an einer Lärche verankern. Der Grund der Höhle ist weniger spektakulär. Herabgestürzte Blöcke haben anscheinend einen früher begehbaren Teil verstopft. Ein paar Tierknochen und ein Minifenster zum außenliegenden Graben sowie etwas Höhlendekoration können jedoch bewundert werden. Der Verdacht auf die Sichtung einer von Rudolf Riedl deponierten Visitenkarte hat sich nicht erhärtet. Man befindet sich hier eher in einem feuchten ungemütlichen Gefängnis falls eifrige Gämsen das Seil abnagen. Ein Muß für den Schrofonauten
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Flugriesgrat und -graben

                    Wow, danke für die ausführliche Dokumentation theplant!
                    Die Verbindung zu den hinteren Räumen ist also offenbar wie im Buch beschrieben verblockt? Werd den Besuch der Höhle mal an eine Stadelwandtour dranhängen und ein Schauferl mitnehmen!
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Flugriesgrat und -graben

                      Hallo Martin!

                      Da wär ich gern dabei. Allein ist mir das doch etwas zu unsicher. Könntest Du mich das wissen lassen?

                      lg und vielen Dank,

                      michl fasan
                      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                      Damit ich, wenn im Haargewurl
                      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Flugriesgrat und -graben

                        Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                        Ob uns Joa weiterhelfen kann?
                        Habe diesen interessanten Thread erst heute entdeckt... Gamsi hat zu den beiden Höhlen ja schon alles gesagt und die Bilder von Edi sind sehr aufschlußreich

                        ca 160m höher gibt es noch das Sinterloch 1854/34... meine Motivation Höhlen zu besuchen war heuer nicht sehr ausgeprägt, darum ist eine ev. Befahrung meinerseits noch ausständig...

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Flugriesgrat und -graben

                          Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                          Hallo Martin!

                          Da wär ich gern dabei. Allein ist mir das doch etwas zu unsicher. Könntest Du mich das wissen lassen?

                          lg und vielen Dank,

                          michl fasan
                          Das wird wohl was fürs nächste Frühjahr - werd dir vorher schreiben wenn es mich dorthin zieht!

                          lg. Martin
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar

                          Lädt...