Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wolfsteig Hohe Wand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wolfsteig Hohe Wand

    Liebe Freunde des selten begangenen Weges!

    Gestern am Mittwoch hatte ich wieder einmal Zeit am Vormittag und konnte meinem (und dem vieler Anderer) Hausberg Besuch abstatten. Der Wolfsteig ist ein einsamer Dreier im Zweiersdorfer Wandgebiet. Früher war er recht beliebt und oft begangen, bietet er doch an manchen STellen wirklich schöne Kletterei. In den letzten Jahren wird er kaum mehr begangen, obwohl ihn Thomas Behm in seinem Führer noch recht lobend erwähnt.

    Ich bin ihn früher oft gegangen, auch allein. Das erste Mal habe ich ihn 1974 erstiegen. Nun war er wieder dran, nach 13 Jahren, wie ich mit Entsetzen feststellen mußte.

    Nun, derzeit ist er kaum eine Empfehlung wert. Viel Vegetation und Erde machten die Begehung mühsam und der Bruch an mancher Stelle gefährlich. Ich mußte über Keile sichern, Haken steckt nur mehr einer, unten am Einsteig. Und der ist auch..... na ja, ihr werdet sehen.

    Begonnen hat alles ja noch sehr idyllisch, ich parkte beim Seiser Toni, wie fast immer.

    Seiser Toni.jpg

    Der Zustieg führt unter der Südwand des Baumgartner Turms und der Hochfallwand vorbei, eindrucksvolle Wände!

    Baumgartnerturm.jpg

    Nach der Querung des Springlessteiges erreichte ich die pralle Wand des Springlesturms. Willy hat ihn vor Kurzem erstiegen, von der Bergseite her.

    Springlesturm.jpg

    Die alte Einstiegsmarkierung des Wolfsteiges wurde fein säuberlich nachgezogen, der Steig aber nicht runderneuert.

    Wolfsteig.jpg

    Der Standhaken ist nicht vertrauenserweckend, es ist der einzige in der genzen Tour.

    Einstiegsgurke.jpg

    Der verwachsene Einstiegsriß ist es noch weniger. Der war immer schon die Schlüsselstelle des ganzen Weges. Heute enthält er viel Schwarzerde und Rosendornen, brr! Ich mußte zwei Keile legen und fühlte mich dennoch unsicher wie selten.

    Rißdetail.jpg

    Die folgende Geierries ist auch nicht angenehm. Schutt und Erde rinnen förmlich nach unten. Allerdings entschädigten mich die beiden Steinbockkinder, die über meine Anwesenheit sicher noch verwunderter waren als ich über ihre.

    Steinböckerl.jpg

    Und übrigens, Josef: Das sind meine!!

    Bald erreichte ich den riesigen Felsbogen. Man geht unten durch, dreht sich und übersteigt den Felsbogen oben von rechts nach links. Unten findet man die Wolfsteighöhle, ein ca 6 Meter langer uninteressanter Schluf, der jahrelang verschüttet war und wieder ausgebuddelt wurde.

    Durchschlupf.jpg

    Der Felsbogen von unten.

    Felsbogen.jpg

    Antwort folgt gleich
    Zuletzt geändert von michi57; 10.06.2010, 22:03.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Wolfsteig Hohe Wand

    hier:

    Wo der Felsbogen an die Wand stößt, beginnt ein ehemals sehr schöner abwärts führender Quergang, der jetzt leider brüchig und mit feiner Erde bedeckt ist . Schade, schon wieder eine Angststelle, nicht abzusichern.

    Quergang.jpg

    Ums Eck herum erreicht man das absolute Highlight des Wolfsteiges, die Platte. Die ist noch immer einfach nur toll!

    Platte.jpg

    Oben geht's zur Buchnische.

    Buchnische.jpg

    Tatsächlich, das Buch ist noch da! In manchen Jahren findet man zwei oder drei Begehungen, oft auch keine einzige. Zwei Jahre Frieden am Stück hatte der Steig aber auch schon!

    Steigbuch.jpg

    Die Platte leitet von der Nische noch schön weiter, mündet dann aber wieder in einen Erdhang. Man verfolgt ihn in einen prachtvollen Spreizkamin.

    Kamin.jpg

    Der Ausstieg aus dem war schon immer heikel. Jetzt ist aber oberhalb ein autobusgroßes Felsstück weggebrochen.

    Felsbruch.jpg

    Der folgende Erdhang ist davon entscheidend beeinträchtigt und sehr heikel. Eigentlich sollte man nun lang nach links hinüber queren, um den Schwibbogen zu erreichen. Dort wartet die verwachsene Ausstiegswand.

    Erdhang.jpg

    Angesichts des zu querenden Erdhangs hatte ich dazu aber keine Lust mehr und erreichte die Hochfläche über den Ing. Bochnersteig, der gelb markiert ist. Über ihn erreichte ich auch wieder den Wandfuß und meinen (dringend benötigten) Schwimmteich.

    Bochner.jpg

    Fazit: Na ja, für mich war die Begehung ein etwas nostalgisches Erlebnis. Als Kletterziel eignet sich der Wolfsteig aber derzeit wegen Erde und Bruch wohl kaum. Klemmkeile sind derzeit fast obligat zur Sicherung.

    Liebe Grüße,

    michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 10.06.2010, 22:22.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar

    Lädt...