Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sollenauer Steig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sollenauer Steig

    Hallo miteinander!

    Kleiner Hinweis für alle Benutzer des Genuss-Kletteratlas Österreich Ost in der neuesten Ausgabe: Die im Topo eingezeichneten 8 Bolts gibt es nicht!
    Lediglich 3 8mm Petzl Schrauber (davon 2 idiotisch gesetzt) und 5 Haken aus dem Jahre der Erstbegeher (1935).
    Aber einige Friends und die alpine Grundeinstellung sollten den Genuss wieder herstellen!
    Alles in allem ist es für diesen Schwierigkeitsgrad eine sehr feste und (bis auf den Tritt bei der Schlüsselstelle) rauhe Kletterei.

    LG
    Walter

  • #2
    AW: Sollenauer Steig

    Zitat von XL-Gecko
    Kleiner Hinweis für alle Benutzer des Genuss-Kletteratlas Österreich Ost in der neuesten Ausgabe: Die im Topo eingezeichneten 8 Bolts gibt es nicht!
    Lediglich 3 8mm Petzl Schrauber (davon 2 idiotisch gesetzt) und 5 Haken aus dem Jahre der Erstbegeher (1935).
    Danke!
    Ich dachte schon, ich bin blind oder was ...
    Der Höhlenriß links daneben würde auch eine Sanierung vertragen, sogar die kleine Eiche, wo früher der Einstiegsstand war, ist runtergebrochen. Vielleicht mach ich das im August, wenn sich bis dahin niemand erbarmt hat, denn er ist eigentlich eine sehr schöne Kletterei (besonders mit direktem Ausstieg zur Kette in der schmalen Scharte des Teufelsgrats). Den Holzkeil im ersten Teil des Risses würde ich aus historischen Gründen belassen (daß der nicht abfault, ist verwunderlich).
    LG, bp
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #3
      AW: Sollenauer Steig

      hier das passende foto (von gestern) zur diskussion!
      den sollenauersteig erkenne ich ja noch aber:
      wo geht eigentlich der höhlenriß rauf? ist das der riß der sich am foto schräg links von der höhle aufwärts zieht?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: Sollenauer Steig

        Nein, der Höhlenriß beginnt auf diesem Foto etwas versteckt hinter einer Kante (Höhlenpfeiler) links unten. Erst weiter oben sieht man ihn, die Originalroute (V) führt dann unter einem Überhang nach links, dann über die Platte hinauf und nach rechts zu einem guten Stand (war früher Kettenstand, weiß aktuellen Status nicht). Seit etwa 10 bis 12 Jahren (kann aber auch schon länger her sein) gibt es auch die Variante, direkt aus dem Riß über den Überhang zum Stand zu klettern (VI+, blau eingezeichnet), damals mit Sticht Bohrhaken abgesichert.
        Rechts habe ich auch den Sollenauer eingezeichnet, für Leute die das Teufelsgrat-Gebiet nicht kennen.
        Links auf dem "2.Horn des Teufels", befinden sich die Teufelsplatte (V+) und die Engelsplatte (VII-), wobei erstere bei der großen Föhre beginnt und sich dem von dir erwähnten Riß sehr nähert, ihn aber nicht berührt (er ist saubrüchig und oben grasig), während die Engelsplatte etwas überhalb direkt durch die Plattenwand zum oberen Standbaum führt. Letztere Route haben einmal der Jaglarz Toni und ich eröffnet, ist wohl schon an die 18 oder 20 Jahre her (ich hab mich von oben reingeseilt und noch mit einem Handbohrer gebohrt, den ich mir damals glaub ich vom Helmut2700 gekauft hab ).
        Mein erster Haken unten in der Route war aber ein Normalhaken, das dürfte den Leuten nicht getaugt haben, denn bald gab es einen direkteren Einstieg oben auf die Platte mit 2 Bohrhaken abgesichert.
        LG, bp
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von blackpanther; 27.05.2005, 13:45.
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #5
          AW: Sollenauer Steig

          wow! da hast du aber jetzt keinen quadratmeter unbesprochen gelassen. :-))
          und ich dachte, ich sei gut informiert, nur weil ich die hangelleiste am inthalersteig kenne. :-)))
          danke für die infos!

          Kommentar


          • #6
            AW: Sollenauer Steig

            Servus!

            Ich hab grad nachgesehen, auf der Seite 104 im Topo...

            Doch... meinst du die 8 Haken die ganz links mittels 'X' eingezeichnet sind, die jetzt doch nicht existieren... oder wie??? Ich kenn mich im Moment grad nicht aus, was jetzt im Topo ist und nicht da ist, bzw. idiotisch gesetzt!

            Soll ich den Teil einscannen, damit dus einzeichnen kannst???

            Nämlich diesen Steig habe ich mir in der nächten Zeit EIGENTLICH vorgenommen gehabt...

            Florian
            Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
            www.motivation-is-all.at/index.php5

            Kommentar


            • #7
              AW: Sollenauer Steig

              Zitat von eiger.nord
              wow! da hast du aber jetzt keinen quadratmeter unbesprochen gelassen. :-))
              Doch!
              Zwischen Sollenauer und Höhlenriß wachsen auf einer waagrechten Linie auf deinem Foto zwei Bäumchen. Beim rechten Bäumchen ging früher eine technische Route vorbei, die "Shield" genannt wurde und großteils abgelehnt wurde, da damals das Freiklettern schon mehr in Mode war. Sie wurde später auch frei gemacht (VIII+, wenn ich mich recht erinnere), wird aber wegen der Kürze und mangels anderer interessanter Routen in der Gegend nicht mehr gemacht (stecken auch nur mehr teilweise uralte Rostbolzen).
              Links vom Shield dagegen, bei dem 2.Bäumchen, geht der Höhlenpfeiler vorbei, der auch heute noch eine interessante Kletterei ist, allerdings alpin mit Normalhaken abgesichert und -VII (außer es hat jemand in letzter Zeit saniert, was ich nicht glaube).

              Zitat von Florian
              Nämlich diesen Steig habe ich mir in der nächsten Zeit EIGENTLICH vorgenommen gehabt...
              Paß aber auf, denn wie XL-Gecko schreibt, ist eher weit und alt abgesichert. Für -V ist er außerdem recht steil. Nimm besser ein paar Klemmkeile mit.
              LG, bp
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: Sollenauer Steig

                @xl gecko
                Wenn dir der Sollenauer zu schlecht abgesichert ist, machs besser. Die 3 Petzl-Haken stammen von mir, der oberste ist übrigens ein 10 mm Haken. Ich habs vor rd. 15-17 Jahren mit einem Handbohrer eingebohrt. Damals war das schon eine Super-Absicherung.
                Helmut

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sollenauer Steig

                  Hallo Helmut!

                  Mir ist er nicht zu schlecht abgesichert, ich hab mir nur gedacht, nachdem in dem Forum doch mehr als einer den Genusstourenatlas als zweite Bibel daheim hat, aber vielleicht grad einen 5er drauf hat, es sein könnt , dass derjenige mit 8 Expressen (weil 8 Kreuzerl beim Schall) leicht in Schwierigkeiten kommt.
                  Es wird mir eine Lehre sein nochmals sowas zu posten.

                  Zur Erklärung, was ich mit idiotisch gesetzt gemeint hab:
                  der 2. Bolt ist so hinter einer kleinen Kante, dass ohne Verlängerungsschlingerl eine Knickbelastung (Biegebelastung) auftritt und lt. Lehrmeinung (und auch meiner Meinung) der Karabiner bereits unter Körpergewicht brechen muss.
                  Hingegen ist der 3. Bolt so bei der Schlüsselstelle plaziert, dass man ihn zwar als Tritt bei Ao Begehung verwenden kann, die Öse aber überflüssig scheint, weil auch bei bester Sicherung der Stürzende am Felsbandl liegt.

                  Da Du aber sicher eine grössere Erfahrung besitzt als ich, sind Dir diese Dinge heute sicher auch klar.

                  Bezüglich besser machen => red ma im Herbst weiter.

                  Bezüglich oder setz ma uns auf ein kühles Emmerbergbräu beim Almfrieden zusammen, wennst Lust hast - und den Black Panther (die alte Tratschn) nimm gleich mit. Die erste Runde geht auf mich. Weil ich auch auf den 3. Haken gestiegen bin.

                  Mail an Euch beide mit Hdy Nr folgt umgehend.

                  LG
                  Walter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Sollenauer Steig

                    @xl Hallo!
                    Ich bin den Sollenauer oft nur mit den vorhandenen (Fiechtl)Haken gegangen. Er ist aber immer brüchiger geworden, daher hab ich ihn dann mal eingebohrt. Nur fand ich im Mittelteil fast keinen festen Fels, wo ich gscheit bohren konnte, daher vermutlich die Plazierung der Haken. So genau weiss ich es aber nimmer. Ich weiss auch nicht mehr, ob wir damals schon Expreßschlingen verwendeten, oder noch die Bandschlingen durch die Haken fädelten, dann ergibt sich natürlich eine andere Belastung.
                    Helmut

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Sollenauer Steig

                      hi,
                      ich bin den sollenauer steig letztes wochenende gegangen. die ersten 3 haken sind alt, aber vorhanden.
                      die letzten 4 haken in der 1. seillänge existieren aber nicht (oder ich bin ein bissl blind).
                      dies ist aber keine kritik an euch, die ihr die route gesichert habt, sondern ein hinweis für all jene, die - so wie ich - den genusskletteratlas lesen.
                      lg

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Sollenauer Steig

                        Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                        Doch!
                        Zwischen Sollenauer und Höhlenriß wachsen auf einer waagrechten Linie auf deinem Foto zwei Bäumchen. Beim rechten Bäumchen ging früher eine technische Route vorbei, die "Shield" genannt wurde und großteils abgelehnt wurde, da damals das Freiklettern schon mehr in Mode war. Sie wurde später auch frei gemacht (VIII+, wenn ich mich recht erinnere), wird aber wegen der Kürze und mangels anderer interessanter Routen in der Gegend nicht mehr gemacht (stecken auch nur mehr teilweise uralte Rostbolzen).
                        Links vom Shield dagegen, bei dem 2.Bäumchen, geht der Höhlenpfeiler vorbei, der auch heute noch eine interessante Kletterei ist, allerdings alpin mit Normalhaken abgesichert und -VII (außer es hat jemand in letzter Zeit saniert, was ich nicht glaube).

                        Paß aber auf, denn wie XL-Gecko schreibt, ist eher weit und alt abgesichert. Für -V ist er außerdem recht steil. Nimm besser ein paar Klemmkeile mit.
                        LG, bp
                        Hallo alter Schwede,
                        du vergißt einen Steig, wahrscheinlich ist es der den du meinst:
                        1976 hatten sich Manfred Korbaj und Karl Urbanetz für die Stadt Gumpoldskirchen tätig gemacht (Manfred stammt von dort) und bohrten von Hand aus und mit Sticht Haken versehen, die leider nicht gut hielten !, den GUMPOLDSKIRCHNER STEIG ein, genau über die Dächer der Höhle. Leider fiel diese Tour später einem Felsausbruch zum Opfer, aber ich konnte sie noch "teilweise" gehen, bis zum Hakenausbruch !

                        Anbei einige Bilder des Sollenauer Steiges wie er damals begangen wurde, vielleicht erkennt jemand die Dame ?

                        ciao Bursche
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Sollenauer Steig

                          Zitat von Neopren Beitrag anzeigen

                          Anbei einige Bilder des Sollenauer Steiges wie er damals begangen wurde, vielleicht erkennt jemand die Dame ?

                          ciao Bursche
                          Beginnt der Vorname mit "H" ?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Sollenauer Steig

                            Zitat von Willy Nefzger Beitrag anzeigen
                            Beginnt der Vorname mit "H" ?
                            Bingo, du hast es voll getroffen.
                            ciao Neopren

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Sollenauer Steig

                              Hallo,

                              gestern kletterte ich im Nachstieg den Sollenauer Steig.
                              Die Route selbst fand ich schön und anspruchsvoll.
                              Diejenigen die, wie ich im Rissklettern nicht sattelfest sind, sollten schon einen kräftigen Vorsteiger haben der dich notfalls unterstützen kann.
                              Ich hab' mir fast in die Hose gemacht.
                              Auch der Vorsteiger sollte gut drauf sein, A0 geht nix., außer ein Haken zum Draufsteigen.
                              Um einen Eindruck zu erhalten sollte man die historischen Fotos von der Schlüsselstelle begutachten.

                              Betreffend Absicherung:
                              Die bei Bersteigen.at beschriebene gute Absicherung mit Bohrhaken stimmt nicht. Die Route hat alpinen Charakter
                              (siehe Beschreibung der vorigen Einträge).

                              MfG Harry
                              Harry :-)

                              Kommentar

                              Lädt...