Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

    Der Alois-Hanß-Steig am Wandeck, östliche Hohe Wand, ist hier im Forum nicht gerade prominent vertreten.

    Gefunden hab ich Erwähnungen von hcb aus dem Jahre 2007 und vom derzeit leider gesperrten volki, der den Steig – nicht auf gipfeltreffen – schon dokumentiert hat.

    Ich bin auf den Steig vor mehr als 20 Jahren in Gerhard Schirmers Führer: „Klettern im leichten Fels“ aufmerksam geworden und habe ihn 1990 auch erstmals begangen.

    Nun, die (unversicherte) Kletterei im ersten Schwierigkeitsgrat ist sehr kurz, für den Zustieg von oben vom Plateaurand braucht man ein bissl Orientierung.

    Aber wenn man schon den ebenfalls recht kurzen, versicherten Ganghofersteig geht – und den gehen doch viele – so kann man gleich den benachbarten Alois-Hanß-Steig anhängen.

    Allein, um den auch zu kennen, auch mal gegangen zu sein.

    Da ich mir nach Bettinas Bericht (siehe dort) http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=58145
    den Ganghofersteig mit dem neuen Stahlseil angeschaut habe, so habe ich gestern auch nach längerer Zeit den Hanß-Steig wiederholt.

    Vom Parkplatz Dreistetten Blick Richtung Wandeck, Ost-Bastion der Hohen Wand.

    Rechts, unterhalb des Herrgottschnitzerhauses, der Ganghofersteig, unterhalb der Richtfunkstation der Alois Hanß-Steig.

    02 Wandeck.jpg

    über den Zischkasteig kommt man, zuletzt steil durch lichten Wald, direkt auf eine Steilwiese, wo am linken Rand der Ganghofersteig beginnt. (Der Zischkasteig geht parallel rechts rauf).

    02 Steilwiesn.jpg

    Direkt beim Einstieg eine willkommene Pause – die Dirndln sind schon reif!

    03 Dirndln.jpg

    Der untere Teil mit der neuen Sicherung

    03 Unterer Teil.jpg

    Das berühmte, praktisch senkrechte Wandl mit den uralten Trittstiften und Klammern

    05 Ganghofer.jpg


    Nach dem Ganghofersteig die Aussicht (und vielleicht auch Anderes im Herrgottschnitzerhaus) genießen.



    Nun am Plateauwanderweg kurz Richtung Richtfunkstation, an dieser vorbei und nach ca. 70 m (wo es halt am leichtesten geht) vom Wanderweg links runter in den Wald, dort unterhalb der ersten Felsen zurück Richtung Osten.

    07 Abstieg.jpg

    Die Felsen werden zur geschlossenen Felswand, und entlang derer, durch den Eingangsbereich der Höhle 1863/179, weiter absteigend.

    08 Abst. Höhle.jpg

    Im düsteren Waldwinkel unterhalb, nicht direkt am Weg, noch eine Höhle: 1863/178.
    Soweit ich sie mir angesehen habe, der erste Schluf so dimensioniert, dass ich reinkommen würde.

    09 Höhle.jpg

    Aber schon sind wir beim Hanß-Steig.

    10 Hanß.jpg

    Hier der Einstieg, eine Rampe (mit Gemüse) nach rechts rauf.

    11 Einstieg.jpg

    Fortsetzung folgt ...

  • #2
    AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

    Hier der Einstieg, eine Rampe (mit Gemüse) nach rechts rauf.

    12 Rampe.jpg


    Neben der Rampe geht’s links steil runter, auf dem nächsten Bild sieht man das im Rückblick.

    13 Rückblick.jpg

    Dann kommt man in eine flache Mulde (breite Rinne) , von der es in eine Scharte rauf geht.

    14 Rinne.jpg

    Die Scharte

    15 Scharte.jpg

    Aus der Scharte geht’s rechts wenige Meter auf einen Spitz, der als recht ansehnlicher Vorbau talseitig abbricht.
    Der Steig geht aber aus der Scharte links weiter Richtung Hochfläche.
    Ein etwa 2 m senkrechtes Wandl, die Schlüsselstelle des Steigs. Nach meiner Einschätzung 2-.
    Da aber direkt aus der breiten Scharte, absolut nicht ausgesetzt und ohne Stress.

    16 Aufschwung.jpg

    Oberhalb ein kurzer, fester Grat. Wird sicher von Einigen auch direkt erklettert.

    17 Grat.jpg

    Der Hanßsteig geht aber rechts rüber, zum Steigbuch.

    18 Buch.jpg

    Vielleicht geht direkt über den Grat das erwähnte Czerny-Steiglein?

    Ich weiß, nicht alle tragen sich in ein Büchl ein. Aber sehr frequentiert scheint der Steig trotzdem nicht zu sein. Ich war 2011 die dritte Eintragung, die erste seit April …

    Der Hanßsteig geht am Buch vorbei

    19 Buchstelle.jpg

    auf eine genussreiche, steile Platte.

    20 Platte.jpg

    Dann noch wenige Meter über flache Schrofen – hier Rückblick über den Grat zur Scharte

    21 Rückblick.jpg

    und schon ist man oben!

    Man steht dann allerdings quasi im Garten eines Privathauses.
    Bei meiner ersten Begehung damals waren die Leute ziemlich aus dem Häuschen. Haben behauptet, da ist noch nie wer raufgekraxelt gekommen …

    Wenn man aber nach dem Aufstieg am Plateaurand sofort einige m westlich Richtung Richtfunkstation quert, hat man den Gartenbereich verlassen und stört die Leute nicht.

    Ich bin dann noch in den Hanselsteig, zu einer genussvollen langen Pause im Karnitschstüberl, dann wieder retour zum Wandeck und über den Drobilsteig runter nach Dreistetten.

    Fazit Hanß-Steig:

    Sehr kurze Kraxelei – lt. Schirmer Felshöhe insgesamt 50m, mir kommts sogar weniger vor – aber für den untersten Schwierigkeitsbereich trotzdem ganz nett.

    Also, wenn man schon am Ganghofer war, dann kann man den Hanß in einer Viertelstunde auch noch anhängen!

    LG
    Alpenjo

    Kommentar


    • #3
      AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

      Servus Josef,

      ja, den hätte ich nach dem Ganghofer auch noch anhängen können.
      Ich hab mir's auch kurz überlegt, aber dann wieder verworfen, weil ich ihn eh schon kannte (von 1995) und ich ihn als zu wenig lohnend in Erinnerung hatte.
      Aber eigentlich ist er eh ganz nett. Nur leider halt - wie der Ganghofer - viel zu kurz. Ich bin übrigens im Wisleitner-Büchl auf ihn gestoßen.

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

        griaß di


        danke für den ausführlichen und interessanten bericht!!
        von dem steiglein hab ich bis jetzt noch nie was gehört oder gelesen-- werd ihn bei meinen nächsten hohe wand besuch aber sicher schnell mitnehmen



        lg maxl
        Zuletzt geändert von maxlraxl; 28.09.2011, 20:59.

        Kommentar


        • #5
          AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

          Ja, der ist recht nett. Auch die anderen leichteren Wandecksteige sind kurz aber lohnend.
          Das Cernysteiglein ist, soweit ich mich erinnern kann, links vom Hanßsteig und nutzt erst am Schluß die Gratkante.
          Ich erinnere mich, dass von den Beschreibungen (Wildenauer, Hösch, Schirmer) die im Wildenauer am besten war.

          Danke für Deinen Bericht aus einer selten besuchten Hohe Wand Region.

          lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

            Servus,

            Da kann ich mich dem maxlraxl nur anschliessen, noch nie gehört, den merk ich mir aber vor. Optimal für eine Afterworkrunde geeignet!
            Danke für den informativen Bericht.

            Grüße,
            Plessberger
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

              Netter Bericht von einem Steigerl das ich noch nicht gegangen bin. Vielleicht schau ich es mir auch gemeinsam mit dem neuen Schnürl im Ganghofer an.
              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

              Kommentar


              • #8
                AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                Hallo,

                beide Steigerln, sowohl Ganghofer als auch Alois Hanß, sind schön und wegen der Kürze und guten Absicherbarkeit auch kimdergeeignet (das haben wir mit unseren Kindern 1998, damals 10 Jahre alt, auch ausprobiert, inzwischen brauche ich meinen Sohn als guten Vorsteiger bei schwierigeren Sachen).

                Liebe Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                  Danke für eure Rückmeldungen!

                  @maxrax:

                  Also, bist den auch schon mal gegangen! Hätt mich ja fast gewundert ...
                  Ich hatte von meiner 1990er-Begehung kaum mehr Erinnerungen. Obwohl beim Schirmer sogar ein (wie sich herausstellte, nicht sehr aussagekräftige) Topo drinnen ist.
                  Also wars für mich eine ziemliche Neuentdeckung.

                  und, ich trau mich's gar nicht zu sagen: Wisleitner hab ich gar nicht ....


                  @maxlraxl:

                  Nun, es gibt auf der Hohen Wand noch einige Steige dieser Schwierigkeit, die ich selber noch nicht gegangen bin. Weil sie etwas abseits liegen oder weil der Zustieg nicht so klar beschrieben ist.
                  Drum hab ich mich hier bemüht, auch den Zustieg etwas ausführlicher zu beschreiben.
                  Viel Sucherei tut man sich bei so einem kurzen Steig wahrscheinlich nicht an.
                  Ich wünsch dir Freude bei deiner Begehung!


                  @michi50:

                  Dein Hinweis auf den Wildenauer - da hätt ich nicht jetzt, sondern vor der Tour reinschauen sollen!
                  Czernysteig, wo in der 3. Auflage sogar ein Foto drin ist, ist nichts für mich.
                  Wäre aber interessant, ob das "Minnasteiglein" noch zu finden ist!

                  @plessberger:

                  Ja, für eine Afterworkrunde sicher nett einzubeziehen!
                  Wünsch dir auch, dass das Steiglein deinen Erwartungen gerecht wird!

                  LG
                  Alpenjo

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                    @Bergdohle:

                    Freut mich, auch dein Interesse für diese Kraxelei geweckt zu haben, und danke, dass dir mein Bericht gefällt!

                    @ Andreas W:

                    So unbekannt ist der Hanß also doch nicht!
                    Danke für deine Rückmeldung und die Info bzgl. Kindertauglichkeit.
                    Das ist sicher für Einige eine wertvolle Zusatzinformation!

                    LG
                    Alpenjo

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                      vielen dank, interessante sache, ebenfalls vorgemerkt!

                      die beschreibung des steiges durch volki findet sich übrigens hier.

                      lg,

                      p.b.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                        vielen Dank für den detaillierten Bericht!
                        Dieser Steig ist einer der wenigen nicht versicherten auf der Hohen Wand, den ich auch schon gegangen bin.
                        Das war Mitte der 1980er, als ich alle versicherten Steige dort systematisch
                        abgegangen bin. Den Hinweis auf den Alois-Hanß-Steig hatte ich, glaube ich, auch aus dem Buch von Gerhard Schirmer.
                        Ich bin immer vom mittleren Teil des Ganghofersteiges orogr. rechts in den Wald hineingegangen und habe den Zugang dort recht leicht gefunden.
                        50 m Steighöhe kommt mir sehr viel vor, ich hätte (aus der Erinnerung) auf etwa 20 m "richtigen" Steigbereich (ohne Gehgelände) getippt....
                        LG
                        Erich K.

                        Chi va piano, va sano e va lontano

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                          @P.B.:

                          Ja, das Steiglein sollte man mal ausprobieren, immerhin ganz nobel sogar mit Tafel!
                          Volkis Page bzw. seine Beschreibungen kenne ich, find ich für mich sehr interessant.
                          Hab mir seinen Hanß-Bericht jetzt wieder mal angeschaut.
                          Da hab ich total die gleichen Fotos gemacht. Bei der Kürze des Steigs kann man gar nicht mehr viel Anderes ins Bild rücken ...

                          @ekkhart

                          Der Schirmer ist 1986 rausgekommen, könnt sich ev. ausgehen.

                          Vom mittleren Ganghofer-Teil müsst ich den Zustieg zum Hanß auch einmal probieren.
                          Ich hätte eingeschätzt, da bin ich schon zu hoch oben?
                          Der Vorbau, der die Scharte bildet, geht doch weit runter und da muss man ja unten herum zum westlich liegenden Einstieg?

                          Bezüglich der Felshöhe hast du, Erich, eine sehr gute Erinnerung.
                          Wie ich weiter oben schon angedeutet habe, passen die 50 m besser als Steiglänge statt als Felshöhe ...

                          Das werd ich aber niemals hier schreiben, sonst lösen sich eventuelle Nachahmer, denen ich hier Gusto gemacht habe, in Luft auf ...

                          LG
                          Alpenjo

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Alois-Hanß-Steig (I - II) Hohe Wand NÖ

                            Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                            So unbekannt ist der Hanß also doch nicht!
                            Hallo,

                            das kommt von den wenigen, die auch die gedruckte Literatur konsultieren (z. B. Schirmer oder auch der neueste Behm), dort ist dieses Steiglein positiv vermerkt.

                            Liebe Grüße
                            Andreas

                            Kommentar

                            Lädt...