Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

    Schon wieder Hohe Wand! Für mich momentan paradiesisch: Sonne, Wärme von der Früh weg, kein Schnee.

    Am gestrigen schönen Tag konnte ich eine interessante und ausgiebige Runde absolvieren: Postlsteig/grat - Beigartenries, Wilde Völlerin (total verhauter Versuch) - Frauenlucke, Bilgeristeig - Völlerin.

    Den Einstieg des Unteren Postlgrates bildet ein kurzes Wandl.
    comp_DSCF1119.jpg


    Danach gelangt man über ein bißchen "Erdruachlerei" auf einen felsigen Rücken, von dem man einen schönen Überblick hat:
    über die Wand hilft ein Drahtseil bis zum Baum über der Bildmitte. Dort beginnt eine kurze, ausgesetzte Querung (das war für mich die schwierigste Stelle) nach rechts, ehe es wieder gerade rauf geht
    comp_DSCF1122.jpg


    so geht´s weiter, immer wieder kann man an Haken sichern
    comp_DSCF1125.jpg


    Dann habe ich einen Verhauer geschafft und die gesicherte Querung samt Steigbuch übersehen. Von links bin ich heruntergestiegen, von rechts kommt das Sicherungsseil
    comp_DSCF1126.jpg


    Auf die Felsschneide links bin ich raufgestiegen, dann allerdings weiter in den Graben, weil ich den weiteren Anstieg am Grat nicht geschafft hätte
    comp_DSCF1128.jpg


    Im Graben wendet sich der Postlsteig kurz nach links, ich bin beim Baum rechts wieder auf den Grat geklettert.
    comp_DSCF1129.jpg


    Hier geht´s wieder den Haken und den gelben Markierungen nach.
    comp_DSCF1131.jpg
    comp_DSCF1132.jpg


    Bald wird der Grat flacher,
    comp_DSCF1133.jpg
    comp_DSCF1134.jpg ein Schelm, wer Schlimmes dabei denkt..


    und man erreicht die Höhle (mit einem aufgeweichten Steigbuch in einer demolierten Kassette), von der sich eine Rampe nach links um die Wand zieht.
    comp_DSCF1139.jpg


    Nach der Höhle
    comp_DSCF1143.jpg


    Auf der Rampe muß man um ein Eck herum (nicht ausgesetzt), im Rückblick
    comp_DSCF1147.jpg


    Bald hat man das kurze Schlußwandl erreicht, das zwar schwierig aber unausgesetzt ist.
    comp_DSCF1149.jpg

    Der Steig endet auf einem schönen Aussichtsplatz mit Bankerl.

    Immer wieder imposant
    comp_DSCF1155.jpg


    Fortsetzung

  • #2
    AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

    Nach dem Abstieg über die Beigartenries wollte ich die Wilde Völlerin durchsteigen, was mir aber völlig mißlungen ist. Ich hätte die Topo besser studieren sollen.

    Einstieg bei einer Gedenktafel nach links auf einen Absatz, von dem man in einen kleinen Kessel gelangt.
    comp_DSCF1160.jpg


    Die verschmierte grüne Aufschrift muß "Irmasteiglein" heißen, links darüber eine zu überkletternde Platte.
    comp_DSCF1163.jpg


    von oben
    comp_DSCF1166.jpg


    Hier ist mir der Fehler passiert: Lt. Behm quert man nach rechts in den Graben, ich bin weiter hinaufgestiegen und habe mich vermutlich um den schönsten Teil der Wilden Völlerin gebracht.
    comp_DSCF1167.jpg


    Weiter oben habe ich mich (viel zu spät) rechts gehalten und Felspassagen suchen müssen,
    comp_DSCF1174.jpg


    bis ich den Klettergarten erreicht habe.
    comp_DSCF1176.jpg


    Ausgestiegen bin ich im Bereich des Pensionistengrates (im Bild oben rechts),der Originalausstieg der WV ist mir zu ausgesetzt.
    In der orogr. linken Flanke
    comp_DSCF1180.jpg


    Weiter geht es gratartig und dann über die Rinne hinauf
    comp_DSCF1181.jpg


    ein Blick zum oberen Teil der stillgelegten Blutspur
    comp_DSCF1185.jpg


    Nach Kaffee und Kuchen und dem Abstieg durch die Frauenlucke habe ich noch den Bilgeristeig gesucht, der lt. Behm durch einen Graben neben der Krummen Ries führt.
    die weite Einstiegsrinne, darüber die Hochkogelwände, zu denen man ansteigt
    comp_DSCF1188.jpg
    comp_DSCF1190.jpg


    und sich dann nach links wendet.
    Hier gibt´s ein paar Kletterstellen (max 2-)
    comp_DSCF1191.jpg


    Bei der weiteren ansteigenden Querung nach links wird das Gelände zunehmend erdiger und "strauchiger",
    comp_DSCF1192.jpg


    bis man eine noch erdigere Rinne erreicht (vom Strauch rechts verdeckt).
    comp_DSCF1194.jpg


    In ein paar Minuten stößt man auf die Krumme Ries, nicht weit vom Hochkogelkreuz.

    Danach gab´s noch einen Belohnungskaffee beim Postl, bevor ich über den Völlerinsteig zum Auto hinuntergegangen bin.

    Der Postlsteig/grat war für mich ein echtes Gustostückl, fast durchgehende Kletterei. Schon schwierig, aber mit Kletterschuhen zu schaffen.
    Die Wilde Völlerin muß ich nocheinmal besuchen, den Einstieg kenne ich jetzt schon.
    Der Bilgeristeig hat mir ganz gut gefallen. Hier gibt´s allerdings keine Steigspuren oder Markierungen.

    Wieder ein herrlicher Hohe-Wand-Tag!

    LG Toni

    Kommentar


    • #3
      AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

      Griass Di Toni!

      Ja sag Du mir mal, hast Du im Winter einen Kletterkurs gemacht?
      Es gibt ja fast nix, wo Du nicht raufkraxelst!

      Jedenfalls: Alle Achtung!!


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

        griaß di toni


        gratuliere da hast dir ja wieda ein schönes tagerl gemacht --super!!

        ja manchmal find sind so kleinere verhauer ganz lustig....lernt man die gegend bissal besser kennen

        hmm.... wie meinst denn das mit der stillgelegten blutspur??


        lg maxl

        Kommentar


        • #5
          AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

          Na das war ein ordentliches Programm!
          Danke für die Bilder vom Postlsteig bzw. -grat!
          Möchte ich mir auch mal aus der Nähe anschauen.

          Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
          Ausgestiegen bin ich im Bereich des Pensionistengrates (im Bild oben rechts),der Originalausstieg der WV ist mir zu ausgesetzt.
          Mach ich auch immer so. (An schlechten Tagen ist´s auch der Normalweg durch den Klettergarten, der ja nur ein Ier ist.)

          Bei der Wilden Völlerin folgt nach der Anfangsplatte und der etwas abgeschmierten Wandstufe ein kurzes erdiges Stück. Danach verlockt gerade aufwärts ein hübscher Felsteil zum weitergehen, doch hier heißt es einen seichten Graben nach rechts leicht aufwärts zu queren um den nächsten "richtigen" Felsteil (mit den "wunderschönenen Henkel und Sanduhr Platten") zu erreichen.

          Vielleicht hilft dir dabei auch meine Bericht zur Wilden Völlerin weiter.

          Kommentar


          • #6
            AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

            Danke Manfred!
            Mir taugt´s einfach. Mit der richtigen Ausrüstung (50m-Leine und Kletterpatschen) ist das Risiko für mich auch überschaubar.

            LG Toni

            Kommentar


            • #7
              AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

              Zitat von maxlraxl Beitrag anzeigen
              lernt man die gegend bissal besser kennen

              hmm.... wie meinst denn das mit der stillgelegten blutspur??


              lg maxl
              aber DIE Gegend???

              Wie Manfred, der den HTL unlängst durchstiegen hat, schon in seinem Bericht angemerkt hat, ist die Blutspur momentan gesperrt; das Seil ist am Einstieg und am Ausstieg (auf meinem Foto zu sehen) ausgehängt bzw. eingerollt.
              Danke für deine Antwort!

              LG Toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

                Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                Danach verlockt gerade aufwärts ein hübscher Felsteil zum weitergehen, doch hier heißt es einen seichten Graben nach rechts leicht aufwärts zu queren um den nächsten "richtigen" Felsteil (mit den "wunderschönenen Henkel und Sanduhr Platten") zu erreichen.

                Vielleicht hilft dir dabei auch meine Bericht zur Wilden Völlerin weiter.
                Danke für deine nette Antwort!
                Genau was du beschreibst, ist mir passiert. Guter Bericht von der Wilden Völlerin, den hätte ich vorher sehen sollen!
                Der Milakturm schaut schwierig aus, den muß man ja auch abklettern

                LG Toni

                Kommentar


                • #9
                  AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

                  Hallo Toni!

                  Da grast Du ja schnell etliche der leichteren Hohe Wand Steige ab, bravo. Und gut dokumentiert sind die.

                  Danke dafür, lg

                  michl fasan
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

                    Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                    Hallo Toni!

                    Da grast Du ja schnell etliche der leichteren Hohe Wand Steige ab, bravo. Und gut dokumentiert sind die.

                    Danke dafür, lg

                    michl fasan
                    Danke, Michl!
                    Ja, die "Sammlung" wächst.

                    LG Toni

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Postlsteig/grat, Bilgeristeig 28.3.2012

                      Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                      aber DIE Gegend???

                      Wie Manfred, der den HTL unlängst durchstiegen hat, schon in seinem Bericht angemerkt hat, ist die Blutspur momentan gesperrt; das Seil ist am Einstieg und am Ausstieg (auf meinem Foto zu sehen) ausgehängt bzw. eingerollt.
                      Danke für deine Antwort!

                      LG Toni
                      alles klar danke für die info!!

                      den htl-bericht hab ich wohl übersehen

                      Kommentar

                      Lädt...