Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

    Nach der ursprünglichen Wetterprognose für die Osterwoche habe ich gar nicht mehr damit gerechnet, am Gründonnerstag noch bei schönem Wetter unterwegs sein zu können.

    Aber mit den letzten Vorhersagen habe ich mich kurzfristig entschlossen, wieder einen mir unbekannten Hohe-Wand-Steig in Angriff zu nehmen.

    wo bin ich hier gelandet? In einem Outdoor-Museum für abstrakte Kunst?

    09 2Tabstrakt100KB.jpg

    Ganz in der Nähe (ein wenig westlicher) meiner Montagstour auf den Köberlgrat, gehen, vom blaumarkierten Wandfußsteig, folgende Steige rauf:

    Wolfsteig (bewertet mit III, daher nichts für mich, rot markiert)
    Ing. Bochnersteig (gelb markiert)
    Zweitorsteig (früher: R&S-Steig, grün-weiss markiert) den ich mir für heute aussuche

    10 2T Beginn100KB.jpg

    zuerst auf einen einfachen Schrofenrücken

    11 2TEinstiegsschr100KB.jpg

    dann zweigt der Bochnersteig rechts rauf ab.

    nach kurzer Kletterei wird der Grat immer steiler und der Weg geht rechts der Felsen einen sehr steilen Hang hinauf.

    Zuerst helfen noch Bäume. Dann gibt’s auf dieser sehr steilen Rampe immer weniger zum Anhalten. Direkt an den Felsen gibt es keine günstigen Griffe zum einfachen Höherkommen, am Erdhang nutzt man jede nur halbwegs feste Wurzel, um nicht zurück zu rutschen.

    Aber dann ist auch diese Stelle vorbei – hier ein Rückblick

    14 2T Erdrampe100KB.jpg

    und man steigt über eine Scharte wieder direkt auf den Grat

    15 2T Scharte100KB.jpg

    und ist wieder im angenehmen Gelände direkt am Grat.

    16 2T Schrofen100KB.jpg

    der Grat legt sich zurück

    17 2T Schrofen100KB.jpg

    und geht in einen flachen bewaldeten Rücken über.

    Der nächste Felsaufschwung steht an und über strauchbewachsene Schrofen steigt man zu einer auffälligen Höhle an.

    18 2T Gamshotel100KB.jpg
    (1863/113)

    in die Höhle selbst (mit Salzlecke) müsste man nicht rauf, der Weg geht über Platten links vorbei über den etwa 1 Meter hohen Aufschwung

    20 2T Gamshotel100KB.jpg

    und oberhalb ist die Stelle, wo man dem Hubertussteig auf wenige Meter nahe kommt. (Wenn man das nicht vorher weiß, sieht man das nur, wenn man recht aufmerksam ist)

    Direkt oberhalb der Höhle ein herrlicher Rastplatz (wenn auch relativ kurz vor der Buchstelle)

    22 2T Rastpl100KB.jpg

    wie geht’s jetzt weiter?

    vorerst gar nicht.
    Aber Fortsetzung folgt ...

  • #2
    AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

    wie geht’s jetzt weiter?

    Wenn man vom Rastplatz bergwärts schaut, kann man keinen Weiterweg entdecken.

    Der Weg geht vom Rastplatz in östlicher Richtung anfänglich etwas absteigend über den Steilhang quer weiter.
    Wegspuren sind kaum zu entdecken, aber es ist ganz gut markiert.
    Siehe grünen Punkt im weißen Kreis auf den zwei dünneren Bäumen.

    23 2T Querung100KB.jpg

    im Laufe der Querung unter einer mächtigen Wand kommt man zu einer roten Nische mit dem Steigbuch.

    Interessant daran, dass im Buch ein liebevoll gezeichnetes Topo des Steiges drinnen ist.

    Im Buch für das Jahr 2012 vor mir erst 2 Einträge:

    29.1. Martin Fasan
    6.3. Thomas Katjejowsky

    gleich nach Buch und einer kleinen Höhle zieht der Steig unterhalb der Felswand schräg steil nach oben. Ebenfalls recht erdig. Die Stelle weiter unten war zwar steiler und griffloser, dafür wird es hier immer ausgesetzter.
    Rückblick

    27 2T Erdflanke100KB.jpg

    Aber schon ist man unter dem Zweiersdorfer Tor.

    Noch einige Meter Konzentration (hier kommt übrigens der Wolfsteig von rechts unten rauf) und man ist im kleinen Kessel hinter dem Tor.

    28 2T Torbogen100KB.jpg

    Hier Rückblick durch das Tor auf den Anstiegsweg und in die Gegend

    30 2T Torbogen Rü100KB.jpg

    wie geht’s weiter – hier?

    32 2T Wolfskamin100KB.jpg

    dieser, aus dem geborgenen Winkel gar nicht so ausgesetzte, fast senkrechte Kamin mit großen Tritten und Griffen und engem Durchschlupf fasziniert mich, gehört aber zum Wolfsteig.

    Auf der anderen Seite aus dem Kessel heraus geht’s für den Zweitorsteig und mich weiter
    Dieses Wandl ist eine wirklich schöne Kletterstelle, aus dem Winkel heraus hat man auch kein Gefühl der Ausgesetztheit.

    33 2T Wandl100KB.jpg

    Nach dem Wandl kommt man wieder auf einen ausgesetzteren Schrofenhang.

    Hier im Rückblick. Rechts oben hinter den Föhrenzweigen kommt man rauf, dann kurze waagrechte Querung (siehe Markierung am Stein Bildmitte) und dann gerader Anstieg.

    35 2T Erde100KB.jpg

    Hier sieht man schon die letzten Meter zur Hochfläche.

    36 2T Ausstieg100KB.jpg

    Fazit:
    Eigentlich ganz interessant. Wenn nur die unangenehmen steilen Erdhänge nicht dazwischen wären!

    Und: Der Steigname ist total irreführend. Man kommt nur zu einem Tor.
    Also sollte er richtig: „Zweiersdorfer-Tor-Steig“ heissen …

    Auf der Hochfläche, nach dem Ausstieg des Wolfssteigs hat man gleich daneben die Anlage des U-förmigen (Einstieg u. Ausstieg auf der Hochfläche) C-Steiges Steirerspur.

    Den probier ich aber nur mit KS-Set.

    Blick von der Steirerspur rüber zum Ausstiegsbereich des Zweitorsteigs.

    38 2T Gelände Rü100KB.jpg

    Beim Notausstieg (so erspart man sich den letzten Aufschwung) der Steirerspur kommt der Hubertussteig rauf.

    Den schau ich mir für den Abstieg an, aber die ausgesetzten steilen Platten sind mir dann aber doch zu heftig.

    43 2T Steirerspur Notausst100KB.jpg

    Ich kann auch nicht gleich erkennen, wo der Hubertussteig verläuft. Direkt in der Verschneidung unter der Wand gemeinsam mit der Steirerspur oder links davon im etwas gestufteren Gelände?

    Ich beschließe mir den Hubertussteig erstmals von unten anzusehen und steige über den Springlessteig zum Wandfußsteig ab.

    Bei der Abzweigung zum Hubertussteig ist es mittlerweile dunkler geworden, es gibt die ersten (angekündigten) Regentropfen.

    Nachdem auch von mögliche Gewittern die Rede war lasse ich den neuerlichen Aufstieg gehe lieber runter zum Parkplatz beim GH Mohr in Zweiersdorf (der übrigens Do. Ruhetag hat)

    Gewitter kam übrigens keines. Durch den leichten Regen bin ich (großteils im Wald) kaum nass geworden.


    Beim Hubertushaus sah ich eine Person (Wirt?), auf dem Springlessteig habe ich kurz mit zwei Kletterern geplaudert.

    Ansonsten war’s wieder eine einsame Hohe-Wand-Tour bei lange Zeit schönem, sonnigen Wetter.

    LG
    Alpenjo

    Kommentar


    • #3
      AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

      vielen Dank für deine interessanten HW-Berichte, die ich gerne lese, wenn ich mich auch in so gefährlichem Gelände selbst eher nicht herumtreibe...
      LG
      Erich K.

      Chi va piano, va sano e va lontano

      Kommentar


      • #4
        AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

        Der Zweitor-Steig schaut ganz würzig aus!
        Der und seine Nachbarn IngBochner- und Hubertussteig fehlen mir auch noch.
        Na, vielleicht nächste Woche, wenn´s weiter oben wieder Schnee gibt.
        Den oberen Teil vom Hubertus habe ich mir unlängst von der Steirerspur aus angesehen, der ist für mich nix zum Runtergehen.

        LG Toni

        Kommentar


        • #5
          AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

          Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
          vielen Dank für deine interessanten HW-Berichte, die ich gerne lese, wenn ich mich auch in so gefährlichem Gelände selbst eher nicht herumtreibe...
          Hallo Erich

          Danke für deine Rückmeldung!

          Ich interpretiere deinen Kommentar, in Kenntnis deiner div. Berichte, so:

          Du wirst solche Steige wahrscheinlich nicht mehr bewusst aufsuchen.

          Aber falls du bei deinen Unternehmungen, bei deinen weglosen Varianten, in so ein Gelände kommst, so bewältigst du diese Stellen genauso ...

          Liebe Grüße
          Josef

          Kommentar


          • #6
            AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

            Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
            ... Den oberen Teil vom Hubertus habe ich mir unlängst von der Steirerspur aus angesehen, der ist für mich nix zum Runtergehen.

            LG Toni
            Hallo Toni
            Genau das hab ich vorgestern auch deutlich gemerkt!
            Aber falls ich den Hubertus einmal aufwärts schaffe, so kann ich immer noch überlegen ob's dann nicht runter vielleicht doch auch geht ...

            LG
            Alpenjo

            Kommentar


            • #7
              AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

              griaß di

              danke für deine hohe wand berichte!!--war schon einiges dabei das ich bis jetzt leider nu net gehen konnte...(....bis jetzt )

              wegen dem hubertussteig würd i mir net allzu viele sorgen machen ...der is um einiges zahmer als er von oben aussieht die platte und der kurze steilaufschwung davor sind eigentlich die einzigen "kletterstellen" wenn mans so nennen will

              die steirerspur solltest dann aber auf jeden fall auch mitnehmen!! war unser allererster-steig,hat uns sehr gut gefallen und wir sind immer wieder gern hingekommen wenn wir in der nähe waren/sind


              lg maxl

              Kommentar


              • #8
                AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                Hallo Jo!

                Hast mir auch wieder Gusto gemacht mit Deinen HW-Berichten.
                Den Hubertussteig hab ich als netten Aufstieg in Erinnerung,
                bin damals vom Springlessteig gequert.
                Werd dort auch bald wieder zu finden sein.


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                  Hallo Jo!
                  Das ist ein sehr netter Bericht von einer mir nicht so bekannten Gegend.
                  Ich glaube aber ich werde die auch bald mal aufsuchen....

                  lg. Michael

                  Ich bin KEIN Engel
                  ... ich mache Fehler
                  ... ich bin nicht perfekt
                  ... manchmal auch verrückt
                  ... aber eines kann ich:
                  ICH KANN MICH MORGEN NOCH IN DEN SPIEGEL SCHAUEN



                  Ab jetzt meine Tourenberichte auf:
                  www.energieinbewegung.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                    Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                    Der Steigname ist total irreführend. Man kommt nur zu einem Tor.
                    Also sollte er richtig: „Zweiersdorfer-Tor-Steig“ heissen …
                    Bei Wisleitner heißt es dazu:

                    "Das eine Tor ist der Schwibbogen, den wir zu durchschreiten haben, und das zweite ist der Schluf, durch den die Wolfsteig-Bezwinger müssen.
                    Somit trägt unser Steig seinen Namen eigentlich zu Unrecht, da wir es ja nur mit einem 'Tor' zu tun haben.
                    Die Bezeichnung käme dem Wolfsteig zu, aber die Änderung von dessen Namen wird wohl niemandem in den Sinn kommen..."


                    Vielleicht ist 'Zweitorsteig' aber auch nur eine Abkürzung von 'Zweiersdorfer-Tor-Steig'. Das wäre ja wirklich ein Wortungetüm...


                    Ich kenne bis jetzt nur den obersten Teil. Den bin ich einmal abgestiegen, um mir die Schlüsselstelle vom Hubertussteig im Aufstieg anzuschauen.
                    Dort hab ich dann ganz schön geschwitzt. Immerhin ist sie 2+ und ich bin ein Hosenscheißer.
                    Allerdings gab es damals (1996), sofern ich mich richtig erinnere, noch keine Eisenstifte so wie jetzt (im Wisleitner 1992 steht noch "Vielleicht wird man den Ausstieg einmal durch ein paar Stifte entschärfen").

                    Seitdem bin ich zwar ein paar Mal die Steirerspur gegangen, aber ZWT- und Hubertussteig hab ich kein zweites Mal besucht.
                    Ich glaube, es wird Zeit, dass ich mir diese Steige wieder zu Gemüte führe.
                    Und zwar in voller Länge, trotz eher unschönem unterem Teil. Der Vollständigkeit halber, wie ich schon bei der Saugrabenflanke angemerkt habe.
                    (Und, beim ZWT-Steig, natürlich auch wegen des Zwei[ersdorfer]tors).

                    LG maxrax

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                      Zitat von maxlraxl Beitrag anzeigen
                      griaß di

                      danke für deine hohe wand berichte!!--war schon einiges dabei das ich bis jetzt leider nu net gehen konnte...(....bis jetzt )

                      wegen dem hubertussteig würd i mir net allzu viele sorgen machen ...der is um einiges zahmer als er von oben aussieht die platte und der kurze steilaufschwung davor sind eigentlich die einzigen "kletterstellen" wenn mans so nennen will

                      die steirerspur solltest dann aber auf jeden fall auch mitnehmen!! war unser allererster-steig,hat uns sehr gut gefallen und wir sind immer wieder gern hingekommen wenn wir in der nähe waren/sind


                      lg maxl

                      Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
                      Hallo Jo!

                      Hast mir auch wieder Gusto gemacht mit Deinen HW-Berichten.
                      Den Hubertussteig hab ich als netten Aufstieg in Erinnerung,
                      bin damals vom Springlessteig gequert.
                      Werd dort auch bald wieder zu finden sein.


                      L.G. Manfred
                      Hallo Maxl und Manfred!

                      Danke für eure Rückmeldung, und dass euch meine Berichte Lust auf wieder mal Hohe Wand gemacht haben.
                      Und für eure Aufmunterung den Hubertussteig betreffend!

                      Die Steirerspur steht auf meiner Wunschliste und mikki1301 hat mir schon vor längerer Zeit angeboten, den Steig gemeinsam zu gehen.
                      Ich hab das damals verschoben, bis ich mal wieder ein bissl "besser in Schuß" bin. Na ja, und drum hab ich ihn bis heut noch nicht gemacht ...

                      Zitat von mikki1301 Beitrag anzeigen
                      Hallo Jo!
                      Das ist ein sehr netter Bericht von einer mir nicht so bekannten Gegend.
                      Ich glaube aber ich werde die auch bald mal aufsuchen....

                      lg. Michael
                      Hallo Michael!

                      Die Hohe Wand bietet ja sehr viele Möglichkeiten, von überlaufen, schön bis auf eben auch einsame Wege.
                      Zahlt sich sicher aus (auch "After-Work"!), wenn du wieder mal hinschaust!

                      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                      Bei Wisleitner heißt es dazu:

                      "Das eine Tor ist der Schwibbogen, den wir zu durchschreiten haben, und das zweite ist der Schluf, durch den die Wolfsteig-Bezwinger müssen.
                      Somit trägt unser Steig seinen Namen eigentlich zu Unrecht, da wir es ja nur mit einem 'Tor' zu tun haben.
                      Die Bezeichnung käme dem Wolfsteig zu, aber die Änderung von dessen Namen wird wohl niemandem in den Sinn kommen..."


                      Vielleicht ist 'Zweitorsteig' aber auch nur eine Abkürzung von 'Zweiersdorfer-Tor-Steig'. Das wäre ja wirklich ein Wortungetüm...


                      Ich kenne bis jetzt nur den obersten Teil. Den bin ich einmal abgestiegen, um mir die Schlüsselstelle vom Hubertussteig im Aufstieg anzuschauen.
                      Dort hab ich dann ganz schön geschwitzt. Immerhin ist sie 2+ und ich bin ein Hosenscheißer.
                      Allerdings gab es damals (1996), sofern ich mich richtig erinnere, noch keine Eisenstifte so wie jetzt (im Wisleitner 1992 steht noch "Vielleicht wird man den Ausstieg einmal durch ein paar Stifte entschärfen").

                      Seitdem bin ich zwar ein paar Mal die Steirerspur gegangen, aber ZWT- und Hubertussteig hab ich kein zweites Mal besucht.
                      Ich glaube, es wird Zeit, dass ich mir diese Steige wieder zu Gemüte führe.
                      Und zwar in voller Länge, trotz eher unschönem unterem Teil. Der Vollständigkeit halber, wie ich schon bei der Saugrabenflanke angemerkt habe.
                      (Und, beim ZWT-Steig, natürlich auch wegen des Zwei[ersdorfer]tors).

                      LG maxrax
                      Hallo maxrax

                      Ja, genau so ist es, laut Beschreibung des Wolfsteigs gibts dort schon weiter unten den ersten Bogen. Aber du könntest den Wolfsteig (III), mit Seilpartner, ja angehen? (Und dann berichten?)

                      LG
                      Alpenjo

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                        auch diesen steig hast du sehr ansprechend beschrieben - vielen dank dafür!

                        die grün-weißen markierungen hat übrigens volki vor wenigen jahren erneuert.

                        lg,

                        p.b.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                          Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                          auch diesen steig hast du sehr ansprechend beschrieben - vielen dank dafür!

                          die grün-weißen markierungen hat übrigens volki vor wenigen jahren erneuert.

                          lg,

                          p.b.
                          Danke für die Info!

                          Hab ich mir fast gedacht, volki ist dort ja ein echter "Pionier".

                          Ich könnte mir sogar vorstellen, dass er auch das schöne Topo ins Steigbuch eingezeichnet hat?

                          LG
                          Alpenjo

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Zweitorsteig, Hohe Wand, 05.04.2012

                            Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                            Hab ich mir fast gedacht, volki ist dort ja ein echter "Pionier".

                            Ich könnte mir sogar vorstellen, dass er auch das schöne Topo ins Steigbuch eingezeichnet hat?
                            Ja, der H.W. hat er sich mit großer Hingabe gewidmet.

                            Wegen des Topo läßt sich nachfragen: www.volki.at

                            ++m

                            Kommentar

                            Lädt...