Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

    Obwohl den ganzen Tag über bewölkt, herrschten am Sonntag beste Verhältnisse für einen neuerlichen Hohe-Wand-Besuch. Es war trocken und hatte 10 Grad plus.

    Nachdem ich mein Sportprogramm (HTL, Blutspur, Pensionistengrat) absolviert hatte, habe ich meiner 1er und 2er Sammlung auf der HW den Fluchtsaugrat hinzugefügt.
    Diesen Weg hat AIRBORNE 2009 erkundet und im Forum dokumentiert. Mittlerweile gibt es in Th. Behms Führer sogar eine Anstiegsskizze.

    Der Einstieg über die erdige Rampe des Fluchtsaugrabens (oder rechts davon über die Felsen)
    comp_DSCF7302.jpg


    Eigentlich sieht die Wand von unten abweisend aus
    comp_DSCF7303.jpg


    Jene erdige Rampe wird nach der Abzweigung des Fluchtsaugrabens ein paar Schritte weiterverfolgt, bis man sich auf einem Felsband kurz nach links wendet und hier geradeaus nach oben klettert (schwierigste Kletterstelle, 2+).
    Die Rampe, das Felsband, schon über der Kletterpassage
    comp_DSCF7304.jpg


    Im Rückblick von weiter oben ist zu erkennen, dass es hier etwas erdig und brüchig ist. Den besten Weg sucht man selbst, es gibt keine Markierungen. Im wesentlichen steigt man gerade zu einem Felsaufbau an und erreicht dann über eine Rampe nach links eine kleine Scharte.
    comp_DSCF7311.jpg

    comp_DSCF7314.jpg

    Aus dieser Scharte (im Bild rechts unten) erklimmt man den Felsgrat (2+).
    comp_DSCF7320.jpg


    Der Grat wird flacher, er bleibt noch ausgeprägt.
    comp_DSCF7322.jpg


    Ausblick zum Skywalk
    comp_DSCF7324.jpg


    Dann sucht man sich die weiteren leichten Kletterstellen aus, erst rechts, dann links, ...
    comp_DSCF7327.jpg


    ... bis die roten Markierungen des Fluchtsaugrabens auftauchen. In wenigen Minuten ist man beim oberen Einstieg der Frauenlucke angelangt.

    Als Abschluss bin ich noch am Wandfußsteig entlanggewandert, der dort interessant und nicht so stark frequentiert ist.
    Da habe ich noch den Bilgeristeig absolviert, den ich schon kannte, allerdings mit einem anderen Ausstieg.

    Die erdig-schrofige Einstiegsrinne führt zur Hochkogel-Wand.
    comp_DSCF7340.jpg


    Links des Normalweges ist mir ein kleiner Felskessel aufgefallen, den wollte ich erkunden. Die Seitenwände sehen von unten gut gestuft aus.
    Gut gestuft ja, aber senkrecht und brüchig. Mit ein bisserl Bauchweh habe ich es dann rechts hinaus geschafft.
    comp_DSCF7344.jpg


    Über eine Felsrampe gelangt man in erdigeres Gelände
    comp_DSCF7349.jpg


    rechtes oberes Eck
    comp_DSCF7352.jpg


    Hier hatte ich mich vor zwei Jahren unter der Wand links gehalten und den Steig mit einer Ausstiegsvariante abgeschlossen, diesmal habe ich den Original(?)-Ausstieg genommen: Ein etwas ausgesetztes erdiges Band nach rechts zu einer kurzen, leichten Kletterstelle.
    comp_DSCF7355.jpg


    Abstieg über die aussichtsreiche Krumme Ries und Rückweg zum Sonnenuhr-Parkplatz.

    Der mäßige Wind war nur am Plateau spürbar, ein toller Tag, vor allem, wenn man die Jahreszeit berücksichtigt.
    Beide Steige haben mir sehr gut gefallen, bieten sie doch für diesen Schwierigkeitsgrad viel Felskontakt.

    LG, Toni

  • #2
    AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

    Hallo Toni!

    Bilgeri kenn ich, Fluchtsaugrat noch nicht. Wieder ein Vorgabe von Dir...
    Die Kesselwand im Bilgeristeig bin ich genauso wie Du gegangen, Hösch beschreibt da eine leichtere Umgehung. Fand ich aber recht schön.
    Danke für Deinen netten Bericht.

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

      na i weiß ned...wie heissen diese steige? fluchtsau???? so a echte sau auf der flucht?????...bilgeri??????...(reinhold?)....

      na i weiß ned.....

      na i weiß ned....

      da simma des thommis walkürenritte und thronstahls und panzerdivisionen ehrlich gsagt sympathischer.
      könnts ihr pröllonier eure routen ned klassisch normal benamsen??so wie wir steirer?????:

      westgrat, südwand, neue südwand, diagonale, rambos dornröschen, dodlwand....
      Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 21.01.2014, 19:31.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

        Auf jeden Fall ein netter und anregender Bericht, herzlichen Dank dafür und weiter so! Ganz ehrlich ich bewundere es mit welcher Liebe zum Detail ihr euch euren Hausbergen widmet, diese wunderschönen kleinen Abenteuer die ihr dort findet und wie ausführlich darüber berichtet wird.

        liebe Grüße

        Reini
        Zuletzt geändert von oidmosavoda; 22.01.2014, 08:51.
        .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

          Bravo Toni!
          Gigantisch, was aus so einem kleinen "Wanderl" rauszuholen ist.
          Immer wenn man glaubt, alles zu kennen...


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #6
            AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

            Bilgeristeig:

            Nun, ich vermute, dieser Anstieg wurde nach dem bekannten Militär-Alpinisten benannt (ich glaube, er war es, der Zdarsky zum Duell aufgefordert hatte, weil sie unterschiedliche Auffassungen von Schitechnik-Didaktik vertraten; Ja, das waren noch Zeiten, da bekannte man sich mit äußerstem Nachdruck zu seinen Ansichten...........)
            Die erste Begehung erfolge jedenfalls im Jahr 1938, da hatte sich Reinhold Bilgeri sicher noch nicht in Szene gesetzt.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

              Danke für eure netten und auch für die drolligen Antworten!

              @ Michi: Bei Behm´s Topo des Bilgeristeiges führt der Normalweg vor dem Kessel über eine kurze Felsrampe (die ich auch gesehen habe) nach rechts. Ich war nur neugierig auf den Kessel, der interessant war, für mich aber schwierig zu verlassen ...
              @Oidmosavoda: Allzuviel Auswahl an 1ern und 2ern (passend für mich) haben wir in NÖ wirklich nicht. Und wenn´s schon oft die Hohe Wand sein muss, dann wenigstens verschiedene Anstiege, auch wenn sie nur ein paar Meter neben einem markierten Weg liegen. Ich schätze detaillierte Beschreibungen um die Schwierigkeiten für mich beurteilen zu können.
              @Harald Braun: Danke für deinen Beitrag, ich finde alpin-historische Begebenheiten sehr interessant. Aber "Fluchtsaugraben" klingt wirklich seltsam. Gibt´s hier eine mögliche Erklärung?

              LG, Toni

              Kommentar


              • #8
                AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
                ... Aber "Fluchtsaugraben" klingt wirklich seltsam. Gibt´s hier eine mögliche Erklärung?

                LG, Toni
                Hallo Toni!

                Die Geschichte des Fluchtsaugrabens ist wirklich recht interessant. Hösch schreibt hier 1971 einiges. In der blauen Höschbibel findet sich dieser Anstieg unter der Bezeichnung "Palatinasteig" unter der RZ 162. Der Erstbegeher des Palatinasteiges blieb unbekannt. Hösch erwähnt aber einen Anstieg "Fluchtsaugraben" von Franz Malcher, der einer der ersten Erschließer der Hohen Wand noch vor Wildenauer war. Die Begehungen von Malcher datieren in die Jahre 1901 oder 1902. Man hat nach dem Geschriebenen aber den Eindruck, dass der Fluchtsaugraben schon früher begangen worden sein könnte. Malcher hat seine handschriftlichen Aufzeichnungen über die Hohe Wand wahrscheinlich an Hösch weitergegeben. Zumindest waren sie ihm bekannt, war er doch Mitglied beim ÖAV, Akademische Sektion. Sie sind wohl verloren.
                Wildenauer beschreibt den Steig als Palatinasteig, ist ihn auch gegangen und hat ihn nachmarkiert. Malchers Steigbeschreibung war ihm nicht bekannt, von der alten Bezeichnung "Fluchtsaugraben" finden wir hier nichts.
                Gerhard Schirmer erwähnt in seiner ersten Auflage 1982 den Fluchtsaugraben als uninteressant, aber mit dem alten Namen, eine genauere Beschreibung finden wir hier nicht. Er schreibt aber immerhin, dass der Anstieg mit dem Palatinasteig ident wäre. Erst in der zweiten Auflage von 1991 ist eine genauere Beschreibung abgedruckt.

                Lg, michl fasan
                Zuletzt geändert von michi57; 23.01.2014, 21:08.
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                  Danke für deine Erklärung, Michi! Also dürfte "FSG" der ältere Name sein.

                  In der Ausgabe 2012 von Behms "Führer auf die Hohe Wand" wird Malcher als vermutlicher Erstbegeher und auch der Name "Palatinasteig" erwähnt. Von welcher seltsamen Begebenheit der Name FSG aber wohl kommt ....?
                  Mir fehlt leider jegliche alte Alpin-Literatur, außer einem Rax-Benesch. Ich werde mich wohl wieder einmal im Antiquariat umsehen.

                  LG, Toni

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                    Fühlte mich durch die Beiträge angeregt, ein wenig in meinen staubigen Bücherschätzen zu wühlen (sind leider eh nicht viele),
                    und da fand ich eine kleine Kostbarkeit:

                    Touristen-Führer für die Berggebiete von Fischau, der neuen Welt und Hohen Wand bei Wiener Neustadt
                    von Wilhelm Eichert, 6. Auflage 1916


                    In diesem ist ein "Talatinastig" erwähnt. Mehr nicht. Von einem "Fluchtsaugrat" ist nichts zu lesen.
                    Aber immerhin interessant. Ich werde noch einmal weiter forschen. Kann mir vorstellen, dass ich in der Bibliothek des Ö.A.K. (eine der umfassendsten im Lande) noch mehr entdecke.

                    Aber Hallo!!!

                    Ich blättere im Kletterführer von Alois Wildenauer,
                    da fällt ein Zettel heraus "Berichtigungs-Nachtrag"
                    Und was erkenne ich? Der Zettel gehört in den Eichert-Führer, denn die einleitenden Worte "......Unsere gegenwärtige Zustände der Kriegszeit bereiten vielen Arbeiten Hemmnisse und Schwierigkeiten..........."
                    passen nicht zum Erscheinungsjahr des Wildenauer-Führers.
                    Und als Korrektur-Anmerkung ist auf diesem Zettel zu lesen:
                    "Seite 57, Zeile 37, lies: Palatinasteig"
                    daher also:
                    zurück zum Anfang!
                    Zuletzt geändert von Harald Braun; 24.01.2014, 16:45.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                      Wiewohl in diesem Bereich nicht selbst kompetent, habe ich ein nettes Bildchen gefunden:

                      palatinasteig.jpg

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                        Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen

                        Aber Hallo!!!
                        Das ist wirklich sehr interessant. Diesen Eichertführer bin ich dir übrigens neidig, den such ich schon lange. Aber den find ich schon noch. Danke für den Beitrag.
                        Dieser Führer ist ja in mehreren Teilen erschienen, welcher Teil ist der mit der Hohen Wand?

                        Lg, michl fasan
                        Zuletzt geändert von michi57; 24.01.2014, 18:05.
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                          Also, wenn du den Eichert-Führer wirklich ganz lieb hast, und wirklich sehnsüchtig besitzen möchtest,
                          dann schenk ich ihn dir,
                          so wie ich die interessantesten Exemplare aus meinem alpinen Fundus meinen bibliophil-süchtigen Freunden übergeben hatte.
                          Ich schätze es, wenn Menschen derartige Schätze in Ehren halten.
                          Schick mir eine PN

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                            Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                            ... Dieser Führer ist ja in mehreren Teilen erschienen, welcher Teil ist der mit der Hohen Wand?
                            Der I.

                            Übersicht:

                            Eichert, Wilhelm:
                            Führer durch die Berggebiete bei Wiener Neustadt. I.Teil: Touristen-Führer für die Berggebiete von Fischau, der Neuen Welt und Hohen Wand
                            1912

                            Möglicherweise der II. Teil
                            Touristen-Führer für Wanderungen im Rosalien-Gebirge bei Wiener-Neustadt.
                            1912

                            Führer durch die Berggebiete bei Wr.-Neustadt. III. Teil: Touristen-Führer für die Berggebiete der "Buckligen Welt" und der Umgebung von Neunkirchen, Pottschach, Ternitz und Puchberg.
                            1913

                            Führer durch die Berggebiete bei Wr.-Neustadt. IV. Teil: Touristen-Führer für Wanderungen im Berggebiete südlich des Wechsels (nordöstliche Steiermark)
                            1913

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hohe Wand; Fluchtsaugrat, Bilgeristeig, 19.1.2014

                              Danke Norbert!

                              Ich hab grad nachgeschaut, ich hab einen Rosalien-Teil aus 1903 und einen 3. Teil (Bucklige Welt) aus 1910. Der erste Teil fehlt mir noch, aber Dank Harald Braun und seinem großzügigen Geschenk bald nicht mehr.

                              Lg, michl fasan
                              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                              Damit ich, wenn im Haargewurl
                              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                              Kommentar

                              Lädt...