Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

    Es war zwar schon im vergangenen Herbst, daß Felix und ich den Hochgang über den SW-Grat bestiegen haben. Trotzdem möchte ich Euch heute von dieser doch einigermaßen exotischen Tour berichten und vertraue die Verspätung Eurer freundlichen Nachsicht an.

    Thomas Behm charakterisiert die Tour als "altklassischen einsamen Gratanstieg" und fährt fort: "Landschaftlich hervorragender, sehr alpiner Gratanstieg. Fels teilweise rauh und fest, teilweise brüchig-blockig und auch Erdpassagen". Das trifft den Nagel auf den Kopf.

    Von der Hochstegbrücke erreichen wir zunächst über einen bequemen Jagdsteig mit herrlichem Ausblick auf die Kornbrandmäuer

    01-Kornbrandmauer_DSC1283.jpg

    den Kessel unter der Westwand des Hochgangs, von wo aus man bereits den SW-Grat sehen kann,

    04-SW-Grat-vom-Zustieg-aus-gesehen_DSC1289.jpg

    und bald darauf (in insgesamt ca. 30 Minuten) den Einstieg.

    05-Zustieg_DSC1291.jpg

    07-Felix-am-Einstieg_DSC1294.jpg

    Wir haben die klassische Variante von Rudolf Reif aus dem Jahre 1951 vor, die nirgends den 2. Schwierigkeitsgrad überschreitet. Rechts davon gibt es im oberen Teil vom Steigbuch weg auch eine deutlich schwerere Direktvariante, die aber vermutlich sehr rustikal abgesichert sein dürfte.

    In durchaus netter Kletterei geht es aufwärts,

    11-Los-geht's_DSC1298.jpg

    wobei einige Blöcke zwar nicht ganz fest erscheinen, aber das Gelände alles in allem als recht angenehm einzustufen ist

    13-Felix_DSC1300.jpg

    14-Felix_DSC1302.jpg

    Vorbei an einem echten Gendarm

    15-Gendarm_DSC1304.jpg

    geht es angenehm und aussichtsreich weiter.

    16-Felix_DSC1305.jpg

    Felix hat sichtlich Freude an der schönen Tour.

    19-Felix_DSC1309.jpg

    Auch ein Steigbuch gibt es. Es wurde im Jahr 1965 (!) hinterlegt und weist bis dato nicht sehr viele Eintragungen auf. Mehr als 1 - 2 pro Jahr sind es wohl nicht. Einige bekannte Bergsteiger, zum Teil Freunde aus alten Tagen, haben sich darin verewigt. Ich erledige die Sekretariatsarbeit.

    21-Harald-beim-Steigbuch_DSC1311.jpg

    Bald danach endet der eigentliche Grat

    23-Ende-des-Grats_DSC1314.jpg

    und wir steigen in einer knappen Stunde in steilem, erdigem und recht mühsamen Gelände auf spärlichen Steigspuren zum Gipfel des Hochgangs. Je höher man kommt desto wunderbarer wird der Ausblick hinüber zur nahen Stadelwand.

    24-Stadelwand_DSC1317.jpg

    25-Stadelwand_DSC1318.jpg

    Nach einer kurzen Gipfelrast steigen wir zuerst zum Stadelwandsattel und dann durch den Stadelwandgraben zur Höllentalbundesstraße ab, wo unser Auto auf uns wartet.

    Zusammenfassung: Landschaftlich höchst eindrucksvolle Tour für all jene Bergsteiger, die die Einsamkeit lieben und vor etwas Ziguri nicht zurückschrecken. Reine Kletterer werden unter Umständen weniger begeistert sein.
    Zuletzt geändert von dokta; 10.09.2014, 22:45.
    www.reichensteiner.at

  • #2
    ziguri?

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

      An so einem schönen Herbsttag macht so ein Anstieg gleich noch viel mehr Spaß… hoffentlich stellt sich heuer ähnlich erfreuliches Wetter ein wie bei eurer Begehung!

      @Steirerspur: Unkraut/Vegetation - sinngemäß…
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

        Jetzt sollt´ ich auch einmal in die Gegend...
        Danke für den interessanten Bericht!

        LG, Toni

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

          Hallo,

          inzwischen wird der Anstieg offenbar so hie und da begangen, was sicher auch mit der Dokumentation darüber zusammenhängt.

          Vor ca. 20 Jahren haben wir nach der Beschreibung im Reidinger- und Schirmer-Führer nicht einmal den Einstieg gefunden, wie dann vor wenigen Jahren im Behm ein Topo aufgetaucht ist, hat es dann geklappt.

          Ganz nette Tour, man muß aber schon einigermaßen gemüsetauglich sein. Gefallen hat mir, daß im Steigbuch die Begehungen durchnummeriert sind.

          Liebe Grüße
          Andreas

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

            Schöne Tour an meinem Geburtstag!

            Und das ist wirklich nur ein 2er? Die Querung (Bild 13) schaut nicht so ohne aus...

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochgang SW-Grat, am 24. Oktober 2013

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Und das ist wirklich nur ein 2er? Die Querung (Bild 13) schaut nicht so ohne aus...LG maxrax
              Auf der klassischen Route (Reif, 1951) gibt es wirklich nichts, was über den 2. Schwierigkeitsgrat hinausgeht. So steht es jedenfalls auch im Führer von Thomas Behm. Der Quergang ist 2+ und schaut nur auf dem Bild etwas abschreckend aus. Es gibt ab dem Wandbuch eine 50m-Direktvariante (5+). Die sind wir aber nicht gegangen.

              LG, Harald
              www.reichensteiner.at

              Kommentar

              Lädt...