Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Don Bosco Grat (5-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Don Bosco Grat (5-)

    Wir haben wieder mal ein mittelschwere Genusstour aus der Wachau online - alle Infos und Fotos unter:

    http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1255

    Bitte aber nur über den Vogelbergsteig absteigen!

    Viel Spaß beim Klettern :-)

  • #2
    AW: Don Bosco Grat (5-)

    Ich war grad voriges Wochenende in der Wachau (leider nur als "Ausflügler") und hab das Klettergebiet bei Dürnstein bewundert. Dort muss es ja ein Paradies für Kletterer sein und eine wunderschöne Aussicht hat man noch dazu.
    Jetzt haben wir uns vorgenommen, nächstes Jahr mal ein paar Tage in der Wachau zu verbringen - gibt es von diesem Klettergebiet noch andere Topos? Wenn ja, wo?

    Off-Topic: Bin auch auf der Suche nach einem Flussführer für den Kamp bzw. Paddelmöglichkeiten (Kajak WW II-III+, Flusswanderungen mit dem Kanadier) rund um Krems mit max. 1-1,5 Std. Anfahrtszeit. Vielleicht kann mir da ein Einheimischer weiterhelfen.

    Kommentar


    • #3
      AW: Don Bosco Grat (5-)

      Hallo.

      Topos von der Wachau findest du hier:
      www.wachauclimbing.net

      z.B.:
      Dürnstein:
      http://www.wachauclimbing.net/index....ete/durnstein/

      und dann zu den jeweiligen Türmen detailiertere Topos:
      z.B.:
      Däumling:
      http://www.wachauclimbing.net/index....tein/daumling/


      lg gernot

      Kommentar


      • #4
        Don Bosco Grat (5-)

        Grüß Euch !

        Martina und ich sind den Grat am Sonntag 30.10.2005 bei herrlichem Herbstwetter geklettert.

        Für mich eine schöne empfehlenswerte Tour, die in festem Fels einige nette Passagen aufweist.Bei 2 Stellen konnten wir die Bewertung im Topo nicht nachvollziehen. Der Einstiegskamin fiel uns für 4/3+ sehr schwer (vielleicht lag's auch daran, das er so richtig auf "nüchternen Magen" am Anfang der Tour steht), und dafür ist 4- für den "tollen Riss" ein bißchen übertrieben.

        Zur Anfahrt und zum Zustieg auch 2 Ergänzungen. Die Häuser, von denen man weggeht, sind nicht 300m nach dem Tunnel, sondern mindestens 900m.
        Und der Zustiegsweg zum Kummerstalturm ab Bahngleis beträgt sicherlich auch nicht 300m sondern ist eher mit 5 - 7 min anzugeben.Immer im Graben aufwärts(zuerst Karrenweg, dann Steig), bis man unter dem Turm steht.

        Einige Impressionen zur Tour gibt es hier in der Bildergalerie.

        Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          AW: Don Bosco Grat (5-)

          Hallo mountainrabbit.

          Zitat von mountainrabbit
          Grüß Euch !
          Der Einstiegskamin fiel uns für 4/3+ sehr schwer (vielleicht lag's auch daran, das er so richtig auf "nüchternen Magen" am Anfang der Tour steht), ...
          Bin den Grad zwar nicht gegangen, das am Einstieg befindliche Klettergebiet kenn ich jedoch schon.
          Der Einstiegskamin benennt sich "Ein Osterei aus dem Elbsandstein" und ist mit 5- bewertet. Das war also nicht der nüchterne Magen, der ist deutlich schwerer als 4. Das ist am bergsteigen.at Topo falsch.
          Info und Topo hier: http://www.wachauclimbing.net/index....nd-klagemauer/

          Gratulation zur Begehung und lg Gernot

          Kommentar


          • #6
            AW: Don Bosco Grat (5-)

            Hallo Gernot!

            Danke für die Bestätigung.Hab mir nach meinem gestrigen Posting die Wachaulinks angesehen, und die Sache mit den Ostereiern gesehen.Nur war ich mir nicht ganz sicher, ob es sich dabei wirklich um den Kamin handelt.

            Günter
            Meine Touren in Europa

            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
            (Marie von Ebner-Eschenbach)

            Kommentar


            • #7
              AW: Don Bosco Grat (5-)

              Welch ein Trost! Dachte schon es liegt daran, dass ich halt kein Rauchfangkehrer bin und mit Kaminen zumeist so meine Probleme hab Aber die Topo-Bewertung war mir doch recht unerklärlich.
              Vielleicht auch daher, dass die beiden laut Topo als 5- angegebenen Stellen mir subjektiv viel leichter fielen.

              Doch abgesehen davon - eine wunderschöne Tour! Der neblig-bewölkte Himmel am Start ließ uns nicht allzuviel erwarten - aber als sich die Herbstsonne durchsetzen konnte, zeigte sich die Wachau von ihrer schönsten Seite. Die Aussicht von den Grat-Routen ist absolut empfehlenswert - und das Gestein erst recht

              Kommentar


              • #8
                AW: Don Bosco Grat (5-)

                Zitat von mountainrabbit
                Hab mir nach meinem gestrigen Posting die Wachaulinks angesehen, und die Sache mit den Ostereiern gesehen.Nur war ich mir nicht ganz sicher, ob es sich dabei wirklich um den Kamin handelt.
                Günter
                Doch ganz sicher.
                Am bergsteigen.at Topo steht rechts neben dem Kamin "gelbe Aufschrift Konvergenzkriterium", das ist genau die Tour am rechten Eck des Felsens (Kummerstalturm) vom "Osterei aus dem Elbsandstein". Du siehst am bergsteigen.at Topo auch die Aufschrift "Klagemauer", da gibts nur den einen Kamin. Wie gesagt bezüglich des Kamins ist die Info ambergsteigen.at Topo falsch, bei den anderen Stellen muss ich passen, da ich den Grat nicht gegangen bin.
                Die Tour ("Osterei...") gibts schon relativ lange und wird jetzt anscheinend als Einstieg zum Don Bosco Grat genutzt, was man bei der tollen Kaminkletterei ja auch verstehen kann.

                lg gernot
                Zuletzt geändert von gego; 02.11.2005, 10:39.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Don Bosco Grat (5-)

                  Zitat von http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1255
                  Achtung: Der Grat ist dzt. nicht begehbar und die Sicherungen werden abgebaut. Da viele Kletterer nicht über den Volgelbergsteig abgestiegen sind, hat des Probleme mit dem Grundeigentümer geben, die diesen Schritt erforderlich machten!
                  Infostand: 6/2006
                  Hallo!

                  Ich fürchte wenns in bergsteigen.at drinnensteht, wirds auch stimmen...

                  Kennt jemand die LAge genauer, bzw. gibts Hoffnung, dass dieser STeig wieder aufgebaut wird?

                  Florian
                  Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                  www.motivation-is-all.at/index.php5

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Don Bosco Grat (5-)

                    Ein sehr ausführlicher und interessanter Flußführer (Kamp und Nebenflüsse) findet sich hier:

                    http://www.ktv-gars.at/kajak/kamp.htm

                    Gottfried

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Don Bosco Grat (5-)

                      Gibt's neue Infos zum Abbau der Sicherungen? Letzte Woche vom Wachauergrat aus haben wir auf dem Don Bosco Grat Leute gesehen. Sind die Haken jetzt doch geblieben?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Don Bosco Grat (5-)

                        Der Don Bosco Grat läßt sich am Rande bemerkt auch mit mobilen Sicherungsmitteln recht passabel absichern. Falls wirklich nichts mehr steckt, sollte man das entsprechende Material halt dabeihaben, aber deswegen von "unbegehbar" zu reden, ist einigermaßen übertrieben. Für Flugübungen ist die Tour mit oder ohne BH sowieso nur bedingt geeignet.

                        Ein Bild vom Einstiegskamin

                        Don Bosco 01.jpg

                        und noch eines vom letzten Turm (George Harrison Nadel)

                        Don Bosco 02.jpg

                        machen das recht deutlich.
                        Zuletzt geändert von dokta; 13.10.2006, 23:00.
                        www.reichensteiner.at

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Don Bosco Grat (5-)

                          Am besten ist es immer, man beantwortet eigene Fragen selbst. Ich war heute mit Günter/Mountainrabbit dort. Es sind alle Haken und SU-Schlingen vorhanden, mobile Sicherungsmittel braucht man daher grundsätzlich nicht (außer man kraxelt über Blöcke, die eigentlich als Dekoration neben dem Weg gedacht sind ). Für längere Gratpassagen sind 2-3 Bandschlingen ganz brauchbar.

                          Der Einstiegskamin mit dem klingenden Namen "Ein Osterei aus dem Elbsandstein" (5-) von oben gesehen:
                          DSC01532.jpg

                          Schöne Platte (3-4)
                          DSC01537.jpg

                          High life auf dem Wachauer Grat (letzte Woche war ich dort alleine und hab auf die Seilschaften auf dem Don Bosco-Grat rübergeschaut, auf dem wir heute alleine waren ).
                          DSC01538.jpg

                          Günter in der zweiten 5--Stelle
                          DSC01541.jpg

                          Es geht nix über einen guten Stand.
                          DSC01543.jpg

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Don Bosco Grat (5-)

                            Von jedem Standplatz aus kann man den Blick auf die Donau genießen.
                            DSC01546.jpg

                            Rückblick auf den Grat.
                            DSC01550.jpg

                            Schon gegen Ende.
                            DSC01553.jpg

                            Noch immer Hochbetrieb auf dem Wachauer Grat.
                            DSC01555.jpg

                            Es war ein schöner Klettersamstag. Von einigen (wirklich schönen) schwierigeren Stellen abgesehen ist die Sache recht einfach, auch immer wieder etwas Gehgelände, aber landschaftlich gerade jetzt im Herbst äußerst reizvoll.
                            DSC01557.jpg

                            Der Abstieg erfolgt dann am bequemsten nach kurzer Rechtsquerung über den Vogelbergsteig. Wie schon mehrfach erwähnt, sollte man nicht direkt durchs Kummerstal absteigen. Der Vogelbergsteig ist max. 10 Minuten Umweg, dafür aber ein schöner Weg mit netten Aussichtsplatzerln.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Don Bosco Grat (5-)

                              Und hier gibt's die "Gegenphotos" :

                              Hans im Einstiegskamin
                              imgp1251.jpg

                              Plattenkletterei
                              imgp1252.jpg

                              Wunderschöner Riss I
                              IMGP1256.jpg


                              Wunderschöner Riss II
                              IMGP1257.jpg

                              Der zweite (und größere) Spreizschritt
                              IMGP1262.jpg
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar

                              Lädt...