Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
    Super das hier auch ein GBL-Kenner im Board ist!

    Kann dir bei der Frage auch nicht weiterhelfen, aber der der LVH Stmk. (Graz, Brandhofgasse 18 kann dir sicher mehr sagen!)
    Könntens warscheinlich, aber es macht mehr Spass nur mit Höhenangabe und grober Gebietsbezeichnung aus dem Höhlenkatatsterüberblick auf Höhlensuche zu gehen

    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
    Wenn du mal was nödlich des Semmerings machst: da bin ich besser Informiert. Kann dir im GBL die Peggauer-Wand Höhlen und die Badlhöhle empfehlen (die schönen wie das Wildemannloch oder das Blasloch sind leider alle versperrt...)
    Die Peggauerwandhöhlen sind tatsächlich super, die Badlhöhle ist aber leider an beiden Eingängen versperrt. Ist zwar nicht nördlich vom Semmering aber weisst du was über die Bärwieseishöhle, vor allem ob sich ein Aufstieg ohne viel Material lohnt.

    Kommentar


    • #17
      AW: Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

      Der Kalte Keller und die Mathidengrotte sind zwei verschiedene Höhlen.
      Danke für die Aufklärung gebu_st
      Das hab ich mir schon gedacht, aufgrund der (Doppelbogen) Zeichnung auf der Topo.
      In dieser Topo ist über der Route f doch noch eine Höhle eingezeichnet, oder?
      Aber wenn die höher liegt, wies in der topo ausschaut, dann ist es sicher nicht die mathildengrotte (muss ja tiefer liegen als der kalte keller.

      es bleibt ein rätsel.

      Kommentar


      • #18
        AW: Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

        Zitat von rapunzel Beitrag anzeigen
        Das hab ich mir schon gedacht, aufgrund der (Doppelbogen) Zeichnung auf der Topo.
        der doppelbogen im topo symbolisiert wohl eher nur jene tatsächlichen gegebenheiten (duchgangsbogen, mehrere große öffnungen), die man beim anblick des kalten kellers augenblicklich wiedererkennen sollte. solche kleinigkeiten sind durchaus charakteristisch für einfühlsam gezeichnete ältere handskizzen. sie halten sich zwar ganz bewusst nicht immer streng an messbare/normierbare äußere fakten und darstellungskonventionen, vermitteln aber auf höchst subtile weise dann doch immer wieder eine ganze menge mehr! auch bei einem einem riss, baum oder überhang bzw. damit verbundenen unklarheiten des routenverlaufs irgendwo mitten in der wand, sind diese grabnerischen andeutungs- und beschreibungskünste gewöhnlich kaum zu übertreffen.

        Zitat von rapunzel Beitrag anzeigen
        In dieser Topo ist über der Route f doch noch eine Höhle eingezeichnet, oder?
        ja, auch diese höhle -- in ihrem eingang steht eine kleine verfallene hütte -- dürfte vermutlich den meisten dortigen kletterern bekannt sein. in ihrer unmittlbaren nachbarschaft beginnen einige wunderschöne routen auf den südostsporn.

        Zitat von rapunzel Beitrag anzeigen
        Aber wenn die höher liegt, wies in der topo ausschaut, dann ist es sicher nicht die mathildengrotte (muss ja tiefer liegen als der kalte keller.
        genau! -- allerdings dürfte es an hand der vorliegenden informationen und den landschaftlichen gegebenheiten wirklich nicht mehr sehr schwer sein ca. 25m (dh. ca. eine halbe seillänge) unter dem kalten keller ggf. ein bisserl genauer zu suchen
        Zuletzt geändert von mash; 24.04.2008, 15:12.

        Kommentar


        • #19
          AW: Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

          Zitat von gebu_st Beitrag anzeigen
          Die Peggauerwandhöhlen sind tatsächlich super, die Badlhöhle ist aber leider an beiden Eingängen versperrt. Ist zwar nicht nördlich vom Semmering aber weisst du was über die Bärwieseishöhle, vor allem ob sich ein Aufstieg ohne viel Material lohnt.
          Stimmt, hatte vergessen das uns damals wer aufgesperrt hat, ist schon eine Zeit her...

          Die Bärwies kannst du über große Abschnitte (locker einen Tag füllend) ohne Material befahren, allerdings würd ich mir (wenn du mal nach Wien kommst) im Höhlenverein den aktuellen Grundriss holen. Es ist doch ziemlich labyrinthisch, und ausserdem findest ohne Plan nicht den Einstieg in den Tannberg-Basistunnel - was sehr schade wäre. Wenn du Schachtzeug besitzt kannst du übrigens in ca. 100m Tiefe einen sehr schönen Tropfsteinteil besichtigen...
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #20
            AW: Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

            Zitat von gebu_st Beitrag anzeigen
            Wenn wir schon bei Röthelsteinhöhlen sind.
            Weiss jemand wo die Walter von Knebel Grotte ist?
            Der Eingang der Walther von Knebelgrotte ist in den Wintermonaten sogar sichtbar und zwar von der Weizentaler-Hube aus. Zustieg am besten am Forstweg entlang der Nordwand zur Weizentaler-Hube und von dort steil einen Pfad mit Steinmännchen eine Schlucht steil aufwärts (zwischen Westgrat und Steinspitz). Die Höhle hat 2 Eingänge: Der untere (s.Foto) weißt eine schönes Schichtfugenprofil auf, der obere liegt ca. 50 HM oberhalb und ist schachtartig aber unten sehr sehr eng (s.Profilfoto). Am besten ein 10m-Seil mitnehmen und vom Steig auf SH 980m zum unteren Eingang queren und das letzte Stück dann zum Eingang abseilen.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von lehmwurl; 23.05.2008, 19:08.

            Kommentar


            • #21
              AW: Drachenhöhle und Mathidengrotte (Mixnitz)

              Zitat von lehmwurl Beitrag anzeigen
              Der Eingang der Walther von Knebelgrotte ist in den Wintermonaten sogar sichtbar und zwar von der Weizentaler-Hube aus. Zustieg am besten am Forstweg entlang der Nordwand zur Weizentaler-Hube und von dort steil einen Pfad mit Steinmännchen eine Schlucht steil aufwärts (zwischen Westgrat und Steinspitz). Die Höhle hat 2 Eingänge: Der untere (s.Foto) weißt eine schönes Schichtfugenprofil auf, der obere liegt ca. 50 HM oberhalb und ist schachtartig aber unten sehr sehr eng (s.Profilfoto). Am besten ein 10m-Seil mitnehmen und vom Steig auf SH 980m zum unteren Eingang queren und das letzte Stück dann zum Eingang abseilen.
              Super, danke für diese Info.

              Kommentar

              Lädt...