Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Warme Lucke 26.12.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Warme Lucke 26.12.2009

    Da es zu dieser interessanten Höhle noch keinen Bericht gibt, schreibe ich mal selber einen. Er ist nur als Anstoß gedacht, wie ihr gleich sehen werdet.

    Fährt man von St. Johann nach Sieding, so kommt man an 2 Kapellen vorbei, die man, wenn man darauf achtet, zwischen den Bäumen leicht erkennt. Nämlich zuerst an dieser namenlosen...
    warmelucke_2009-12-26b.jpg

    ...und dann an der Pankrazkapelle (errichtet zur Erinnerung ans 50-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs).
    warmelucke_2009-12-26a.jpg

    Diese Kapellen kann man zur Orientierung benutzen. Hier die Karte (Amap mit meinen Ergänzungen):
    karte.gif

    Parken kann man in Sieding (Parkplätze eigens für Naturparkbesucher) oder gleich neben der Straße in der Wiese. Zum Wanderweg ist es nicht weit, er verläuft gleich neben der Straße im Wald. Weil sich der Verkehr in Grenzen hält, eignet sich dieser Wanderweg gut für Rundwanderungen über den Gösing. Ein Hilight ist sicher der Abstecher zur Höhle.

    Leider ist die Höhle samt Zustieg in der Kompass-Karte komplett falsch eingezeichnet, so dass ich mich bald auf einem unmarkierten Steig wiederfand, der so lang rechts aufwärts querte, dass ich glaubte, schon an der Höhle vorbeigelaufen zu sein. Aber nun war ich neugierig, wo der Steig hingührt - vielleicht auf den Gipfel? Er stellte sich als Abkürzung zum Höhlenzustieg heraus. Einfacher ist es dennoch der Markierung zu folgen. Die Abzweigung zur Höhle ist dann deutlich angeschrieben.
    warmelucke_2009-12-26c.jpg

    Auch der Höhlenzustieg selber ist bestens markiert. Er führt durch schönen Schwarzföhrenwald.

    Hier der Eingang zur Höhle, oben am Baum ein Naturdenkmal-Schild.
    warmelucke_2009-12-26d.jpg

    Wenn man die paar Schritte ins Portal absteigt, wird sofort klar, warum die Warme Lucke so genannt wird. Es wird schlagartig ein paar Grad wärmer! Normalerweise müsste es umgekehrt sein, da kalte Luft schwerer ist. Darum glaube ich, dass die warme Luft von tief unten heraufströmt und dabei die Erdwärme mitnimmt, genau wie es bei Thermalquellen das Wasser macht.

    Algen auf porösem Gestein
    warmelucke_2009-12-26e.jpg

    Am Portal gibt es mehrere Schlufe und Spalten. Am einfachsten war geradeaus diese Engstelle zu passieren.
    warmelucke_2009-12-26f.jpg

    Rückblick
    warmelucke_2009-12-26g.jpg

    Graffity
    warmelucke_2009-12-26h.jpg
    Für den 12-jährigen, der sich hier verewigt hat, ist das Schliefen sicher ein Spaß.

    So geht die Höhle weiter:
    warmelucke_2009-12-26i.jpg
    Den blauen Fleck interpretierte ich ebenfalls als Schmiererei.

    Leider hatte ich von meinen 3 Stirnlampen nur die schwächste im Auto gefunden. Die Regel "je einfacher, desto robuster" traf diesmal nicht zu, denn als ich die Stirnlampe in der Höhle einschaltete, ging sie nicht an.

    Also sah ich in dem Loch nur Finsternis. Ich fotografierte hinein.
    warmelucke_2009-12-26j.jpg

    Daheim bei der Auswertung der Fotos erlebte ich eine Überraschung: In Bildmitte noch ein blauer Punkt! Es dürfte sich hier um Markierungen handeln, wie bei Kletterrouten. Leider ist - im Ggs. zu diesen - hier nicht angeschrieben, wo sie hinführen und wie schwierig sie sind.

    Hier hätte ich aber sowieso nicht hineingepasst. Vielleicht der 12-jährige.

    In der Höhle ist es so warm, dass man hier als Einsiedler überwintern könnte. Leider waren bereits die Gelsen auf diese Idee gekommen, und da sie keinen Winterschlaf halten, wurden sie schnell auf mich aufmerksam. Nach den paar Fotos flüchtete ich und schaute mir die anderen Löcher am Höhlenportal an.

    Rechts aufwärts käme auch der 12-jährige nicht weiter.
    warmelucke_2009-12-26k.jpg

    Interessant ist aber links diese abwärts führende Röhre.
    warmelucke_2009-12-26l.jpg

    Ich hab mir gedacht, Joa würde da sicher reinkraxeln. Ich bin leider breiter als er und vor allem nicht so mutig, aber die ersten 2m waren gut gestuft und nicht so steil, also riskierte ich hier nichts.

    Meine enge Kleidung erleichtere die Sache. Lasst euch am nächsten Foto aber nicht durch sie ablenken, sondern schaut links oben auf den blauen Punkt.
    warmelucke_2009-12-26m.jpg

    Also auch hier eine Markierung! Sie scheint nach links zu weisen, aber vor Ort hab ich den blauen Punkt mangels Stirnlampe nicht gesehen und meine Aufmerksamkeit daher diesem rechts abwärts führenden Schluf zugewendet:
    warmelucke_2009-12-26n.jpg

    Hoffend, dass mir die Kamera nicht entgleitet, hielt ich sie noch weiter ran, und nach einigen Versuchen traf ich endlch die richtige Richtung.
    warmelucke_2009-12-26o.jpg

    Der schwarze Fleck horizontal in Bildmitte und vertikal in ¼-Bildhöhe von oben scheint eine Fledermaus zu sein.

    Dieser Schluf ist steiler als der Anfang, und ihr müsst mir nachsehen, dass ich da ohne Stirnlampe nicht rein wollte.

    Ich hatte außerdem Bedenken, ob die Luft da unten noch atembar ist. Aber zumindest der Fledermaus scheint sie nichts auszumachen.

    Auf jeden Fall gibt es in der Höhle noch genug zu entdecken. Wer weiß, wo die zwei blau markierten Routen hinführen? Vielleicht eine Rundroute?

    Nach der Besichtigung der Höhle schaute ich noch, ob sich das Steigerl bergauf fortsetzt. Es gibt nur schwache Steigspuren, die sich bald verlieren. Man kann aber weglos durch den Föhrenwald sicher bis zum Gösing-Gipfel aufsteigen.

    Ein paar Meter oberhalb der Höhle ein Mini-Höhleneingang, vielleicht auch als Nagetier-Behausung genutzt.
    warmelucke_2009-12-26p.jpg

    Ich hoffe, euch Lust gemacht zu haben, die Höhle weiter zu erforschen.

  • #2
    AW: Warme Lucke 26.12.2009

    super höhlen bericht
    i werd demnächst die lurgrotten abenteuerrunde angehen!
    geht ja nur im winter (5-7 std)
    lg red-devil

    Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg,
    der nur dahin führt,
    wo andere bereits gegangen sind.

    Kommentar


    • #3
      AW: Warme Lucke 26.12.2009

      Zitat von volki Beitrag anzeigen
      Ich hoffe, euch Lust gemacht zu haben, die Höhle weiter zu erforschen.
      dein Aufruf sollte mit Vorsicht zu genießen sein...

      in Band 4 ist ua von einem äußerst gefährlichen Schluf die Rede... warum der so gefährlich ist, darüber kann man nur Vermutungen anstellen... es steht diesbez. nichts drinnen...

      ich habe diese Höhle noch nicht befahren...

      noch ein paar Daten aus der Literatur zur Höhle, die die Katasternr. 1861/22 trägt...

      vermessenen Gesamtlänge L 62m, H -6m

      in der Höhle wurden auffallend hohe Temperaturen gemessen. An kalten Wintertagen bildet sich eine weithin sichtbare Nebelfahne beim Eingang...

      Kommentar


      • #4
        AW: Warme Lucke 26.12.2009

        Zitat von Joa Beitrag anzeigen
        in Band 4 ist ua von einem äußerst gefährlichen Schluf die Rede... warum der so gefährlich ist, darüber kann man nur Vermutungen anstellen... es steht diesbez. nichts drinnen...
        Ich würde mal auf die Brüchigkeit tippen. Es ist ja die Urangst eines jeden Höhlenbesuchers, lebendig begraben zu werden. Der fast senkrechte Schluf in meinem vorletzten Foto scheint mir in dieser Hinsicht nicht weniger gefährlich, denn ohne Seil kommt man womöglich nicht mehr hoch, mit Seil aber löst dieses das lockere Gestein und die Erde, und das fällt einem alles auf den Kopf.

        Um solche Schlufe zu erkunden, wär ein Roboter wie dieser ideal. Wenn er wie angegeben zum Aufspüren von Verschütteten taugt, dann auch für Höhlen. Ich fürchte nur, dass in verwinkelten Höhlensystemen der Funkkontakt abreißen kann und daher doch eine Kabelverbindung erforderlich ist.


        Du warst schon in vielen Höhlen. Hast du schon solche Punktmarkierungen gesehen, und was glaubst du, was sie bezwecken?

        Kommentar


        • #5
          AW: Warme Lucke 26.12.2009

          Zitat von volki Beitrag anzeigen
          Ich würde mal auf die Brüchigkeit tippen. Es ist ja die Urangst eines jeden Höhlenbesuchers, lebendig begraben zu werden.

          Du warst schon in vielen Höhlen. Hast du schon solche Punktmarkierungen gesehen, und was glaubst du, was sie bezwecken?

          Hätte anhand deiner Bilder auch auf Einsturzgefährdung getippt...

          Ja, habe ich schon und ich vermute, dass es sich um Markierungen handelt die besagen sollen, dass es da noch weiter geht... wahrscheinlich hat sich wer bemüßigt gefühlt sowas anzubringen...

          Kommentar


          • #6
            AW: Warme Lucke 26.12.2009

            ad Punktmarkierung:
            in Höhlen ist es bei der genauen Vermessung üblich, die Vermessungspunkte zu markieren, damit bei einer etwaigen Neu- oder Weitervermessung nachvollzogen werden kann, was bisher getan wurde. Üblicherweise tut man das entweder mit roter Vermessungskreide oder mit einem kleinen Tupferl Nagellack. ABER: so fette Punkte wie die auf dem Bild habe ich noch nie gesehen, die sind als Vermessungspunkt eher ungeeignet, da ungenau aufgrund der Größe. Ausserderm kenne ich sie nur in rot, nicht in blau, aber das wär noch am ehesten wurscht. Die Größe ist das Problem. Also vielleicht doch keine Vermessungspunkte, aber es wäre eine Möglichkeit.
            Zuletzt geändert von Blödfisch; 07.01.2010, 13:07.
            - Für mehr Höflichkeit im Internet -

            Kommentar


            • #7
              AW: Warme Lucke 26.12.2009

              Zitat von Blödfisch Beitrag anzeigen
              ad Punktmarkierung:
              in Höhlen ist es bei der genauen Vermessung üblich, die Vermessungspunkte zu markieren, damit bei einer etwaigen Neu- oder Weitervermessung nachvollzogen werden kann, was bisher getan wurde. Üblicherweise tut man das entweder mit roter Vermessungskreide oder mit einem kleinen Tupferl Nagellack. ABER: so fette Punkte wie die auf dem Bild habe ich noch nie gesehen, die sind als Vermessungspunkt eher ungeeignet, da ungenau aufgrund der Größe. Ausserderm kenne ich sie nur in rot, nicht in blau, aber das wär noch am ehesten wurscht. Die Größe ist das Problem. Also vielleicht doch keine Vermessungspunkte, aber es wäre eine Möglichkeit.
              Hallo Blödfisch,
              Es handelt sich um Vermessungspunkte.

              lg
              tch

              Kommentar


              • #8
                AW: Warme Lucke 26.12.2009

                Zitat von red-devil Beitrag anzeigen
                i werd demnächst die lurgrotten abenteuerrunde angehen!
                geht ja nur im winter (5-7 std)

                durchschreitung von peggau nach semriach?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Warme Lucke 26.12.2009

                  Zitat von Blödfisch Beitrag anzeigen
                  die sind als Vermessungspunkt eher ungeeignet,
                  Willst auf mm genau vermessen?
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Warme Lucke 26.12.2009

                    nö, aber auf cm. Und der Punkt hat schon selber 3-4cm Durchmesser. Oder schaut er am Foto nur so groß aus?
                    - Für mehr Höflichkeit im Internet -

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Warme Lucke 26.12.2009

                      Zitat von Blödfisch Beitrag anzeigen
                      der Punkt hat schon selber 3-4cm Durchmesser. Oder schaut er am Foto nur so groß aus?
                      Ich bin mir nicht mehr sicher, müsste nochmal nachschauen gehen, und das kann ich derzeit nicht.

                      Was nützt ein Punkt, der eine genaue Messung ermöglicht, aber so klein ist, dass man ihn nicht findet?

                      Und was nützt ein Höhlenbuch, wenn von einem eh schon vermessenen Schluf keine Skizze drin ist?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Warme Lucke 26.12.2009

                        Zitat von volki Beitrag anzeigen
                        Und was nützt ein Höhlenbuch, wenn von einem eh schon vermessenen Schluf keine Skizze drin ist?
                        Von dieser Höhle gibt es im Band4 einen Grundriss und Längsschnitt Friedrich. Interessiert man sich intensiver dafür, wird man um den Kauf der Nachfolgebände 4 und 5 nicht herumkommen, zumal viele Höhenangaben nachkorrigiert wurden und auch tlw Lageplanänderungen vorgenommen wurden. Ebenso sind viele interessante Neuaufnahmen drinnen. Der Kauf aller 5 Bände ist auch um gut 30% billiger als die Einzelanschaffungen. Klar ist, dass nicht von jedem Loch ein Plan drinnen ist, dies ist aber auch gar nicht notwendig. Die Zustiegsbeschreibungen sind sehr marginal was aber den Reiz des Findens zumindest für mich stark erhöht und einen guten Teil dieses Hobbys ausmacht...

                        Kommentar

                        Lädt...