Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettern auf Hochtouren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettern auf Hochtouren?

    Hallo zusammen,
    ich lese immer wieder bei Hochtourenbeschreibungen als Voraussetzung so etwas wie: "Klettern im Schwierigkeitsgrad II – III.".

    Weiß jemand wo ich nachschauen kann was das genau heißt bzw. mit was ich da rechnen müsste?

    Wäre super, danke

    Viele Grüße aus UK
    Chris

  • #2
    AW: Klettern auf Hochtouren?

    Das ist doch ganz einfach!
    Auf Touren mit 2er u. 3er Stellen musst auch mit solchen rechnen!
    Wenn du den Schwierigkeitsgrad nicht beherschst, dann solltest das Unternehmen lieber lassen!

    Bei Hochtouren ist es fast immer so, dass du die Kletterstellen mit den schweren Bergstiefeln meistern muss anstatt mit den leichten Reibungspatschen!

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettern auf Hochtouren?

      Ok,
      schlecht formulierte Frage.
      Ich wollte im Endeffekt darauf hinaus, ob die Schwierigkeitsangaben für Hochtouren denen beim Sportklettern (I-XII war es glaub ich) entsprechen.

      Ich bin selber am Fels nur fünfer und sechser geklettert, aber bisher noch nicht auf einer Hochtour, daher ist es für mich momentan eher schwer einzuschätzen.

      Viele Grüße
      Chris

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettern auf Hochtouren?

        in modernen führern entsprechen diese angaben jenen aus der kletterbranche, also der UIAA-skala:

        http://de.wikipedia.org/wiki/UIAA
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettern auf Hochtouren?

          Hallo,
          danke für den Link.

          Chris

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettern auf Hochtouren?

            Mal ne Frage nebenbei.

            Sichert ihr euch bei nem 2er oder 3er oder seits ihr solche Hauddegen und gehts da einfach drüber ?

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettern auf Hochtouren?

              Zitat von mimesis
              ..oder seits ihr solche Hauddegen und gehts da einfach drüber ?
              Meiner Meinung hat das nichts mit Haudegen zu tun, sondern nur mit Geschwindigkeitsvorteil.
              Wenn du bei größeren Unternehmungen im 2er Gelände mit dem Sichern beginnst (vorausgesetzt gute Bedingungen), dann wird die Tour ewig dauern, und du kommst im Finstern wieder zurück.

              Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettern auf Hochtouren?

                es kommt natürlich auch auf das gelände an. in einem 45° hang würde ich eine 3er stelle(!) nicht unbedingt gesichert gehen, es sei denn das gelände ist sehr bröselig. aber in extrem ausgesetzten stellen würde ich vielleicht schon einen 2er sichern. du kannst das eben nicht so pauschal sagen. andere entscheidungskriterien wären z.b. noch nasser fels und natürlich dein tourenpartner.
                gruss, vdniels

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettern auf Hochtouren?

                  Dazu kommt, dass man beim Sportklettern im Klettergarten meist ja ganz andere Bedingungen hat. Fester Fels, das Wetter ist normalerweise schön, der Zustieg ist meist kurz, die Routen sind gebohrt, der Fels ist trocken, es liegt kein Schnee, die Höhe hält sich in Grenzen, man hat tolle Reibungskletterschuhe an, kein Rucksack am Rücken und die Umgebung wirkt "beherrschbar" und man fühlt sich sicher.

                  Bei ner Hochtour dagegen ist der Fels schon mal nass oder gar vereist, das Gestein vielleicht noch etwas brüchig, man hat schon 1000Hm in den Beinen, die Stelle ist sehr ausgesetzt, ein schwerer Rucksack lastet auf den Schultern und man hat klobige Bergschuhe an und einen Bohrhaken zum Sichern findet man weit und breit nicht.

                  Deswegen kann man IMO die Schwierigkeitsgrade im hochalpinen Bereich nicht mit denen im Klettergarten vergleichen. Allein die äußeren Bedingungen können selbst einen Ier oder IIer zu einem ernsten Unternehmen machen. Manchen Leuten, die im Klettergarten mühelose eine VI vorsteigen zittern dann die Knie.

                  Natürlich hilft es, wenn man im Klettergarten schon Klettererfahrung hat, man tut sich dann natürlich um ein vielfaches leichter. Aber hier spielt dann oft die mentale Stärke eine weitaus wichtigere Rolle. Die rein klettertechnischen Ansprüche einer IIer oder IIIer Stelle halten sich logischerweise in Grenzen, aber das ist halt hier eben nur die halbe Wahrheit. "Trittsicherheit", "Bergerfahrung" und andere schlecht definierbare Begriffe rücken dann doch irgendwie wieder in den Vordergrund

                  mfg
                  deconstruct
                  lg deconstruct

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klettern auf Hochtouren?

                    Zitat von mountainrabbit
                    Wenn du bei größeren Unternehmungen im 2er Gelände mit dem Sichern beginnst (vorausgesetzt gute Bedingungen),
                    dann wird die Tour ewig dauern, und du kommst im Finstern wieder zurück.
                    Also ich bin im Sommer noch (fast) immer vor Einbruch der Dunkelheit zurückgekommen !

                    Und laß mich - im Alter wird man (noch) vorsichtiger - manchmal sogar schon bei I+ ans Seil nehmen !

                    P S :

                    Ich stimme dem letzten Beitrag von deconstruct voll inhaltlich zu !
                    Zuletzt geändert von Willy; 12.05.2006, 17:06.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klettern auf Hochtouren?

                      wenn du noch keine erfahrungen mit alpiner kletterei hast empfehle ich dir dringend vorher mal ein paar alpine klettereien um den 3. grad zu unternehmen. zwischen einem sechser im klettergarten und einem langen alpinen dreier liegen welten. dazu kommt noch dass - wie duffman bereits erwähnt hat - du ja keine kletterpatscherl dabei anhast.

                      ohne entsprechende vorbereitung im alpinen klettern würde ich dir von so einem unternehmen abraten. außer du gehst mit einem erfahrenen mit (oder bergführer)

                      lg

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klettern auf Hochtouren?

                        Grüß Gott Chris,

                        welchen Berg hast Du bisher bereits bestiegen, bzw. welche Touren waren bisher Deine schwierigsten? Dann bleibt es nicht so theoretisch!

                        Alfred

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klettern auf Hochtouren?

                          Naja,
                          bis jetzt eigentlich nur letzten Sommer den Hochfeiler mit anschließender Gletscherquerung auf den Hohen Weißzint.

                          Ansonsten halt Hallenkletterei bis VI.

                          Ach ja würdet Ihr für Mehrtagestouren (bis 5 Tage) eher den Deuter Guide 35+ oder den 45+ empfehlen?

                          Danke

                          Chris

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klettern auf Hochtouren?

                            Ich kenn den Rucksack explizit nicht, aber allein das 35+ sagt mir, dass dies nie reichen kann für Mehrtagestouren!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klettern auf Hochtouren?

                              Zitat von Jaschomo
                              Ich kenn den Rucksack explizit nicht, aber allein das 35+ sagt mir, dass dies nie reichen kann für Mehrtagestouren!
                              sicher reichen 35l, man will ja eine Mehrtagestour und keine Mehrgepäcktour machen. Für Mehrtagestouren braucht man nicht wirklich mehr als für 2 Tagestouren.

                              Kommentar

                              Lädt...