Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Auf zum Cho Oyu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Auf zum Cho Oyu

    Hallo Leute

    Bin neu hier und komme schon direkt mit einem großen Vorhaben um die Ecke.

    Und zwar möchte ich in 2-3 Jahren gerne den Cho Oyu besteigen.
    Erfahrungen habe ich bisher noch keine gemacht.
    Habe mich für Anfang September für einen Basis Gletscher Kurs angemeldet welcher die Besteigung der Sexegertenspitze und der Wildspitze beinhaltet.

    Meine nächsten Ziele wären dann der Dom , dhampus Peak und der himlung bevor es dann zum Cho Oyu geht.

    Ist das eurer Meinung nach auch nur im entferntesten zu schaffen ?

    Bin für Tipps und Ratschläge immer dankbar

    Euer Dom

  • #2
    Cho Oyu... also finanziell am günstigsten ist sicher die Variante alpine style solo single push. Das sollte sich als Tagestour vom ABC ausgehen.

    Hat ein glaub ich slowenischer Alpinist gemacht, also warum nicht auch Du?

    Don´t believe the naysayers!

    Den Gletscherbasiskurs würde ich vielleicht schon auf Juli vorverlegen. Mit dem Training solltest Du heute schon beginnen bzw. bei bereits ausreichendem Trainingszustand weiter verfolgen.

    Passende Literatur: Steve House, Scott Johnston, Training for the new alpinism.

    LG Helwin

    Kommentar


    • #3
      Der alljährliche Klassiker

      Kommentar


      • #4
        helwin
        Vielen Dank für deinen nützlichen Beitrag.
        Auf welchen Bergen warst du schon unterwegs ?

        Christi4n

        Sei nicht so hart mit mir .
        Irgendwelche Tipps vielleicht für mich ?

        Bin natürlich dankbar für weitere Tipps und Anregungen.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Dom Leander Beitrag anzeigen
          helwin
          Vielen Dank für deinen nützlichen Beitrag.
          Auf welchen Bergen warst du schon unterwegs ?
          Ich helfe gerne!

          Ein kleiner Teil meiner alpinen Referenzliste kann gleich hier im Forum anhand meiner Berichte eingesehen werden, bei aufrichtigem Interesse auch gerne PN .

          Und nicht auf den House/Johnston vergessen! Tolles Tainingsprogramm, für mich vielleicht eine Spur zu ambitioniert, aber für dein Vorhaben ideal.

          LG Helwin

          Kommentar


          • #6
            Etwas mehr Erfahrung in den Alpen, vor allem auch steilere Eispartien bis ca.40° bei unterschiedlichen Verhältnissen würden sicher helfen. Mich reizen die 8000-er eher weniger, das Risiko ist mir zu gross (vor allem wenn man ohne Sauerstoff gehen möchte). Daher mache ich lieber weniger Risikoreiche Dinge wie Nordwände
            Gruss
            DonDomi

            Kommentar


            • #7
              Tagchen,

              als Fernziel kann man das ja durchaus mal in´s Auge fassen - vielleicht aber mit etwas weiterem Zeithorizont. Dir ist hoffentlich klar, dass eine Tour zum Cho Oyu mittlerweile kaum unter 20.000 Euronen zu haben ist (von helwins "exotischer" Option mal abgesehen). Du solltest vielleicht erstmal nur bis zum Dom denken. Wenn du den geschafft hast (vielleicht 2021), kann man ja weiter sehen. Dann wirst du auch wissen, ob du große Höhen überhaupt verträgst - das tut nämlich nicht jeder...

              LG
              Klaas

              PS: Statt Steve House (viel zu heftig, hat wenig mit der Cho-Oyu-Normalroute zu tun) zu lesen, würde ich eher versuchen, "Cho Oyu" von Reinhold Messner oder "Gnade der Götter" von Herbert Tichy in die Finger zu kriegen.
              Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von peakbagger Beitrag anzeigen

                PS: Statt Steve House (viel zu heftig, hat wenig mit der Cho-Oyu-Normalroute zu tun) zu lesen, würde ich eher versuchen, "Cho Oyu" von Reinhold Messner oder "Gnade der Götter" von Herbert Tichy in die Finger zu kriegen.
                Hmm, das eine ist eine komplette Trainingsanleitung, das andere zwei Bergromane, nehme ich an (habe beide nicht gelesen).

                Es kann und soll auch der Normalbergsteiger nach dem von House/Johnston- System trainieren und ich tue das auch.

                Das Ganze ist halt recht zeitintensiv, und es ist ein großer Verdienst dieses Buches, genau zu erklären WARUM das so ist und so sein MUSS.

                Meine Posts hier sind natürlich mit einem gewissen Augenzwinkern zu lesen, der Literaturtipp ist allerdings todernst gemeint.

                Wenn er/sie nach diesem System trainiert, kommt Dom Leander die Normalroute auf den Cho Oyu nämlich SICHER (nicht sicherlich) rauf und wieder runter.

                Und das kann genau den kleinen Unterschied ausmachen.

                LG Helwin

                Kommentar


                • #9
                  Gletscherkurs - sofern sich diese Corona Krise legt - auf jeden Fall früher. Wenn du ihn im September machst ist die Sommer-Saison schon fast vorbei, die Hütten sperren Ende September zu, oft schneit es schon ordentlich runter, die Tage werden kürzer usw. D.h. du kannst das Erlernte kaum noch anwenden (erst im Frühjahr wieder). Das ist aber mit da wichtigste um die Seiltechnik usw. wirklich zu verinnerlichen. V.a. - wenn du wirklich schon in drei Jahren da hinauf möchtest, gibt es keine Zeit zu verlieren.

                  Höhenverträglichkeit auf jeden Fall vorher checken (zuerst in den Alpen, dann vielleicht auf einem Modeberg wie dem Kili oder dem Aconcagua), soweit ich weiß wird der Cho Oyu meist ohne künstlichen Sauerstoff gemacht. So hart es ist, aber wenn du die Genetik nicht hast, wird es auch mit Akklimatisieren hart.

                  "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                  Kommentar


                  • #10
                    OK, ich kenne nur "Jenseits des Berges" von Steve House. Das Trainingsbuch von House/Johnston ist dann tatsächlich passender. Wobei es beim Cho Oyu auf ca. 95% der Strecke nur darum geht, einen Fuß vor den anderen zu kriegen - in der Höhe allerdings schwierig genug. Und die übrigen 5% sind fixseilversichert...

                    Eine Empfehlung wäre vielleicht noch "Höhentrekking und Höhenbergsteigen" (2011) von Klaus Mees.

                    Dom Leander: Schon entschieden, ob mit oder ohne Flaschensauerstoff?

                    LG
                    Klaas
                    Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                    Kommentar


                    • #11
                      Lieber Internettroll, wir haben ein Auge auf dich!
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                        Lieber Internettroll, wir haben ein Auge auf dich!
                        Aber ein liebevolles. Er will ja nur spielen .

                        LG Helwin

                        Kommentar


                        • #13
                          In dubio pro reo...
                          Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hali Hallo

                            Weiß ja gar nicht wo ich anfangen soll
                            Also zunächst einmal bin ich ein Mann.
                            Mein Vorhaben ist ernst gemeint.

                            helwin

                            Vielen Dank für deine bisherige Hilfe werde es mir bei Gelegenheit durchlesen.

                            DonDomi

                            So schlimm sind die 8000er hoffentlich nicht aber trotzdem danke für deinen Beitrag.

                            peakbagger


                            Mir wird schlussendlich wahrscheinlich nur eine "exotische" Variante übrig bleiben. Bzw. Mir Leute suchen die schon einmal einen 8000er bestiegen haben und Lust haben mitzukommen. Dann kostet es ja keine 20.000 €.

                            Möglichst ohne Sauerstoff möchte ich gehen aber mal schauen wie ich die Höhe an den vorherigen Bergen vetrage.

                            Fritz_Phantom

                            Aufgrund der Corona Krise kann ich wahrscheinlich froh sein wenn der Kurs wie geplant stattfindet mit früher ist da leider nichts. Aber ich verstehe was du meinst. In diesem Fall muss es eben so klappen.

                            Freue mich auf weitere Anregungen und Tipps

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Dom Leander Beitrag anzeigen

                              Mir wird schlussendlich wahrscheinlich nur eine "exotische" Variante übrig bleiben. Bzw. Mir Leute suchen die schon einmal einen 8000er bestiegen haben und Lust haben mitzukommen. Dann kostet es ja keine 20.000 €.
                              Die "exotische" Variante wird auch locker über 10.000 Euro kosten und wäre bei deiner geringen Erfahrung ziemlich sicher ziemlich lebensgefährlich. Und weil der Cho Oyu für viele der erste 8000er ist, wird es wohl eher wenige Leute geben, die vorher schon einen anderen 8000er bestiegen haben und dann noch zum Cho Oyu wollen. Und in dem Falle wäre auch noch zu klären, ob sie mit einem 8000er-Neuling mitgehen wollen. Du solltest dann mindestens schon eine 7000er-Besteigung (bei deiner Finanzplanung wäre der Pik Lenin wohl am geeignetsten) und ein paar 6000er vorweisen können, sonst werden sie sich das Risiko vermutlich nicht antun.

                              Darf man fragen, wie alt du bist? Hab mal gehört, die ideale 8000er-Phase ist zwischen 35 und 45...

                              LG Klaas
                              Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                              Kommentar

                              Lädt...