Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zugspitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zugspitze

    Hallo Kameraden,
    Ich habe vor die Zugspitze in diesem Sommer zu besteigen, befor ich in Österreich weiter mache. Ich dachte mir, wenn ich erstmal den Großglockner gemacht hab, dann wird meine Lust für die Zugspitze sinken.

    Kennt jemand eine homepage mit Informationen, Schwierigkeitsbewertung, benötigte Ausrüstung und Kontakten zu Bergführern für die Zugspitze?

    Weiß jemand was es für Routen gibt, Dauer, und ob Klettersteig oder kombiniert, und wie viel jeweils?

    Da ich in Deutschland noch nie Berg gestiegen bin und das Gebiet um die Zugspitze nicht kenne, ist es wahrscheinlich vernünftiger einen Bergführer zu nehmen, auch wenn ich sonst immer ohne Berg steige, oder?

    Also wenn jemand Informationen hat oder gar schon mal die Zugspitze erstiegen hat, ich würde mich über alles freuen, von Fotos bis hin zu Infos über Unterkünfte in garmisch partenkirchen.

    Thx, Extreme Climber

  • #2
    AW: Zugspitze

    Servus!

    Also von mir wohnen gute Bekannte in Ehrwald/Tirol (früher in Garmisch Partenkirchen)... somit kenne ich mich dort ein bisschen aus!

    Ich selber war auch schon auf der Zugspitze, ein sehr schöner Berg - nur das mit der Seilbahn! Du kanns fast ganz bis zum Gipfel mit der Eibseebahn oder Tiroler Zugspitzbahn fahren, und mit der Zahnradbahn kommt man auch seeeeeeehr weit hinauf!

    Sprich: Bergsteigerisch wahrscheinlich nicht sehr lohnend (psychisch), wenn man dann am Gipfel lauter Halbschuhtouristen sieht!

    Der Aufstieg von Ehrwald unterhalb der Seilbahn (Klettersteig) soll EXTREM LANG sein (Ehrwald liegt auf 1000m Seehöhe, Zugspitze ist 2968m) ... Aber biete sicherlich einen tollen Einblick ins Außerfern!

    Die Variante über die Ehrwalder Alm (auch ebenfalls mit Seilbahn bis auf ca 1500m, bzw. 1700m wenn der Issentalssessellift fährt) ist auch sehr lang, nur ebenfalls wenig begangen! Angeblich muss man sehr auf den Steinschlag aufpassen!

    Mein Ergebnis: Wenn man länger dort wohnt/ auf Urlaub ist, sollte man schon einmal hinaufgegangen sein... Aber extra deswegen anreisen... ich würde es nicht tun!

    Florian

    PS: Der Ausblick aus der Tiroler Zugspitzbahn muss gewaltig sein!!! Die ist übrigens genau vor 2 Jahren (ich glaub fast sogar auf den Tag genau heute - oder wars 1 Woche früher???) abgebrannt - und ich habe ca. 500 m daneben geschlafen - Der Knall des Seilrisses hat mich zwar aufgeweckt, aber ich dachte, es wären "nur" Lawinensprengungen... Aber sie wurde dann sehr rasch wieder neu aufgebaut, und ist jetzt purer Luxus...
    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
    www.motivation-is-all.at/index.php5

    Kommentar


    • #3
      AW: Zugspitze

      es hängt ganz von deinen fahigkeiten und deiner erfahrung ab die du am berg hast
      sehr schön und abwechslungsreich ist der aufstieg über das höllental von normalen steig über ein stück gletscher und klettersteig ist da alles geboten und am wochenende sicherlich auch sehr viel los
      infos findest du unter google "Höllental" von tourenbeschreibungen bist tollen bildern
      wann wolltest du denn die tour machen

      Gruß Klaus
      gesund bleiben
      Klaus Göhlmann
      gepr. und autorisierter Bergwanderführer
      www.Bergabenteuer-Maltatal.com

      Kommentar


      • #4
        AW: Zugspitze

        Zitat von extreme-climber
        Da ich in Deutschland noch nie Berg gestiegen bin, ist es wahrscheinlich vernünftiger einen Bergführer zu nehmen, auch wenn ich sonst immer ohne Berg steige, oder?
        Nimm den österreichischen Aufstieg (via Wien-Neustädter-Hütte, gesichert), dann brauchst Du keinen Führer
        Von Bayern aus führt ein Wanderweg durch das Reintal und über das Zugspitzplatt nach oben sowie ein bei guten Verhältnissen einfacher Klettersteig durch das Höllental mit kurzer Gletscherberührung (Spalten oder Blankeis im ungünstigen Fall) zum Gipfel. Beide Wege sind ziemlich lang, 2000 Höhenmeter plus etliches an Horizontalstrecke. Last not least ist der Jubiläumsgrat sehr populär, die Schwierigkeitsangaben da schwanken zwischen IUAA II und IV.

        Das Gipfelerlebnis ist allerdings IMHO durch die Betonklötze und Glaspaläste sowie den Völkerauflauf da oben ziemlich getrübt...

        Gruß, Martin

        Kommentar


        • #5
          AW: Zugspitze

          Nunja, ich werd dort wohl nie zufällig Urlaub machen, da ich eine Ferien Wohnung in Österreich habe und ich in der Umgebung für gewöhnlich berg steige. (weit weg von Zugspitze)

          Aber da Die Zugspitze der höchste Berg Deutschland ist, muss ich dort einfach gewesen sein, trotz getrübtem Gipfelbild.

          Ich weiß über die Zugspitze wie gesagt nur das sie das höchste ist was Deutschland zu bieten hat, deshalb nochmal ne kurze frage:

          Es gibt dort viele Bergbahnen die Direkt unter den Gipfel reichen, von wo aus man ohne jegliche kletter-bergsteigerische-Erfahrung/Ausrüstung (Klettersteigbremsen) den Gipfel erreichen kann?


          Ich würde es zwar trotzdem machen wollen, aber das würde das Gipfelbild in der Tat trüben, wenn ich kleine Kinder und Senioren in Turnschuhen und Alltagsklamotten ein Picknick auf dem Gipfel machen sehe...

          however, ist der Jubiläumsgrat das technisch schwerste von allen Routen?
          Ist der Grat von der Deutschen oder Österreichischen Seite aus?
          Besteht ein Möglichkeit von Der Deutschen Seite aus einen Übergang zu machen und nach Österreich abzusteigen?
          Ein Stückchen Gletscher würde mich nicht davon abzuschrecken es alleine zu machen, Wenn es kurz ist und die Spalten einsichtlich sind. (Krampen hab ich ohnehin immer dabei)

          Wie viel % ist ca. Klettersteig?

          Thx 4 the infos!!!

          Kommentar


          • #6
            AW: Zugspitze

            Zitat von extreme-climber
            Es gibt dort viele Bergbahnen die Direkt unter den Gipfel reichen, von wo aus man ohne jegliche kletter-bergsteigerische-Erfahrung/Ausrüstung (Klettersteigbremsen) den Gipfel erreichen kann?
            [...]
            however, ist der Jubiläumsgrat das technisch schwerste von allen Routen?
            Ist der Grat von der Deutschen oder Österreichischen Seite aus?
            Besteht ein Möglichkeit von Der Deutschen Seite aus einen Übergang zu machen und nach Österreich abzusteigen?
            Ein Stückchen Gletscher würde mich nicht davon abzuschrecken es alleine zu machen, Wenn es kurz ist und die Spalten einsichtlich sind. (Krampen hab ich ohnehin immer dabei)
            Wie viel % ist ca. Klettersteig?
            In der Reihenfolge wie Du gefragt hast:
            Bergbahnen erreichen die Zugspitze von Ehrwald aus, vom Eibsee und von Garmisch via Schneefernerhaus / Zugspitzplatt.
            Der Jubiläumsgrat ist IMHO die schwerste der üblichen, populären Routen; schwierigere gibt's mit Sicherheit.
            Der Jubiläumsgrat senkt sich vom Gipfel ostwärts nach Deutschland runter, er trennt Höllen- und Reintal. Du findest wahrscheinlich jedes Detail dazu im Internet, einfach googeln.
            Zum Höllentalanstieg: Es kommt halt auf die Verhältnisse an (wozu sind "Krampen" gut, meint das "crampoons", also Steigeisen? Was nutzen die bei verdeckten Spalten?). Im oberen Teil ist der Weg durchgehend gesichert, ist insgesamt aber nur ein Bruchteil der Gesamtstrecke -- wie gesagt, da gibt's Zig Webseiten zu.

            Gruß, Martin

            Kommentar


            • #7
              AW: Zugspitze

              Alles klar vielen Dank für die Infos!

              Ja ich meinte crampons. Ich mein nur, dass ich sie dabei hab, also ein stückchen Gletscher überschreiten kann, sonst hat man die ja nicht unbedingt dabei, wenn man im Hochsommer einen Klettersteig macht...
              Bei verdeckten Spalten nutzen die natürlich denkbar wenig, deshalb meint ich ja würd ich das Gletscherstückchen nur alleine machen, wenn die Spalten einsichtig sind...

              Nochmals vielen Dank für die Infos!!!

              I love this page!

              Peace up,
              extreme-climber

              Kommentar


              • #8
                AW: Zugspitze

                also ich habe auch vor, dieses jahr auf die zugspitze zu steigen. je nach verhältnissen werde ich durchs höllental oder durchs reintal aufsteigen. beides sind recht lange touren von gut 2000 hm (eher mehr). die höllentalroute scheint etwas anspruchsvoller zu sein und landschaftlich wilder. die reintalroute ist (wegmässig) länger, dafür aber landschaftlich abwechslungsreicher.
                der jubiläumsweg wird in der regel von der zugspitze richtung alpspitze überschritten, also nicht im aufstieg. im aufstieg wäre es sonst eine echte mammuttour.
                mein favourit ist die reintalroute und abstieg über den jubiläumsgrad.
                gruss, vdniels

                Kommentar

                Lädt...