Ich plane zusammen mit einem Kollegen von Mittwoch bis Sonntag wegzu fahren. Vorzugsweise nach Garmisch. Evtl käme sonst noch eine Kletterfahrt ins Donautal oder Frankenjura in Frage.
Mich interessiert deshalb ob hier schonmal jemand durchs Höllental auf die Zugspitze rauf ist nachdem es Neuschnee gegeben hat.
Bisher war der Klettersteig oben vermutlich so ziemlich schneefrei, was sich heute aber deutlich ändern wird. 20-40cm Neuschnee sind ab 2700m gemeldet.
Wenn es diese tatsächlich gibt, kann es dann bereits vorkommen, dass die Sicherungen zum Teil unterm Schnee verschwinden und eine Sicherung unmöglich wird?
Ich habe die Tour Ende Juli bereits gemacht aber bei selbstverständlich anderen Verhältnissen.
Falls das Wetter es Donnerstag oder Freitag zulassen würde würden wir die Tour also nur angehen, wenn eine Sicherung im oberen KS möglich ist.
Steigeisen wären sowieso dabei auch wegen dem Gletscher. Der Eispickel wäre vllt auch nicht verkehrt.
Zudem würde es mich interessieren wie es zuletzt am Gletscher aussah. Falls es auch dort was draufhauen sollte wäre es vermutlich zu kritisch diesen zu begehen oder sind bisher ausser rechts und links der normalen Aufstiegsspur keine gefährlichen Spalten aufgetaucht, die dann verdeckt sein könnten?
Die Tour wird übrigens, wenn nur bei stabilem und trockenem Wetter gemacht. Bei Regen oder Schneefall kommt das ganze sowieso nicht in Frage.
Ich freue mich auf eure Antworten egal ob positiv oder negativ
Mich interessiert deshalb ob hier schonmal jemand durchs Höllental auf die Zugspitze rauf ist nachdem es Neuschnee gegeben hat.
Bisher war der Klettersteig oben vermutlich so ziemlich schneefrei, was sich heute aber deutlich ändern wird. 20-40cm Neuschnee sind ab 2700m gemeldet.
Wenn es diese tatsächlich gibt, kann es dann bereits vorkommen, dass die Sicherungen zum Teil unterm Schnee verschwinden und eine Sicherung unmöglich wird?
Ich habe die Tour Ende Juli bereits gemacht aber bei selbstverständlich anderen Verhältnissen.
Falls das Wetter es Donnerstag oder Freitag zulassen würde würden wir die Tour also nur angehen, wenn eine Sicherung im oberen KS möglich ist.
Steigeisen wären sowieso dabei auch wegen dem Gletscher. Der Eispickel wäre vllt auch nicht verkehrt.
Zudem würde es mich interessieren wie es zuletzt am Gletscher aussah. Falls es auch dort was draufhauen sollte wäre es vermutlich zu kritisch diesen zu begehen oder sind bisher ausser rechts und links der normalen Aufstiegsspur keine gefährlichen Spalten aufgetaucht, die dann verdeckt sein könnten?
Die Tour wird übrigens, wenn nur bei stabilem und trockenem Wetter gemacht. Bei Regen oder Schneefall kommt das ganze sowieso nicht in Frage.
Ich freue mich auf eure Antworten egal ob positiv oder negativ
Kommentar