Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mont Zebru / Ortlergruppe / 24.7.2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mont Zebru / Ortlergruppe / 24.7.2006

    Die dritte Tour meiner Bergwoche führte mich in die Gegend von Bormio,
    wo ich mit meinem Tourenkollegen wiedereinmal "altherrenmäßig" mit einer Landroverfahrt
    in's Valle Zebru (10km Schotterstrasse) startete.
    Von dort auf gut angelegtem Weg

    Huettenzustieg.jpg

    zum Rif. V. Alpini [2877m]

    Rif_Alpini.jpg

    und 10 min nach der Hütte auf den ersten Seitenarm des Zebrugletschers.

    Gletscherstart.jpg

    Nach der (spaltenfreien) Überquerung desselben geht's noch 30 min in herrlichem Steilschutt bis zum Hauptarm des Zebruferners, wo wir uns dann anseilen.
    Nach einer beinhart gefrorenen Steilstufe

    Steilstufe.jpg

    gleichmäßig steigend bis ins Hochjoch [ 2527m]

    Gletscher.jpg
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

  • #2
    Mont Zebru / Ortlergruppe / 24.7.2006

    wo erkennbar wird, daß der im Führer beschriebene Normalweg aus Schneemangel nicht mehr begangen wird.

    Gipfelaufbau.jpg


    Die Spur quert nicht rechts auf den Grat, sondern zieht gerade durch die Flanke bis knapp neben dem Gipfel.
    Die Steilheit wird durch weichen Schnee und vorhandene Fußstapfen entschärft.

    Gipfelflanke.jpg

    2 große Spalten knapp unter dem Gipfelgrat mit durchweichten Schneebrücken erfordern aber höchste Vorsicht.
    Der im Führer beschriebene "ebenmäßige Firngrat" ist nicht mehr vorhanden, er geht über Schneereste
    die letzten Meter auf den Gipfel des Mont Zebru [3735m].

    Gipfel.jpg

    Im Abstieg müssen wir dann noch höchste Vorsicht walten lassen, da der flache Teil des Gletschers bereits stark durchweicht ist. Mehrere Male brechen wir mit einem Bein durch, und nur konzenzertriertes Gehen am gespannten Seil und schnelle Reaktion verhindert Schlimmeres.

    Zusammenfassung:

    Insgesamt sind es knapp 1600 HM ()von der Hütte 700 weniger), die sicheres Steigeisengehen und Gletschererfahrung erfordern. Die Gipfelflanke könnte bei tiefen Temperaturen und Hartschnee auch den Einsatz von Eisschrauben zum Sichern nötig machen.

    Gruß, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      AW: Mont Zebru / Ortlergruppe / 24.7.2006

      danke für die ausführliche beschreibung!
      klngt nach ner schönen tour.
      da ich ja diese woche in die ortler-gruppe fahre werde ich diese tour wohl auch in betracht ziehen.
      Warum kann Sachsen nicht in den Alpen liegen? :(

      Kommentar


      • #4
        AW: Mont Zebru / Ortlergruppe / 24.7.2006

        Sind die Bilder chronologisch sortiert? Ihr habt den "kleinen" Zebru also als Tagestour gemacht? (Allzuviel ist ja von dem Gletscher wirklich nicht mehr übrig... )

        Gruß, Martin

        Kommentar


        • #5
          AW: Mont Zebru / Ortlergruppe / 24.7.2006

          Zitat von Flachlandtiroler
          Sind die Bilder chronologisch sortiert?
          Sollten sie sein. Hab ich was übersehen?

          Zitat von Flachlandtiroler
          Ihr habt den "kleinen" Zebru also als Tagestour gemacht?
          Ja. Das erste Taxi fuhr (leider erst) um 8 Uhr ins Tal.Ein zeitlicher Aufbruch von der Hütte würde sich aber gletscherbedingt sicherlich lohnen.

          Zitat von Flachlandtiroler
          Allzuviel ist ja von dem Gletscher wirklich nicht mehr übrig...
          Aber das was noch da ist hatte es spaltenmäßig in sich..

          Gruß, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar

          Lädt...