Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vincentpyramide über den Südostgrat bzw. Cresta Soldato

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vincentpyramide über den Südostgrat bzw. Cresta Soldato

    Letzten Sommer sind wir als Tour zum Akklimatisieren von der Station Indren über den Normalweg zur Punta Giordani gestiegen und weiter über die obere Cresta Soldato die den Südostgrat auf die Vincentpyramide bildet.
    Ich möchte freilich niemanden mit einer Beschreibung des Normalweges auf die Punta Giordani langweilen. Von der Seilbahnstation ist der Weg klar. Wir fanden aber wenige verlässliche Informationen zur Verbindung zum Nachbargipfel. Entweder handelten sie von Verhauern oder die Beschreibungen waren so emotionsschwanger, dass schwer einzuschätzen war was uns wirklich erwarten würde. Von PD bis AD- und von II bis III+ schwanken zudem die Angaben in der Literatur.
    Der Firngrat bis zur ersten Steilstufe ist problemlos zu gehen.


    P1020611.JPG


    An der ersten Stufe klettert man in leichtem Gelände rechtshaltend um die hier recht undefinierte Kante herum. Nach dieser ersten Seillänge (so man denn sichert) eröffnet sich ein Risskamin der die Schwierigkeit des Grates darstellt. BH sind vorhanden. Wir sind aber noch etwas um die Kante gequert und eine gestufte Wand zur Schulter gestiegen. Das spart scheinbar etwas Zeit und geht gut von der Hand. Nun schließt sich ein flacher Firngrat an der zur zweiten Steilstufe führt.


    P1020614.JPG


    Auch hier hat man zwei Möglichkeiten. Man kann auf der linken Gratseite leicht ansteigend durch die Südwand aufsteigen und so zu einer Einsattlung gelangen oder, etwas schwerer, direkt am Grat klettern. Zweiteres führt zu einer schönen Kletterstelle III die mit einem BH gesichert ist.


    P1020615.JPG


    So erreicht man die Einsattlung durch die man zum letzten Aufschwung gelangt, Ab dieser Kletterstelle folgt nur noch leichtes Gelände bis zum Gipfel der Vincentpyramide. Wir haben hier und da von Standplatz zu Standplatz gesichert, da wir keine guten Bedingungen hatten und so knapp 2h von Gipfel zu Gipfel gebraucht.

    Für meine Begleiterin waren es die ersten 4000er und somit ein großes Erlebnis. Auch für mich war es eine sehr schöne Tour nachdem ich nach 12 Jahren wieder an diesen Gipfeln unterwegs war und kurz vorher an der Aiguille Blanche eine harte Tour unternomme habe. So konnte ich diese Tour hier sehr genießen und habe mich sehr gefreut meiner Begleiterin so eine Freude zu machen. Leider wurde anschließend ihre Erkältung, kombiniert mit der Höhe und einem starken Stressabfall zu einem Totalausfall und wir musste unsere Tour nach einer Nacht auf der Gnifettihütte beenden.
    Zuletzt geändert von Stefan F; 06.03.2018, 17:24.

  • #2
    Schöne Variante, um auf die Vincentpyramide zu steigen. Die werde ich mir merken.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      Jep, schaut gut aus. Danke fürs Teilen!
      "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
      Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        seid Ihr wirklich über den Südwestgrat (der direkte Verbindungsgrat zur Punta Giordani ist ein Südost- oder eigentlich sogar Ostsüdostgrat)?

        Die Vincentpyramide steht bei mir auch auf der Liste- Normalweg, Südwestgrat direkt von der Gnifettihütte oder eben Verbindungsgrat von der Punta Giordani. Aber, wie gesagt, die Beschreibungen sind sehr verwirrend, am Besten dürften sie noch bei http://www.gulliver.it sein, die italienischen Bezeichnungen für die Himmelsrichtungen tragen noch zusätzlich zur Verwirrung im deutschsprachen Raum bei.

        Liebe Grüße
        Andreas

        Kommentar


        • #5
          Andreas, du hast recht. Ich habe es mal berichtigt. Danke!

          Kommentar

          Lädt...