Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Königspitze / Ortler – aktuelle Infos zu Königspitze Nordwand u. a.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Königspitze / Ortler – aktuelle Infos zu Königspitze Nordwand u. a.

    Königspitze / Ortler – aktuelle Infos zu Königspitze Nordwand u. a.

    Datum: 12. + 13.11.2015

    Ortler:
    Minnigeroderinne fast schneefrei
    Noch drei solche heißen Sommer und am rechten Rand der Nordwand (frühere
    Ertl-Rinne) kommen die ersten eisfreien Stellen;
    Wer die Ortler Nordwand ohne diesen traurigen Anblick machen will, muss sich
    beeilen!

    Königspitze:
    Am Eisabbruch des Königswandferners mittlerweile senkrechter Fels;
    Einstieg zum Langen Suldengrat und Zustieg zur Ostrinne ganz passable
    Bedingungen; wenige Trittspuren bei guten Schneeverhältnissen,
    jedoch kein wirklich trittfester Schnee (waden- bis knietiefe Tritte)
    Nord-Ost Couloir zum Nord-Ost-Grat sieht wenn es noch etwas kälter
    wird wahrscheinlich gut aus; z. Z. noch zu viel Eis u. Steine von oben;
    in der Königspitze Nordwand nur in der Minnigeroderinne evtl. Aufstieg möglich,
    Ertl-Brehm-Route und Aschenbrenner-Route im unteren Drittel nahezu schnee- u. eisfrei.


    Foto10.JPG

    Info an der Seilbahn zur Schaubachhütte; gut zu wissen!


    Foto37.JPG

    Blick zum Ortler; Minnigeroderinne m. E. fast schneefrei


    Foto83.JPG

    Königspitze / Nordwand; nur links die Minnigeroderinne ist wahrscheinlich o. k:, "Ertl-Brehm" und "Aschenbrenner" im unteren Drittel fast nur
    Fels


    Foto12.JPG

    Königspitze; Einstieg zur Ertl-Brehm-Route bzw. zur Aschenbrenner-Route zur Zeit nur was für Dry-Tooling


    Foto16.JPG

    Königspitze / Nordwand; ca. Mitte Wand; auch in der "Ertl-Brehm" nur wenig Schnee / Eis / Firn


    Foto17.JPG

    Königspitze / Nordwand; Ausstieg; ganz klein das Gipfelkreuz; früher gab es da mal die berühmte "Schaumrolle"


    Foto30.JPG

    Zustieg zum Langen Suldengrat; es gab ein paar Trittspuren an der Zustiegsrampe in Richtung Kamin und an der Ostrinne kamen von oben Spuren; d. h., es müssen wohl ein paar Bergsteiger am Gipfel gewesen sein


    Foto48.JPG

    Zustieg zur Ostrinne; sehr ermüdende Stapferei von der Schaubachhütte aus; Schnee bis zu den Knien


    Foto55.JPG

    Nord-Ost-Couloir; kurz über dem Einstieg; der Einstieg ca. 2 m hoch + ca. 80°; weiter im Steileis, ca. 60°


    Foto60.JPG

    Couloir; mit Route und Zustiegsrampe v. Suldenferner geht´s an der Stelle schon ca. 200 m steil bergab


    Foto70.JPG

    kurz unterhalb der 1. Stufe nach dem Einstieg


    Foto64.JPG

    Couloir; 1. Stufe; ca. 4,0 m Höhe; auch wenn es nicht so aussieht, ca. 3. Eisgrad mit unten freihängendem Eiszapfen; in dieser Verengung sammelt sich alles, was von oben kommt.


    Da ich ohne Seil und allein unterwegs war, war hier Schluss; bei kühleren Temperaturen ist das Nord-Ost-Couloir in Verbindung mit dem Nord-Ost-Grat zum Gipfel ein sicher interessante Tour.

    Grüße aus Thüringen
    Zuletzt geändert von zenitsucher; 15.11.2015, 16:50.

  • #2
    UPDATE zu den Nordwänden von Königspitze / Monte Zebru

    Datum:
    24. + 25.12.2017



    Foto03.JPG

    …Blick aus meinem Zimmer (Schaubachhütte); rechts d. Zebru, links die Nordwand der Königspitze (3.851 m); beide Nordwände am 24. + 25.12. überwiegend Fels u. für Begehungen eher suboptimal geeignet


    Foto16.JPG

    …während meiner Ski-Tour zum Monte Zebru; das obere Drittel der Königspitze Nordwand als glashartes und blankpoliertes Eisschild


    Foto18.JPG

    …hier gabeln sich die Touren „Ertl-Brehm“ von 1930 (rechts) und „Aschenbrenner-Treichl“ von 1935 (links); ganz links am Bildrand der Felsen, über den die noch etwas anspruchsvollere „Thomas Gruhl-Route“ von 1978 verläuft (TD+ / UIAA 5 / 5+)


    Foto20.JPG

    …das Eisschild der Königspitze in Richtung Gipfel; leider waren weder die Rampe zum Wandferner der Königspitze noch der Anstieg an der Nordwand vom Zebru wirklich „bergsteigertauglich“ und trittfest


    Foto24.JPG

    …die Nordwand v. Monte Zebru (3.735 m); am linken Rand der Nordwand gibt es seit 21.04.2015 eine von den Brüdern Riegler neu eröffnete und auf Grund ihrer Nähe zum Eisabbruch in „SERAC“ benannte Route; sie wurde von ihnen mit WI 4 bewertet (ca. 800 Hm)


    Foto31.JPG

    …Suchbild zum vorherigen Foto; Wo versteckt sich das Cantu Biwak (3.535 m)?


    Foto32.JPG

    …an der Nordwand vom Zebru (fast) angekommen; ohne Ski versank ich an mehreren Stellen bis zu den Knie; insgesamt waren schon die Zustiegsbedingungen zu beiden Nordwänden eher „Nein“ als „JA“, somit wird es wohl in 2018 einen nächsten Besuch in Sulden geben…


    Foto60.JPG

    …25.12.; Aufstieg mit Tourenski von der Schaubachhütte (2.851 m) über blaue Pisten bis zum obersten Sessellift in der Region (3.250 m); Blick bei der kurzen Winterwanderung zum Gipfel d. Cima Beltovo / Schöntaufspitze rüber zum Dreigestirn Königspitze – Zebru – Ortler


    Foto76.JPG

    …vom Gipfel d. Cima Beltovo (3.324 m); rechts d. Königspitze, ganz hinten links mit dem Doppelgipfel der Monte Cevedale (3.769 m lt. Italien od. 3.778 m hoch lt. Österreich); danach vom Sessellift aus eine 1.000 Hm Ski-Abfahrt bis zur Mittelstation (ca. 2.200 m) der Seilbahn Sulden – Schaubachhütte; nachmittags zurück am Start u. abends wieder leckeres Essen + Trinken auf der (empfehlenswerten) Schaubachhütte, was will man(n) mehr

    Auf der Homepage von Sulden findet Ihr auch einen Pistenplan zum Ski-Gebiet.

    Kommt gut ins 2018! Grüße aus Thüringen

    zenitsucher
    Zuletzt geändert von zenitsucher; 27.12.2017, 19:24.

    Kommentar


    • #3
      Du bist ja wirklich hartnäckig. Zielstrebig triffts wohl auch

      Schade, dass es wieder nicht sein sollte. Irgendwann werden die Bedingungen aber wohl nochmal passen, wenn du vor Ort bist.

      Warst du eig. wieder solo unterwegs? Willst du eine solch große Tour eig. bewusst ohne Partner machen oder ist die Suche nach einem passenden einfach so schwer?

      Grüße von Thüringen nach Thüringen
      "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
      Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

      Kommentar


      • #4
        Stand 12.02.2018

        Bin mal wieder vor Ort. Heute Nacht gab es ca. 12 cm pulvrigen Neuschnee. Meine gestrige Spurarbeit zur Nordwand d. Mt. Zebru war für die Katz. Auch durch den nur teilweise verfestigten Altschnee sind die Normalroute in der Nordwand v. Zebru und die Rampe zur und inkl. die Nordwand der Königspitze nun noch unfreundlicher. Werde morgen wieder nach Thüringen fahren und es Ostern neu angehen. Ab morgen gibt es hier Sonne satt, für Skifahrer sind das dann hier sicher gute Bedingungen. Grüße aus Sulden
        zenitsucher
        Zuletzt geändert von zenitsucher; 12.02.2018, 12:35.

        Kommentar


        • #5
          Hilft nix, einfach dranbleiben und wiederkommen!
          Viel Glück!

          Kommentar


          • #6
            Wenn mir die Frage erlaubt ist:
            Wie ist denn generell so die Schneelage rund um Sulden und die dortigen Berge?

            Vielen Dank im Voraus
            mfg, RADES
            Mountainbikeregion Granitland

            Kommentar


            • #7
              Guten Tag rades,

              zur Schnee-Situation am 13.02. sende ich Dir das beigefügte Foto, unten siehst Du die Schaubachhütte. Einige Informationen zur aktuellen Schnee-, Wetter - u. Lawinenlage findest Du im Internet, z. B. über "Webcam Madritschhütte" und dort über verfügbare Links und Buttons. Es gibt auch auf der Homepage von Sulden eine Übersicht zu den Skipisten vor Ort. Bei schönem Wetter ist Sulden ein Skifahrer-Mekka. Für Bergsteiger sind die Bedingungen momentan noch nicht optimal; ich könnte mir zwar vorstellen, dass man mit erheblichem Spuraufwand an der Rampe auch bis zum Fuß der Königspitze Nordwand gelangt, aber auf Grund der Neu-Schneefälle vom Montag muss sich jeder dann selbst überlegen, inwieweit er dafür ein Risiko eingeht.
              Die Nordwand vom Mt. Zebru ist evtl. in ein paar Tagen ohne weiteren Schnee und bei Festigung des Altschnees über die Normalroute machbar. Die Route "SERAC" am linken Rand sah dort am Sonntag noch nicht allzu einladend aus.

              Mal sehen, wie es dann um Ostern wird.

              Grüße aus Thüringen

              zenitsucher

              Foto26.JPG
              Zuletzt geändert von zenitsucher; 15.02.2018, 15:25.

              Kommentar


              • #8
                Stand: 17.05.2018

                In Sulden hat kein Hotel / keine Pension mehr auf, Übernachtungen wenigstens mit Frühstück... zur Zeit Fehlanzeige. Selbst im Hotel "Bambi" gibt es nur Frühstück / Mittag Essen für die in Sulden arbeitenden Handwerker. Laut Infos vom Donnerstag wird sich daran bis Mitte Juni nix ändern.


                Foto05.JPG

                ...die Nordwand der Königsspitze am 17.05.2018

                Grüße

                Kommentar

                Lädt...