Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochalmspitze/Rudolstädterweg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hochalmspitze/Rudolfstädterweg

    Das mit dem Benötigen ist (wie einiges beim Bergsteigen) eine Frage des Könnens.
    ABSOLUT!

    Wieso der Rudolstädter Weg vielfach leichter bewertet wird, als der Detmolder Grat, ist mir ein Rätsel...
    MIR AUCH!
    www.reichensteiner.at

    Kommentar


    • #17
      AW: Hochalmspitze/Rudolfstädterweg

      Danke, wir haben den Auftsieg über Detmolder Grat vor,über die Stananen Mandln kommt man auch ohne aus, hatten wir im Juli probiert (zumindest mein Partner)! Die Frage war nur deshalb, ob ich es mitnehmen soll oder nicht... Bin eigentlich ziemlich "Trittsicher" unterwegs!!!

      Kommentar


      • #18
        AW: Hochalmspitze/Rudolfstädterweg

        Zitat von mimi30
        Danke, wir haben den Auftsieg über Detmolder Grat vor,über die Stananen Mandln kommt man auch ohne aus, hatten wir im Juli probiert (zumindest mein Partner)! Die Frage war nur deshalb, ob ich es mitnehmen soll oder nicht... Bin eigentlich ziemlich "Trittsicher" unterwegs!!!
        Hi Mimi,

        am Detmolder Grat gibt es eine wirklich steile Stelle (C), schätze ca. 15 Meter hoch. Wir haben sie damals ohne Sicherung gemacht.

        Kommentar


        • #19
          AW: Hochalmspitze/Rudolfstädterweg

          Danke Phil, ich glaube ich werde es zur Vorsicht einmal einpacken, falls es nicht zuviel Schnee gibt bis zum Wochenende, schaut momentan aber nicht so guat aus, werden wir es versuchen mit der Tauernkönigin!! ;o))

          Kommentar


          • #20
            Hochalmspitze - Route Detmolder Grat

            Hallo zusammen!

            Bin - wie bereits schon einmal erwähnt - auf Recherchensuche zu diversen Touren in der Ankogel-Hochalmspitz-Region.
            Evtl. werde ich nächstes Jahr die Hochalm-Runde 'Detmolder Grat-Rudolstädter Weg' machen.

            Nun mal einige Fragen zum Detmolder Grat:
            Kann mir jemand den Verlauf des Steiges in zumindest eines der folgenden (nicht von mir stammenden Bilder) einzeichnen?
            Wo beginnen die Versicherungen über dem Trippkees?
            Wichtig für mich um einen evtl. Verhauer zu vermeiden und eine möglichst sichere Route über den Gletscher zu nehmen.

            Hochalmspitze 05.jpg

            06- Hochalmer überm Trippkees mit Detmolder Grat.jpg

            06- Detmolder Grat mit Hochalmspitz-Gipfel.jpg

            08- Versicherungen am Grat.jpg

            Dieses nette Dachl dürfte die Schlüsselstelle sein....
            10-Am Gipfelgrat.jpg

            Btw,
            gibt es eigentlich einen Satellitenbild-Atlas von Kärnten ähnlich diesem von Tirol:
            http://tiris.tirol.gv.at/scripts/esr...rtho&Cmd=Start ?
            Mit ihm sind Anblicke bis 1:5000 darstellbar - nicht schlecht, falls es das von der Hochalmspitze auch geben würde...

            Danke & Ciao.

            Kommentar


            • #21
              AW: Hochalmspitze/Rudolstädterweg

              meine Pics sind ein Jahr alt und zeigen in Pic 1 die Versicherung ganz links
              am Grat



              14028___.jpg

              14030___.jpg

              14031___.jpg

              14032___.jpg
              I nix daham bliem!

              Kommentar


              • #22
                AW: Hochalmspitze - Route Detmolder Grat

                Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                Btw,
                gibt es eigentlich einen Satellitenbild-Atlas von Kärnten ähnlich diesem von Tirol ?
                Ja, den gibt es hier: http://www.kagis.ktn.gv.at/kagis/

                LG, Guinness!
                http://www.bergliste.at

                2017-01-09 Lichtenberg
                2017-01-15 Steinkogel
                2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                2017-02-11 Spitzplaneck
                2017-02-21 Kreuzkogel
                2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hochalmspitze/Rudolstädterweg

                  Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                  Kann mir jemand den Verlauf des Steiges in zumindest eines der folgenden (nicht von mir stammenden Bilder) einzeichnen?
                  Ja:
                  Hochalmspitze 05b.jpg
                  Das Bild wurde übrigens ca. am Winkelspitz (3150m) aufgenommen. Bis zu der Gletscher-Querung gelangt man über die Winkelscharte ohne Gletscherberührung.

                  Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                  Wo beginnen die Versicherungen über dem Trippkees?
                  Gleich nach der Gletscher-Querung.

                  Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                  Wichtig für mich um einen evtl. Verhauer zu vermeiden und eine möglichst sichere Route über den Gletscher zu nehmen.
                  Diese Gletscher-Querung ist mM. der sicherste Weg, bei "normalen" Verhältnissen sind hier nur Steigeisen nötig.
                  snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                  Kommentar


                  • #24
                    Hochalmspitze - Detmolder Grat

                    Hallo,
                    Danke für die tollen informativen Bilder...
                    Sie wurden wohl im Juni/Juli '05 gemacht, da das Trippkees noch nicht aper war?

                    Detmolder Grat 01.JPG
                    Wenn ich das richtig erkenne ist im roten Kreis der Einstieg in den Grat.
                    Beginnen dort auch gleich die Drahtseile?
                    Im grünen Kreis ist das Drahtseil sehr gut auszumachen,
                    im orangenen Kreis vermute ich die Schlüsselstelle mit dem überhängenden Felsblock...
                    Ist der Grat eigentlich durchgehend versichert?

                    Hast Du noch Bilder vom weiteren Gratverlauf oder vielleicht weitere innerhalb des Steiges?

                    Beim Abstieg über den Rudolstädter Weg sollen wohl zwei schwierigere versicherte Passagen sein.
                    Die von den Steinernen Mannln zum Trippkees über den gestuften Wandabbruch ist mir bekannt,
                    aber im oberen Ostgrat ist wohl auch noch eine.
                    Besitzt Du - oder jemand anderes im Forum - eine Aufnahme von dort?

                    Danke & Ciao

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hochalmspitze - Detmolder Grat

                      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
                      .Beginnen dort auch gleich die Drahtseile?

                      Ist der Grat eigentlich durchgehend versichert?
                      H A L L O , Florian und/oder Blackpanther ! ! !
                      Zuletzt geändert von Willy; 30.09.2006, 02:10.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hochalmspitze - Detmolder Grat

                        Zitat von Willy
                        H A L L O , Florian und/oder Blackpanther ! ! !
                        Wo bleiben Eure Antwortenm ? ? ?
                        Zuletzt geändert von Willy; 30.09.2006, 02:10.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hochalmspitze/Rudolstädterweg

                          Bildmäßig ist ja alles schon wunderbar dokumentiert -> #23.
                          Dei Felsstellen habe ich nie als besonders schwierig empfunden, wenn sie eisfrei sind (und das sind sie meistens weil nach süden ausgerichtet). Der
                          Das WICHTIGste (aus meiner bescheidenen Sicht): Bei der Gletscherquerung am oberen Gletscherrand gehen. Ich war letztesmal Anfang Juli unterwegs ( http://www.gipfeltreffen.at/showthre...=hochalmspitze ) und da gab es eine deutliche Spur weiter unten über die Spalten drüber .

                          Klettersteig: Ist unter http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=133 beschrieben, ich hatte beim ersten Mal ein Klettersteigset mit, dieses aber nicht angelegt. Bei den weiteren Malen auch nicht. Der Steig ist nicht durchgängig versichert, an der schweren Stellen aber schon.

                          Zeit: Anfang Juli ist sehr empfehlenswert, weil Schneereste das aufsteigen, ab(fahren) erleichtern. Die Gletscherquerung ist natürlich bei Blankeis auch wesentlich heikler. Und natürlich der Abstieg bei den Steinernen Mandln.
                          Nachteil ist das Anfang Juli noch einige Versicherungen unterm Schnee liegen können.

                          Rudolfstädter Weg: Als Abstieg. Im oberen Teil ist eine Stelle versichert, und dann der Absteig bei den Steinernen Mandln. Meines Erachtens ist kurz vor den Steinernen Mandln eine waagrechte Querung heikel (weil unterschätzt), vor allem wenn auf der Felsleiste Eis ist. (Vor zwei Jahren sind an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Personen in die Randkluft gestürzt). An der Stelle kann man in die Felsen oberhalb ausweichen, mit Seil sichern, oder (was ich am ersten mal gemacht habe) Steigeisen anziehen.

                          Ein Bild noch von Anfang Juli: Rückblick vom Anfang der Klettersteig/Versicherung zur querung. Der Anfang der Versicherung war unterm Schnee.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Andreas_; 30.09.2006, 18:14.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Hochalmspitze/Rudolstädterweg

                            Hallo Kees-Ferner-Vadret!

                            Da der Restgletscher unter den Steinernen Mandln in den letzten Jahren stark zurückgeschmolzen und das Eis dadurch steiler geworden ist, haben sich die technischen Schwierigkeiten auf diesem alten "Normalweg" sicherlich gehörig erhöht. Die Hochalmspitze ist daher ganz sicher kein "Dreitausender mit Weg" mehr, wie es noch in so manchem Wanderführer steht. Falls unter der Felsstufe unterhalb der Steinernen Mandln keine passablen Firnverhältnisse herrschen, solltest du dir den Abstieg dort gut überlegen.

                            Bei meiner letzten Besteigung am 10. September befanden sich dort ein paar Zentimeter nasser Schnee über dem Eis. Daher haben viele Seilschaften abgeseilt. Im September 2005 war dort Trittfirn vorzufinden, was die Tour wesentlich vereinfachte. Du musst dich also nach den Verhältnissen erkundigen!

                            Bei der Gletscherquerung zum Detmolder Grat kann man sich praktisch kaum vergehen. Dort sollte ohnehin eine breite Spur vorhanden sein. Du kannst den Gletscher auch im Eis- bzw. Schneefeld oberhalb umgehen. Doch Vorsicht, unterhalb lauern Längsspalten! Im September rutschte eine Person von dieser Umgehung hinunter auf den Gletscher und passierte diese Randspalten wie durch ein Wunder auf einer der wenigen Schneebrücken, wodurch die Sache glimpflich verlief. Pickel (und Steigeisen) wären für diese Querung also anzuraten!

                            Generell empfehle ich dir den Aufstieg über den Rudolstädter Weg und Abstieg über den Detmolder Grat.

                            Anbei noch ein paar Fotos.

                            Foto September 2005
                            Bei guten Firnverhältnissen ist das Schneefeld am Rudolstädterweg nicht schwierig...
                            DSCN5615.JPG

                            Fotos September 2006
                            Bei den Steinernen Mandln wechselt der Weg auf das Hochalmkees. Vorsicht auf Spalten und vereiste Felsen!
                            IMG_5803.jpg

                            Abstieg am Detmolder Grat. Rechts oberhalb der Spalten die Gletscherumgehung.
                            IMG_5828.jpg

                            Detmoldergrat, Gletscher und Umgehung von unten.
                            IMG_5829.jpg
                            Zuletzt geändert von master0max; 30.09.2006, 23:47.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hochalmspitze

                              Hallo Master0max,
                              erstmal Danke für Deine Bilder u. Tips!

                              Ich teile Deine Bedenken über das Eisfeld unter den Steineren Mannln - bin echt erschrocken,
                              wie sich die Eisverhältnisse in den letzten Jahren dort verändert haben.
                              Deshalb wird's auch Zeit mal den Hochalmer zu machen, bevor's zu ungemütlich wird...

                              Das Stück Trippkees am Beginn des Detmolder Grates ist zwar nicht ganz so dramatisch,
                              aber die Längsspalten sollte man nicht unterschätzen - genauso wie an dem Stück auf dem Hochalmkees auf der Ostseite.
                              Steigeisen u. Pickel sind für mich an solchen Stellen obligatorisch, auch bei Firn/Schneeauflage -
                              man weiss nie was darunter steckt!
                              Generell empfehle ich dir den Aufstieg über den Rudolstädter Weg und Abstieg über den Detmolder Grat.
                              Verständlich bei der jährlich zunehmenden Steigung am Trippkees unter den Steineren Mannln,
                              allerdings klettere ich mir unbekannte ausgesetzte Stellen - wie am Detmolder Grat - lieber hoch als hinunter.
                              (Apropos ausgesetze Stellen - vielleicht ein Bild von der am oberen Ostgrat?)
                              Zudem gefällt mir rein subjektiv die Tour über Detmolder Grat-Rudolstädter Weg besser.

                              Jedenfalls werde ich mich wenn's soweit ist übers Forum u. an der Hütte vorort schlau machen u. dann kurzfristig entscheiden.
                              Bleibt auch die Möglichkeit den Detmolder wieder hinunterzugehen oder bei geeigneten Firnverhältnissen am besten im Juli aufzusteigen.
                              Dazu braucht's aber auch einen Juli mit stabilen Wetter - in Quellwolken mit möglichen Gewittern
                              möchte ich diesen schönen Gipfel nicht unbedingt machen...

                              Als Grazer - oder wie einige andere Fast-Anrainer hier im Forum - seit Ihr natürlich viel flexiber.
                              Ist dann ja ein Wochenend-Trip...
                              Als Rheinländer hab' ich einen An- u. Abreisetag - dass lohnt nur mit einem längeren Urlaub!

                              Ciao

                              Kommentar

                              Lädt...