Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochalmspitze, 3360m, Ankogelgruppe, 10./11.09.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hochalmspitze, 3360m, Ankogelgruppe, 10./11.09.2011

    Zum Abschluß meines Haupturlaubs wollte ich noch einmal hoch hinaus und entschied mich nach reichlichem grübeln für die Hochalmspitze.
    Da ich vor vier Jahren über den Rudolstädter Weg schon einmal oben gewesen bin, wählte ich dieses Mal die Route über den Detmolder Grat. Und da ich im Urlaub immer auch etwas bequem werde, verteilte ich An- und Abreise auf zwei Tage und beschloss, irgendwo im Bereich der Lassacher Winkelscharte zu biwakieren.

    Los geht es also am Samstag, nach gut vier Stunden Fahrzeit am Parkplatz beim Gößkarspeicher. Eine im Talkessel hängende
    Wolkendecke behindert noch die Sicht nach oben. Ich folge dem Fahrweg zur Gießener Hütte und kann mich schon bald über die ersten Sonnenstrahlen freuen:
    001.jpg
    002.jpg
    003a.jpg
    Etwas unterhalb der Hütte gibt es einen schönen Überblick auf den oberen Teil des Anstiegs: Links die Lassacher Winkelscharte,
    anschließend der Grat zum Gipfel mit kurzer Gletscherberührung im Mittelteil:
    004.jpg
    Die Karquerung zur Scharte verläuft anfangs nur schwach steigend und wird mit zunehmender Höhe immer felsiger.
    Ein Blick zurück...
    005.jpg
    ...und einer voraus:
    006.JPG
    Und hier die Schlüsselstelle am Rudolstädter Weg bei den Steinernen Mandln:
    007.JPG
    Je höher ich komme, desto größer werden auch die Felsblöcke, teilweise haushoch (und laden mich wieder zum turnen ein, der schwere Rucksack ermahnt mich, mich wieder an die leichteste Route zu halten...)
    008.JPG
    009.jpg
    Etwas unterhalb der Scharte gibt es dann ein kleines Eisfeld und diese scheinbar zersägten Blöcke:
    010.JPG
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 22.09.2011, 18:18. Grund: layout korrigiert

  • #2
    AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

    Der Ausblick aus der Lassacher Winkelscharte nach Westen:
    011.JPG
    Auch auf meiner Seite (Richtung Reißeck) habe ich die Wolken nur scheinbar hinter mir gelassen, aber es
    ist mittlerweile auch schon mittags geworden:
    012.jpg
    Bevor ich jetzt weiter gehe, deponiere ich das Übernachtungszeugs in einer Felsnische und freue mich sogleich über
    den "leichteren" weiteren Anstieg - zumal mir ab jetzt auch die schon relativ dünne Luft wieder zu schaffen macht.
    Der weitere Aufstieg Richtung Winkelspitz verläuft noch nicht direkt am Grat, sondern in der recht
    grobblockigen Flanke östlich davon:
    013.JPG
    Winkelscharte und Schneewinkelspitze:
    014.JPG
    Kurz vor der Winkelspitze und der davor liegenden oberen Winkelscharte berührt die markierte Route kurz den Grat und ermöglicht diesen Blick auf die Jochspitze und den interessanten Grat zum Ankogel:
    015.jpg
    Winkelspitz und Hochalmspitze:
    016.JPG
    Der Winkelspitz wird in seiner Flanke auf einem etwas abschüssigen Band gequert, allerlei Gebrösel erleichtert nicht gerade die Aufgabe:
    017.jpg
    Nachdem ich mir die Steigeisen angelegt habe, will ich einen im Abstieg befindlichen Bergsteiger vorbeilasen, als ich erkennen muß, daß noch etwa 20 weitere jetzt hinunter wollen. Alle mit KS-Set und mit unterschiedlicher Erfahrung - das kann etwas dauern. Ich habe ein deja-vu, Großglockner läßt grüßen.
    So bleibt mir immerhin Zeit das Ganze zu beobachten. Das Seil ist sehr locker gespannt, der Gletscher ist hier dazu noch ohne Schneeauflage - da heißt es für mich dann aufzupassen.
    Manche gehen sogar ohne Steigeisen - entweder blutige Anfänger oder Profis, aufgrund des souveränen, flotten Abstiegs wohl Letzteres.
    Endlich erkenne ich dann eine Lücke und mache mich auf den Weg.
    018.jpg
    Leider muß ich bei der Hälfte feststellen, daß ich einige Leute übersehen habe. Mir bleibt nur etwas umständlich
    auf einen Felsen auszuweichen und weiter abzuwarten.
    Immerhin erfahre ich dabei den Grund des plötzlichen Massenabstiegs:
    Erst heute Vormittag haben Bergführer die Seilversicherung hier oben angebracht und damit auch für einen
    nahezu zeitgleichen Aufstieg gesorgt. Die wohl vorher gebräuchliche, weniger steile Route unterhalb der Spalte/Randkluft(?) ist zu gefährlich geworden.
    Von einem An-/Abstieg über die Steinernen Mandln wird allgemein abgeraten (Steinschlag).
    Nach einigen weiteren Minuten Warterei bin ich an der Reihe und bringe das Ganze schnell hinter mich. Wieder bei den Felsen, entledige ich mich der Steigeisen und beginne das "Finale".
    019.jpg
    020.JPG
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 22.09.2011, 18:11.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

      Bis zum Gipfel gibt es nun eine durchgehende Drahtseilversicherung - mit B bis Stellen C aus meiner Sicht keinesfalls überbewertet.
      021.jpg
      Zwischendurch ein schauriger Tiefblick auf das Winkelkees:
      022.jpg
      Etwas schnaufend, aber durch die Kraxelei doch gut "unterhalten" erreiche ich den Gipfel:
      023.JPG
      Die Aussicht würde ich mit "durchwachsen" bezeichnen:
      Trippkees und die kaum zu erahnende Reißeckgruppe:
      024.jpg
      Jochspitze, Ankogel und... Wolken:
      025.jpg
      Hier im Vordergrund der Gipfel des Großelendkopfs, am Horizont Berchtesgadener Alpen und Tennengebirge:
      026.jpg
      Richtung Osten wieder wenig zu sehen:
      027.jpg
      028.jpg
      Viel mehr bekomme ich also nicht zu sehen, daher beginne ich nun gegen 16:00 mit dem Abstieg.
      029.jpg
      Mittendrin in der Querung:
      030.jpg
      Zuletzt geändert von Gratwanderer; 22.09.2011, 18:10.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

        Nochmals der Blick hinauf:
        031.jpg
        ...am Glocknerleitl habe ich mir irgendwie leichter getan, aber dort gab es auch eine mehr oder weniger
        ausgetretene Spur.
        Zurück in der Lassacher Winkelscharte, wieder kein Glockner zu sehen - ob es nachts besser wird?
        032.jpg
        Ich hole mein Übernachtungsequipment und begebe mich auf die Suche nach einem schönen Platzerl - die Zeit drängt etwas:
        033.jpg
        Um meinen Wasservorrat aufzufüllen muß ich ein Stück absteigen und bleibe dann auf rund 2750m - auf einem riesigen
        Felsen mit einer etwas abgestuften Seite, hier ist es fast windstill - und schon recht dunkel:
        034.JPG
        Angenehme Träume...
        035.JPG
        Geträumt habe ich dann doch nichts, aber immerhin fast fünf Stunden geschlafen (mit einigen kurzen Unterbrechungen).
        Es ist 1:24, das Licht des mittlerweile hoch stehenden Mondes ermöglicht einige Aufnahmen:
        Richtung Süden: Vom Riekenkopf (l) bis zur Großen Gößspitze (r), denke ich:
        036.JPG
        Zum Trippkees und den Steinernen Mandln, ganz so hell wie sie hier scheinen waren die Felsen aber nicht:
        037.JPG
        Durchs fotografieren ist mir mittlerweile etwas kalt geworden. - Zurück in den Schlafsack oder Wiederaufstieg in die Scharte? Da ich mich nicht schläfrig fühlte und ich noch den Grpßglockner sehen wollte, könnt ihr euch vorstellen was ich jetzt tat.
        Das Mondlicht weist mir den Weg, meine müden Beine tragen mich langsam höher. In der Scharte bläst mir dann ordentlich der Wind entgegen, trotzdem "muß" ich meine Fotos machen.
        Hier also der Nachtblick nach Westen, der Glockner befindet sich unter dem Wolkenfetzen in der linken Hälfte:
        038.JPG
        041.JPG
        Schnell verschwinde ich aus der Scharte auf ein windgeschützes Platzerl und genieße noch die nächtlichen Ansichten der Umgebung. Eine besonders helle Sternschnuppe erfreut mein Herz: Für knapp zwei Sekunden zu sehen und mit drei leuchtenden Punkten verglüht!
        Langsam steige ich wieder zu meinem Schlafplatz ab. Es ist 3:15, schlafen kann ich jetzt nicht mehr. - Also packe ich alles zusammen und mache mich an den endgültigen Abstieg und kann dann gemütlich nach Hause fahren und mich geistig auf mein Urlaubsende einstellen.
        Hier bin ich an der Wegkreuzung auf 2660m:
        039.JPG
        Zuletzt geändert von Gratwanderer; 22.09.2011, 18:10.

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

          Ein Stück weiter unten bekomme ich dann die Hochalmspitze mit drauf (etwa Bildmitte):
          040.JPG
          Recht gemütlich steige ich weiter ab, ich habe ja keine Eile. Stellenweise muß ich kurz nach der nächsten Markierung suchen, weiter unten ist das auf dem besser erkennbaren Steig auch kein Problem mehr. Noch vor der Gießener Hütte verschwindet dann der Mond hinter dem Säuleck, den weiteren Abstieg erleichtert jetzt ausschließlich die neue Stirnlampe. Der Fahrweg hinunter zieht sich mal wieder - die steileren, feuchten Abkürzungen bereiten mir aber in der Situation auch keine Freude. Weiter unten setzt dann die Morgendämmerung ein und mir kommt kurz später ein erster Bergsteiger entgegen - der hat sicher heute noch einiges vor.
          Ich habe es dann hinter mir und frage mich die ganze Zeit auf der Heimfahrt, was wohl nach dem Urlaub wieder beginnt...
          - -
          Zuletzt geändert von Gratwanderer; 22.09.2011, 18:17.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

            Hallo Gratwanderer!

            Anerkennung zu Deiner feinen Unternehmung.
            Die Pics sind allerfeinst, besoders die Dämmerungs- u. Nachtaufnahmen.
            Frage dazu: Hast Du eine derart lichtstarke Kamera oder bewirkt das die neue Stirnlampe?


            L.G. Manfred
            Zuletzt geändert von manfred1110; 22.09.2011, 19:37.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

              Ein würdiger Urlaubsausklang.
              Wunderschöne Aufnahmen.
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

                Wunderbare Bilder einer schönen Tour,so kann auch der letzte Urlaubstag zum Genuss werden!!

                V.G.Thei.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

                  Hallo Gratwanderer
                  .....
                  Wahnsinn die Fotos sind echt Spitze und danke für die Tourenbeschreibung von einem Berg den ich im Grunde schon fast 3 Jahre nachlaufe aber irgendwie ist es sich nie ausgegangen.. aber für 2012 liegt er aufgrund der schönen Fotos an 1. Stelle.
                  >>>>>>.....

                  Gratuliere zu den fabelhaften Nachtaufnahmen.

                  Lg Waldgeist
                  Wer seine Träume verwirklichen will, muss aus ihnen erwachen (Andre´Siegfried)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

                    Also wauuuuu geile Tour !!! und geile Bilder... Respekt!

                    nun aber wieder meine übliche Frage (solange ich noch nich Endschieden habe )
                    Welche Kamera hast du ?
                    mfg
                    Er ist 15cm gewachsen...! Steig drauf. Gleite langsam hinunter. Spürst Du wie fest er wird, wenn Du ganz tief drin bist?
                    Oooooooooohh, geil, Tiefschnee.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

                      laut den exif infos:

                      Image input equipment model: NIKON D90

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hochalmspitze, 3360m, 10./11.09.2011

                        Gratuliere zu dieser wirklich tollen Tour. Und die Sternaufnahmen - Spitze.

                        lg, michl fasan
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hochalmspitze, 3360m, Ankogelgruppe, 10./11.09.2011

                          Wirklich herrliche fotos !

                          Ich war vor einigen wochen auf der schneewinkelspitze , und hab aus der entfernung einen haufen leute über den gletscher gehen sehen, wie die ameisen....

                          dort oben übernachten find ich eine ganz tolle idee...ahmt zum nachmachen ein

                          vielleich schaff ich's nächstes jahr auch dort hinauf
                          Ich hatsche, also bin ich

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hochalmspitze, 3360m, Ankogelgruppe, 10./11.09.2011

                            Grandiose Nacht und Abend Bilder..... von einer lässigen Tour...immer wieder ein Genuß der Detmolder Grat...


                            Gruß Klaus
                            gesund bleiben
                            Klaus Göhlmann
                            gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                            www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hochalmspitze, 3360m, Ankogelgruppe, 10./11.09.2011


                              Wunderbar! Tolle Fotos! Ebenso tolle Tour und Bericht!!!!!!!!!!!!!!

                              Ich war letztes Jahr vom Schwaigerhaus oben, anfangs Juli. Wir hatten noch seeeeeeehr viel Schnee.

                              Ich bin von deinen Aufnahmen begeistert! Danke!
                              Liebe Grüße RosaT,
                              wenn möglich, immer unterwegs :)

                              Kommentar

                              Lädt...