Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Hornkopf, Schobergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Großer Hornkopf

    Gestern - also an Joas Geburstag - fand ich dieses schöne Info- Bild :

    Links die beiden Hornköpfe (schön zu sehen die Schitouren-Rampe hinauf zum Kleinen Hornkopf) und die markannten Klammerköpfe :
    Angehängte Dateien
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #17
      AW: Großer Hornkopf

      Liebe Sportsfreunde,

      wer kennt den Anstieg von der Elberfelder Hütte über Hornscharte/Hornkees ? Oder den Südostgrat (II+) direkt von der Nossberger Hütte ?

      Beste Grüße

      Peter

      www.bergsport4000.de
      www.huettentipp.de

      Kommentar


      • #18
        AW: Großer Hornkopf

        Zitat von peterstochay
        wer kennt den Anstieg von der Elberfelder Hütte über Hornscharte/Hornkees ?

        Oder den Südostgrat (II+) direkt von der Nossberger Hütte ?
        Ich kenne diese Anstiege nur vom Anschauen - allerdings aus nächster Nähe - her.

        Aber Roland Hummer - der Hüttenwirt der Noßberger Hütte -
        ist schon alle möglichen und unmöglichen Anstiege auf den Hornkopf hinaufgeklettert (!)
        und erteilt Dir sicher gerne Auskunft :
        roland@nossberger.at
        bzw. siehe auch : http://www.nossberger.at/

        Wahrscheinlich ist Roland aber demnächst wieder in seinen geliebte Himalaya unterwegs.

        Auskunft erteilt Die auch der Super-Bergführer dieser Region Ernst Rieger : rieger.ernst@gmx.at

        Hier die Infos via AV-FÜHRER SCHOBERGRUPPE :

        H 1 FORUM.jpg

        bzw.

        H 2 FORUM.jpg
        Die III-er-Stellen können ganz bzw. recht einfach umklettert ( = ausgelassen ) werden !
        Hier spreche ich aus eigener Erfahrung.
        Aber im Führer steht`s eh auch : Schwieirige Stellen können (von der Klammerscharte kommend) rechts umgangen werden.
        Zuletzt geändert von Willy; 20.03.2006, 15:07.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #19
          AW: Großer Hornkopf

          Ich liebäugele ja ehrlich gesagt mit dem Anstieg vom Hornkees
          durch die Schneerinne (im Frühsommer), als Umgehung der
          schwierigsten Stellen an der Hornscharte bis P. 3067. Danach ist
          es ja laut Führer ja "schweres Gehgelände"

          Vielleicht finden sich hier im Forum ja ein paar Interessenten für
          eine "Hornkopf-Expedition"

          Gruß

          René

          Kommentar


          • #20
            AW: Großer Hornkopf

            Hallo Rene,

            genau das ist die Frage - wie schwierig ist der Grat ab Punkt 3067m ?
            Im AV-Führer von 1972 ( siehe oben Beitrag von Willy) etwas verwirrend darrgestellt - ohne besondere Schwierigkeiten heisst es. ( I oder II, oder II+) ?

            Schöner Gruß

            peter

            Kommentar


            • #21
              AW: Großer Hornkopf

              Zitat von Willy
              Dieses schöne Foto vom Großer Hornkopf (links der Kleine) machte ich vom 3030 m hohen Kögele.
              Da hat Willy ja ein tolles Foto mit dem Hornkees und der Rinne eingestellt.
              Also ohne besondere Schwierigkeiten heißt normalerweise nur eine I.
              Natürlich unterscheiden sich die Autoren der AV-Führer manchmal, aber
              der Grat rechts der Rinne sieht schon gangbar aus. Meistens "legt" der
              Anstieg sich ja vor Ort. Ich denke das wichtigste ist ein trockener Grat
              und eine Rinne mit gutem Trittschnee

              Gruß

              René

              Kommentar


              • #22
                AW: Großer Hornkopf

                Hallo!

                Ist schon einmal jemand den Weg von der Hornscharte/Hornkees und die Rinne bis Punkt 3067 und weiter über den Nordostgrat gegangen?

                Kennt jemand den Südostgrat direkt vom Hüttenzustieg zur Noßberger Hütte und kann über die Schwierigkeiten berichten?

                Danke,
                Thomas

                Kommentar


                • #23
                  AW: Großer Hornkopf, 3251m, Schobergruppe

                  Zitat von master0max Beitrag anzeigen
                  Ist schon einmal jemand den Weg von der Hornscharte/Hornkees und die Rinne bis Punkt 3067 und weiter über den Nordostgrat gegangen?
                  Lieber Thomas,
                  in dieser Rinne is heuer (angesichts der nicht-Schnee-Situation auf den Gletschern ) sicher kein Schnee mehr drin, und ich fürchte, dass man in dieser Rinne, wenn überhaupt, dann nur bis max. Ende Juni gut begehbaren Schnee vorfinden wird.

                  Zitat von master0max Beitrag anzeigen
                  Kennt jemand den Südostgrat direkt vom Hüttenzustieg zur Noßberger Hütte und kann über die Schwierigkeiten berichten?
                  Wie du ja weißt hab ich den Schobergruppe-Führer, könnte dir die betreffenden Routenbeschreibungen also abfotografieren...

                  LG
                  snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Großer Hornkopf

                    in dieser Rinne is heuer (angesichts der nicht-Schnee-Situation auf den Gletschern ) sicher kein Schnee mehr drin
                    Leider wahr. Kein einziger Schneefleck ist zu sehen, das Hornkees selbst liegt komplett frei und wird von herabfallenden Steinen und Schotter nur so bombadiert.

                    "Schobergruppe" oder "Schottergruppe" ?
                    070816-PAN-13.jpg

                    Blick auf den Anstieg von der Elberfelderhütte kommend auf die Hornscharte.
                    IMG-070816-123526.jpg

                    Auf der Ostseite (Gradental) leider die gleiche Situation. Jede Menge Schotter und Steinschlag...
                    «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                    Hermann Buhl


                    Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Großer Hornkopf

                      Ich bin Schmolli - der Kerl war schon auf dem Daulaghiri - nach dem Niedrgsten Klammerkopf

                      von der Klanmmerscharte über den Kleinen Hornkopf auf den Großen Hornkopf
                      gegangen.

                      Die mit Abstand schwierigste Passage ist gleich zu Beginn nur der erste Aufschwung von der Klammerscharte.

                      Oben ist ein ( oder sidn mehrere ? ) Haken für eine eventuelle Abstiegsicherung.
                      Ich hab sie gebraucht bzw. verwendet. Schmolli ( = Ferdinand ) natürlich nicht.

                      Der Weiterweg zum Kleinen Hornkopf ist dann recht einfach. ( ein "Einser" ).

                      Und auch weiter zum Großen Hornkopf geht´s überraschend einfach.

                      Ich kann mich nur an eine - für mich - gefährliche Stelle erinnern,
                      als wir vom Grat etwa zehn Meter recht steil aber gut gestuft nach Süden (!) zu einem gutmütigen Band abgestiegen sind.

                      Der Gipfelbereich vom Großen Hornkopf war dann wieder - man glaubt es kaum -wirklich einfach.

                      PS :

                      Die Seilsicherung war eher eine "psychologische".

                      Ich würde diese Tour allerdings nie allein bzw. ohne Sicherung gehen !


                      Hier ein Bild von der schwierig(st)en Seite - also von Nordosten :

                      Blick vom Kögele auf Kreuzkopf und Großen Hornkopf

                      Blick vom Kögele auf Kreuzkopf und Gr. Hornkopf fff.jpg

                      Dahinter - ziemlich abgedeckt - das Petzeck), der Kruckelkopf und beide Perschitzköpfe.

                      Hier - vom Gr. Friedrichskopf - der leichtetse Anstiegsweg von der Klammerscharte ( links) über den Kl. zum Gr. Hornkopf :

                      Hornkopf fff.jpg

                      Vom Georgskopf hast Du diesbezüglich ja noch einen besseren Ein- bzw. Überblick
                      und daher wahrscheinlich auch ein einschlägiges Foto gemacht.

                      Hier nochmals - links - die beiden Hornköpfe
                      - übrigens mit Großvenediger und Großglockner -
                      vom Gr. Friedrichskopf aus gesehen :

                      Gr Hornkopf vom Gr Fiedrichskopf f.jpg
                      Zuletzt geändert von Willy; 24.08.2007, 06:54.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Großer Hornkopf

                        Danke für eure detaillierten Auskünfte!

                        Willy, deine Antwort kam zu spät, in der Zwischenzeit war ich nämlich schon oben.

                        Schöne Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar

                        Lädt...