Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage zu Etappe des Tauernhöhenweges

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu Etappe des Tauernhöhenweges

    Wer ist die Etappe von der Gießener Hütte zur Osnabrücker Hütte (bzw. umgekehrt) schon gegangen?
    Da wir heuer eine mehrtägige Tour in diesem Gebiet vorhaben und diese Etappe wohl die anspruchsvollste sein wird hätte ich gern Erfahrungsberichte bzw. Infos, was man an Ausrüstung benötigt. Wieviel Gletscherkontakt hat man auf dieser Tour (auch bei eventuellem Aufstieg auf die Hochalmspitze).
    Wir wollen das Ganze Mitte August begehen.

    Beschrieben ist die Tour wie folgt. Ausführliche Beschreibungen konnte ich leider nicht finden:

    Tag 3:
    Start: Osnabrücker Hütte | Etappen: Lassacher Winklscharte
    (2862 m) | Ziel: Gießener Hütte | Gesamtgehzeit: 8 h | Höhendifferenz:
    ca. 1200 m | Anforderungen: ● schwer | ▲ Achtung:
    hochalpiner Übergang, alpine Ausrüstung und alpine Erfahrung
    notwendig | Reize: Fallbach-Fall

  • #2
    AW: Frage zu Etappe des Tauernhöhenweges

    Hab zwischenzeitlich doch einen Bericht gefunden:
    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...lfst%E4dterweg

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zu Etappe des Tauernhöhenweges

      Von der Osnabrücker-Hütte zur Lassacher Winklscharte kann ich dir leider nicht weiterhelfen, den Weg bin ich nicht gegangen. War aber im Sommer auf der Hochalmspitze von der Gießener Hütte via Winklscharte hoch und via steinerne Mandl runter. Bis auf den untersten Teil des Abstiegs bei den Mandln kein Schnee/Gletscher-Kontakt mehr.
      Der Weg von der Scharte direkt zur Gießener Hütte ist also mittlerweile ein normaler Wanderweg, wenn du über die Hochalmspitze willst ist brauchst ein Klettersteigset. Für den Abstieg nachher Seil/Pickel/Steigeisen je nach Zustand (bei uns war zB. ein Fixseil befestigt, hatten also nur den Pickel für ein paar Meter benötigt, sonst nichts).

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zu Etappe des Tauernhöhenweges

        Also wenn ich das richtig verstehe, dann soll es über Großelendscharte und Celler Hütte zur L.W.-Scharte gehen.
        Wenn es da nicht noch einen Gletscherrest vor der L.W.-Scharte gibt, der es nicht in meine Erinnerung geschafft hat, dann geht das gewöhnlich ohne (Zusatz-)Ausrüstung. Wenn auch noch Hochalmspitze würde ich eher über die Preimlscharte gehen.

        mfg, RADES
        Mountainbikeregion Granitland

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zu Etappe des Tauernhöhenweges

          schau mal hier:
          https://www.outdooractive.com/de/ber...mdtab=oax-tab1

          da ist der Weg tw. beschrieben. es gibt auch Bilder zu der "Gletscherpassage" vor der Lassacher Winkelscharte. Dort hinauf ist dann ein kurzer versicherter Steig.
          Wenn du die Hochalmspitze mitnehmen willst, dann ist, so wie rades sagt, der Übergang über die Preimlscharte besser. Dort dann mit mehr Gletscherkontakt (Ausrüstung!).

          Kommentar

          Lädt...