Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Dachstein - Tour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Dachstein - Tour

    Hallo!

    wir haben demnächst vor auf den hohen Dachstein zu gehen.


    Unsere Tour:

    *Hotel Türlwand (Talstation Seilbahn)
    *Dachstein-Südwandhütte
    *Hunerkogel (Bergstation Seilbahn)
    *über den Hallstädter Gletscher -auf angeblicher Ratrakspur- zur Seethalerhütte (Dachsteinwartehütte).
    *Abstieg auf dem selben Weg

    Wir haben natürlich einigermaßen alpine Erfahrung, waren jedoch noch nie auf einem Gletscher. (Deshalb lassen wir den Gipfel aus)

    Was haltet Ihr davon?
    Irgendwelche Tips bezüglich Ausrüstung, besondere Gefahren, etc.?
    Ist es notwendig vom Hunerkogel zur Seethalerhütte in Seilschaft zu gehen?

    Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!!!

    LG,
    Nordisk

  • #2
    AW: hoher Dachstein-Tour.

    Zitat von Nordisk Beitrag anzeigen
    über den Hallstädter Gletscher -auf angeblicher Ratrakspur- zur Seethalerhütte (Dachsteinwartehütte).
    Ist es notwendig vom Hunerkogel zur Seethalerhütte in Seilschaft zu gehen?
    Nein. Das ist ein Trampelpfad, den täglich hunderte Leute gehen. Spalten gibts dort auch keine.

    LG maxrax
    Zuletzt geändert von maxrax; 19.06.2009, 17:25.

    Kommentar


    • #3
      AW: hoher Dachstein-Tour.

      Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
      also benötigen wir demnach auch keine Steigeisen, oder!?

      Wäre eigentlich der weitere Anstieg zum Gipfel (über Randkluftsteig) ohne Gletschererfahrung ratsam?

      Kommentar


      • #4
        AW: hoher Dachstein-Tour.

        Nur bis zur Seethalerhütte braucht ihr auf keinen Fall Steigeisen, da ist es fast eben. Der weitere Anstieg zur Randkluft ist nicht schwer, aber steiler. Da können Steigeisen unter Umständen nützlich sein, obwohl man sie im Normalfall nicht braucht. Das größte Problem stellt meistens die Randkluft selbst dar (kommt immer auf die Verhältnisse an). Wenn ihr "demnächst" gehen wollt, wird aber eher der Klettersteig das Problem sein.

        So schaut's "normalerweise" im Sommer aus (Fotos vom August 2007):
        Kopie von 014.jpgKopie von 019a.JPG
        Zuletzt geändert von maxrax; 19.06.2009, 18:25. Grund: Fotos eingefügt

        Kommentar


        • #5
          AW: hoher Dachstein-Tour.

          Zitat von Nordisk Beitrag anzeigen
          Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!
          also benötigen wir demnach auch keine Steigeisen, oder!?

          Wäre eigentlich der weitere Anstieg zum Gipfel (über Randkluftsteig) ohne Gletschererfahrung ratsam?
          Waren vorigen Samstag am Gipfel - Klettersteigseile sind tlw. unter Schnee - ohne hochalpine Erfahrung ist die Besteigung derzeit nicht ratsam.
          Ein paar Fotos unter: http://picasaweb.google.de/jope555/B...stein12140609#

          Kommentar


          • #6
            AW: hoher Dachstein-Tour.

            Hallo Nordisk,

            der von Dir im Speziellen hinterfragte Wegabschnitt vom Hunerkogel zur Seethalerhütte über den Gletscher ist - wie von maxrax schon beschrieben - bei Deiner Routenwahl so ziemlich der einfachste Streckenteil.

            Das Foto ist zwar vom Frühling, zeigt aber gut den "steilsten Abschnitt" an den Dirndln vorbei hinauf zur Seethalerhütte.

            dirndln.jpg

            Zwischen Hunerkogel und Seethalerhütte müsst Ihr Euch auf vieles gefasst machen, nur nicht auf wirkliche Schwierigkeiten – zu sehr touristisch erschlossen ist das gesamte Gebiet. Und hier werden so ziemlich alle Klischees bedient, die man von einer touristisch überlaufenden Gegend machen kann.

            DJ Ötzi-Musik aus überdimensionalen Lautsprecherboxen, Strandkörbe, die nur frühmorgens noch leer sind, Besucher und Sprachengewirr aus aller Herrn Ländern und mit ihnen alles denkbar passende und unpassende Schuhwerk, mit denen die Gäste dann in über 2.600 Meter Seehöhe über den präparierten und ausgetrampelten Gletscherpfad rennen.

            So ruhig es es nur frühmorgens oder am Abend.

            strandkoerbe.jpg

            Diese junge Dame habe ich kurz zuvor bei der Gletscherwanderung beobachtet.

            barfuss.jpg

            Langlauf-Sportler aus verschiedenen Nationen beim Sommertraining.

            langlaeufer.jpg

            Auf die Gefahren beim Aufstieg auf den Hohen Dachstein selbst weist ja JOPE ganz richtig hin.

            Im frühen Sommer ist die Nordseite nicht selten noch von Schnee und Eis bedeckt. Im späten Sommer ist es die sich öffnende Randkluft, die schon so manchem Bergsteiger das Leben gekostet hat.

            Tiefblick vom Schulterzustieg zum Randkluft-Steig.

            randkluft.jpg

            Bitte meine Anmerkungen nicht falsch verstehen. Ich liebe dieses Gebiet, bevorzuge aber einen "rummellosen" Besuch frühmorgens oder aber am späten Nachmittag, wenn die letzte Seilbahn bereits wieder talwärts entschwunden ist.

            Das Tourengebiet aus der Ferne - vom Hohen Gjaidstein - gesehen.

            hoherdachstein.jpg

            Der Gletscher mit dem Hohen Gjaidstein bei Sonnenaufgang.

            sonnenaufgang.jpg

            Auf jeden Fall wünsche ich Euch gutes, stabiles Wetter und eine unfallfreie Wandertour mit ausgezeichneter Fernsicht.

            LG - Christian
            Ganzheitliches Wandern im Einklang mit der Natur: Bergsteigen, Schneeschuhwandern, Schitouren, Trekking

            Kommentar


            • #7
              AW: hoher Dachstein-Tour.

              WOW!!!
              Vielen vielen Dank für all Eure Antworten!!!
              Eure Bilder sind ja echt der Hammer!!!

              Ich wusste nicht, dass dieses Gebiet so überlaufen ist. (ich bin erst seit ca. 3 Jahren dem Bergsport verfallen - dafür aber hoffnungslos :-)

              Ich bevorzuge natürlich auch eher die Einsamkeit am Berg...

              Nun ja, da werden wir uns wohl noch überlegen müssen was wir machen.

              Nochmals vielen Dank!!!

              LG,
              Nordisk

              Kommentar


              • #8
                AW: hoher Dachstein-Tour.

                kurze Zwischenfrage, was ist eigentlich der ruhigste weg auf den Dachstein?
                "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                Kommentar


                • #9
                  AW: hoher Dachstein-Tour.

                  Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
                  kurze Zwischenfrage, was ist eigentlich der ruhigste weg auf den Dachstein?
                  wenn wir von Normalanstiegen reden, dann noch am ehesten der Westgrat, da der Zustieg wesentlich länger ist als zum Schulter - oder Randkluftanstieg, ansonsten gibt es jede Menge Klettereien in der Südwand,aber auch hier kann es an schönen Wochenenden in der Steinerroute (IV+) oder im Pichlweg (IV-) zu Staus kommen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: hoher Dachstein-Tour.

                    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                    Wenn ihr "demnächst" gehen wollt, wird aber eher der Klettersteig das Problem sein.
                    Probleme sind da, um gelöst zu werden:
                    Wie schon von JOPE berichtet, waren letztes Wochenende die Drahtseile noch teilweise unterm Schnee. Da muss man halt die Begleiterin mit dem eigenen Seil sichern, z. Bsp. Körpersicherung mittels einer „Dachstein-HMS“:

                    Großteils ist aber eh das Drahtseil verfügbar, da ist ein Klettersteigset brauchbar, es muss aber nicht das neumodische bunte Zeug sein:

                    LG Hans
                    Zuletzt geändert von GrazerHans; 20.06.2009, 10:31.
                    Nach uns die Sintflut.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: hoher Dachstein-Tour.

                      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                      Probleme sind da, um gelöst zu werden:
                      Ein augenzwinkerndes

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: hoher Dachstein-Tour.

                        besser gleich auf die paar Hm verzichten (3000er wird's ja sowieso keiner) und auf den Niederen Dachstein. Sonst gibt auch noch einen N-Grat, aber den kenn ich jetzt leider immer noch nicht

                        mfg, RADES
                        Mountainbikeregion Granitland

                        Kommentar

                        Lädt...