Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

    Grüß euch liebe Bergfexe und innen!

    Ich habe vor, im Juli von Norden auf den Hohen Dachstein zu gehen - vermutlich im Alleingang. Ich bin jetzt seit längerem am Überlegen, welche Route die beste respektive sicherste ist. Es kann sein, dass ich noch wen für die Unternehmung finde, ich glaubs aber nicht. Ich habe schon ein paar Hochtouren hinter mir, Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind kein Problem. Mir gehts hier aber um das Thema Gletscherspalten.

    Geplant hätte ich mal Folgendes (für eine 3-Tages-Tour vom Hallstätter See aus):

    1. Tag: Anreise zum See, dann über den Seewand-Klettersteig zur Gjaidalm, dort nächtigen
    2. Tag: Von der Gjaidalm über Taubenkogel und die verschiedenen Gjaidsteine zur Hunerscharte und zum Hunerkogel, von dort über die Seetaler Hütte und den Schulteranstieg auf den Gipfel. Abstieg ebenfalls über die Schulter, retour über Hunerkogel, den Hohen Gjaidstein, vorbei am Niederen Gjaidstein, dort abbiegen und über die oberen Eisseen zur Simonyhütte
    3. Tag: von der Simonyhütte über den Trägerweg und durchs Echerntal retour zum Hallstätter See

    Gletscherkontakt hätte ich bei dieser Route zwischen Hohem Gjaidstein und Hunerkogel bzw. zwischen ebendort und dem Einstieg zum Schulteranstieg, jeweils im Auf- und im Abstieg. Wichtig ist aber, dass ich nach dem Hohen Gjaidstein direkt zur Bergstation Hunerkogel gehen würde (Weg 615 glaube ich, unter den Liften durch) und nicht sobald ich am Gletscher bin nach Westen Richtung Seetaler Hütte abbiege.

    Meine Frage: Wie siehts bei dieser Route mit Spalten aus? Ich würde die Tour gerne so machen - aber nur wenns kein Himmelfahrtskommando ist. Gegebenenfalls verzichte ich drauf.

    Ich wäre also über Infos und konstruktive Kritik zur Routenplanung dankbar!

    Liebe Grüße

    Christian

    PS: Nachdem ich hier schon etwas länger mitlese und manche Reaktionen auf solche oder ähnliche Fragen kenne, möchte ich euch ersuchen die Sache hier konstruktiv zu halten. Ich bin nicht lebensmüde, ich bin nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen und auch als Kind nicht zu heiß gebadet worden. Ich stelle diese Frage, weil ich das Gebiet nur teilweise kenne und das was ich kenne bzw. die Infos die ich bis jetzt gefunden habe mich durchaus hoffen lassen dass das so gehen könnte. Wenns objektiv gesehen zu gefährlich ist kann ich das akzeptieren, lieber feig als hin, Antworten in der Kategorie "lebensmüder Vollidiot" wären aber dennoch unangebracht. Also dann, ich freue mich auf Antworten!
    Zuletzt geändert von mandrake8; 28.06.2016, 22:44.

  • #2
    AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

    Ich hab das genauso gemacht, es war aper und somit die Spaltensituation gut einsehbar. Bericht hier: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...344#post686344

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

      OT: Du willst wirklich mit Hochtourenausrüstung und Gepäck für 3 Tage die Seewand gehen? da würd ich mir unsportlicherweise den großen Rucki auf den Krippenstein schicken lassen und nur mit Regenschutz und Wasser den Steig raufzischen.
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

        ich klinke mich mal mit ner kleinen Frage hier ein (hoffe das ist Ok).
        Kann man die Dachsteinstraße auch nachts befahren oder gibts da ne Sperre zwecks Mautstelle oder so?

        Kommentar


        • #5
          AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

          Zitat von mandrake8 Beitrag anzeigen
          Gletscherkontakt hätte ich bei dieser Route zwischen Hohem Gjaidstein und Hunerkogel bzw. zwischen ebendort und dem Einstieg zum Schulteranstieg, jeweils im Auf- und im Abstieg.
          Die paar Meter von der Bergrettungshütte zum Hunerkogel sind im Skigebiet und meines Erachtens völlig unproblematisch.
          Ebenso unproblematisch ist der Weg vom Hunerkogel rüber zum Schultereinstieg. Da ist eine Ratrackspur, da geht niemand am Seil. Nur auf den letzten Metern von der Ratrackspur zum Einstieg würd ich ein bissl die Augen offen halten. (auch dort nimmt aber niemand ein Seil, der von der Bahn rübergekommen ist)


          Zitat von FloF Beitrag anzeigen
          ich klinke mich mal mit ner kleinen Frage hier ein (hoffe das ist Ok).
          Kann man die Dachsteinstraße auch nachts befahren oder gibts da ne Sperre zwecks Mautstelle oder so?
          Ist offen, kannst jederzeit rauf.
          Zuletzt geändert von FloImSchnee; 29.06.2016, 11:15.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            OT: Du willst wirklich mit Hochtourenausrüstung und Gepäck für 3 Tage die Seewand gehen? da würd ich mir unsportlicherweise den großen Rucki auf den Krippenstein schicken lassen und nur mit Regenschutz und Wasser den Steig raufzischen.
            Habe ich mir auch gedacht. Der Seewand-KS ist speziell im oberen Teil nicht ganz ohne bzw. wird eher schwieriger, da hängt sich das Zeug dann wohl ganz schön an. Wenn die körperliche Verfassung passt sicher machbar, aber gibt wohl bequemeres als nen E-Steig mit 3-Tages-Hochtourenausrüstung zu klettern

            Zitat von FloF Beitrag anzeigen
            ich klinke mich mal mit ner kleinen Frage hier ein (hoffe das ist Ok).
            Kann man die Dachsteinstraße auch nachts befahren oder gibts da ne Sperre zwecks Mautstelle oder so?
            Ich weiß nicht wie es heuer aussieht, aber letztes Jahr im August sind wir um 23Uhr problemlos raufgekommen. Meines Wissens nach sind da auch die ganze Nacht Autos hochgekommen.

            Vom Hunerkogel rüber zur Seetalerhütte und direkt rüber zum Schulteranstieg ist (in der Regel) problemlos ohne Spalten zu gehen, dort sind im Sommer zahlreiche Touristen auf der "Autobahn" unterwegs. Den Weg davor kenne ich nicht.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

              Also ich sehe da auch keinerlei Problem betreffend Spalten! Würde allerdings den heißen Tipp von "Gamsi" in Betracht ziehen Eine wirklich sehr gute Idee

              Kommentar


              • #8
                AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

                Zitat von Viper111 Beitrag anzeigen
                Also ich sehe da auch keinerlei Problem betreffend Spalten! Würde allerdings den heißen Tipp von "Gamsi" in Betracht ziehen Eine wirklich sehr gute Idee
                Das ist richtig, ich habe die "Seewand" übersehen! Ist ja auch keine Sehwand.

                Lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

                  Zitat von FloF Beitrag anzeigen
                  ich klinke mich mal mit ner kleinen Frage hier ein (hoffe das ist Ok).
                  Kann man die Dachsteinstraße auch nachts befahren oder gibts da ne Sperre zwecks Mautstelle oder so?
                  Kann mann! Früher waren die Schranken in dern Nacht offen und man konnte so auch gratis runterfahren. Seit ich glaub letztem Jahr muss man allerdings einen Mautschein ziehen und diesen beim runterfahren entwerten. Gibt aber Automaten dafuer und ist somit nicht tageszeitengebunden.
                  "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
                  lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


                  http://christianknoll.blogspot.com/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

                    Danke für die vielen Antworten! Dann werde ich die Tour - zumindest was die Gletscher betrifft - mal so angehen.

                    Bezüglich der Seewand war ich mir selber aber auch unsicher ob das wirklich was ist. Ich bin ansich kein Ferratisti sondern ein Kletterer und tu mir schwer sowas ernst zu nehmen - man möge mir das bitte verzeihen. Ich bin nie konsequent Klettersteige gegangen, immer nur so als Mittel zum Zweck (zB Detmolder Grat auf die Hochalmspitze). Ich habe aber vor, noch vor Beginn der Dachstein-Tour den HTL-Steig auf der Hohen Wand zu machen, um abschätzen zu können was auf mich zukommt.

                    Wie ihr alle richtig sagt, ist das mit Gepäck wahrscheinlich sehr hart. Gegebenenfalls würde ich einen anderen Aufstieg zur Gjaidalm wählen, die Idee, die Seilbahn zum Materialtransport zu missbrauchen ist auch ausgesprochen gut - Danke Gamsi! Ich werde mir das mal überlegen.

                    Und danke nochmal für die vielen hilfreichen Antworten!
                    Zuletzt geändert von mandrake8; 29.06.2016, 21:03.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

                      Gute Neuigkeiten - ich habe mit der Krippenstein-Seilbahn telefoniert: die würden den Rucksack sogar kostenlos bis auf die Gjaidalm führen, ich müsste nur vor Betriebsschluss oben sein, was sich aber ausgehen sollte. Ein Hoch auf die Krippenstein-Seilbahn!

                      Dann muss nur noch das Wetter mitspielen..

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hänge mich einfach mal hier hinten dran, auch wenn der Hintergrund keine Dachstein-Besteigung ist.

                        Mich würde der Weg von der Hunerscharte zur Simonyhütte interessieren (Nr. 655), und zwar im Hochsommer. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Weg für Alleingänger nicht zu empfehlen ist und man lieber über den Hohen Gjaidstein und durchs Gjaidkar zur Simonyhütte gehen sollte (615 & 657A)?

                        Oder wäre es unter guten Bedingungen (Ausaperung bzw. Spalten - Würde ich vorher bei Simonyhütte anfragen) mit Spikes vertretbar? Meine Steigeisen würde ich bei diesem "Projekt" jedenfalls nicht mitnehmen, dann lieber die Ausweichroute.

                        Herzlichen Dank!

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Hard85 Beitrag anzeigen
                          Mich würde der Weg von der Hunerscharte zur Simonyhütte interessieren (Nr. 655), und zwar im Hochsommer. ... Oder wäre es unter guten Bedingungen (Ausaperung bzw. Spalten - Würde ich vorher bei Simonyhütte anfragen) mit Spikes vertretbar? Meine Steigeisen würde ich bei diesem "Projekt" jedenfalls nicht mitnehmen, dann lieber die Ausweichroute.
                          Hi,
                          ich kann Dir ein Foto vom Hallstätter Gletscher zeigen, wie er im August 2017 ausgesehen hat:

                          Dachstein Hallstätter Gletscher.JPG

                          Wir sind hier am Weg zur Steinerscharte und hatten dann noch den Gosaugletscher vor uns, deshalb also die volle Ausrüstung. Wenn die Verhältnisse so sind wie auf dem Foto, ist das Blankeis kein Problem (sofern es Plusgrade hat), weil es nie sonderlich steil wird - das sollte mit Spikes schon gehen. Die Spalten hingegen sind können ein Problem werden, v.a. wenn so wie bei uns, knapp vorher Neuschnee gefallen ist - die Schneebrücken halten gar nix und in den Senken liegt oft eine geschlossene Schneedecke, unter der Du die Spalten kaum erahnen kannst.
                          Ich würde Dir im Alleingang die Ausweichroute empfehlen.
                          LG Andi

                          ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Andi,

                            vielen Dank für das aktuelle Foto und deine Einschätzung. Wie es bzgl. Altschnee bzw. Neuschnee ausschaut, würde ich dann kurzfristig anfragen, aber wenn da auch nur in einem kurzen Abschnitt (wie z.B. im DORIS Bild zu sehen) noch Altschnee ist und man da nicht sinnvoll drumherum kommt, werde ich es natürlich bleiben lassen... Wenns bei einer vollständigen Ausaperung so ist wie am DORIS Bild, bin ich mir sowieso nicht sicher, ob man den 655er Weg, also auf der Ostseite des Gletschers, überhaupt gehen kann, der obere Bereich sieht irgendwie ungemütlich aus. Falls jemand schon mal auf diesem Weg, insbesondere im Hochsommer, unterwegs war, würde ich mich natürlich trotzdem noch über weitere Infos freuen

                            Vielen Dank!

                            LG Bernhard

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von mandrake8 Beitrag anzeigen
                              AW: Hoher Dachstein - bester Weg für Alleingänger?

                              Gute Neuigkeiten - ich habe mit der Krippenstein-Seilbahn telefoniert: die würden den Rucksack sogar kostenlos bis auf die Gjaidalm führen, ich müsste nur vor Betriebsschluss oben sein, was sich aber ausgehen sollte. Ein Hoch auf die Krippenstein-Seilbahn!

                              Dann muss nur noch das Wetter mitspielen..
                              und wie war es?

                              Kommentar

                              Lädt...