Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ankogel über Radeckalm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ankogel über Radeckalm

    Vielleicht kann mir jemand folgende Fragen beantworten:

    In Wikipedia steht bzw. stand(?!), dass die folgende Route auf den Ankogel im Sommer nicht begehbar ist:
    Anlauftal - Radeckalm - Blecksen - Readeckscharte - kl. Ankogel - Ankogel

    Ist das richtig oder falsch?

    Welche Route ist die schönere? Die oben genannte oder doch die Route von Böckstein über den Korntauern und das Hannoverhaus auf den Gipfel.
    Sollten Steigeisen im Rucksack sein - oder hat man keine Gletscherberührung?

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Matthias

  • #2
    AW: Ankogel über Radeckalm

    P.S. Das Forum habe ich bereits durchsucht!
    Ausser einer Besteigung aus dem Jahre 1999 habe ich leider nicht viel gefunden. Und 7 Jahre ist dann doch eine lange Zeit - daher will ich mich nicht unbedingt auf diese Beschreibung von damals verlassen

    Kommentar


    • #3
      AW: Ankogel (3252m) über Radeckalm

      Zitat von weris
      In Wikipedia steht bzw. stand(?!), dass die folgende Route auf den Ankogel im Sommer nicht begehbar ist:
      Anlauftal - Radeckalm - Blecksen - Readeckscharte - kl. Ankogel - Ankogel

      Ist das richtig oder falsch?
      Das steht wohl zu recht dort drin.
      Vom Radeckkees sind, bzw. waren im Aug. 2003, nur noch einzelne Eisreste übrig. Wo es auch nur ein bisschen taut, donnern dann fortwährend Steine aller Größen talwärts, ganz besonders vom Grat zwischen der Radeckscharte (2872m) und dem Kleinen Ankogel (3096m) nach Norden.

      Zitat von weris
      Welche Route ist die schönere? Die oben genannte oder doch die Route von Böckstein über den Korntauern und das Hannoverhaus auf den Gipfel.
      Die Route von Böckstein über Korntauern und Hannoverhaus ist zwar länger, aber sicher bequemer zu gehen.

      Die Route über Radeckalm und Bleksen führt großteils durch wegloses Geröll und ist, wie oben beschrieben, zur schneelosen Jahreszeit im oberen Bereich durch Steinschlag lebensgefährlich , aber auch im Winter sicher häufig sehr lawinengefährlich!

      Zitat von weris
      Sollten Steigeisen im Rucksack sein - oder hat man keine Gletscherberührung?
      Vom Lassacher Kees ist auch nicht mehr viel übrig - hab dort noch nie welche gebraucht, aber da es vor ca. 10 Tagen dort schon ordentlich geschneit hat, und man vom Grat ab der Radeckscharte aufwärts, besonders aber vom Kl. auf den Gr. Ankogel tunlichst nicht hinunterkugeln sollte, tät ich derzeit schon welche mitnehmen...

      Gute Bilder vom oberen Bereich findest du hier:
      http://www.bergliste.at/tourendetails-20.html#fotos1
      ... bedenke allerdings, dass sie vor dem Hitzesommer 2003 gemacht wurden...

      Schöne Tour!
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar


      • #4
        AW: Ankogel über Radeckalm

        Vilen Dank für die Auskunft snowkid!

        habe gerade mit dem bergrettungschef von bad gastein telefoniert. er gab mir die auskunft, dass dieser weg sehrwohl begehbar ist, aber mit größter vorsicht zu genießen und nicht zu empfehlen ist!
        erst vor einigen tagen wurde dort ein abgestürzter bergsteiger tot geborgen.

        daher werde ich den aufstieg über den korntauern wählen, welcher auch viel schöner sein soll. bei dem traumhaften wetter morgen, steht einer schönen tour nichts mehr im wege. ich werde euch davon berrichten, wenn ich wieder unten bin.

        schönes we
        Matthias

        Kommentar


        • #5
          AW: Ankogel (3252m) über Radeckalm

          Zitat von snowkid
          Vom Lassacher Kees ist auch nicht mehr viel übrig - hab dort noch nie welche gebraucht, aber da es vor ca. 10 Tagen dort schon ordentlich geschneit hat, und man vom Grat ab der Radeckscharte aufwärts, besonders aber vom Kl. auf den Gr. Ankogel tunlichst nicht hinunterkugeln sollte, tät ich derzeit schon welche mitnehmen...

          :
          Es hat in den (östlichen) Hohen Tauern im August mehrmals ordentlich geschneit, trotzdem sind die Berggipfel zu nieder und der Neuschnee taute in den letzten Tagen komplett ab. Es ist jetzt übrigens die bisher größte Ausaperung des Jahres erreicht. Im Jahr 2004 war der Anstieg vom Hannoverweg über das Lassacherkees für mich eine Trainingsstrecke, wobei ich bis in den Herbst das relativ kleine Kees als Anstieg nutzte: der eigentliche Anstieg führt über einen bereits eisfreien Steig mit losen Steinen. Obwohl das nicht der direkte Weg war, war ich immer schneller als die anderen Gipfelaspiranten.
          Das Kees reichte 2004 noch bis zum Grat, dessen Verlängerung der Anstieg zum Kleinen Ankogel ist.Das Radeckkees war nicht mehr vorhanden und Steinschlag war immer wieder zu hören...nur am Kleinen Ankogel hielt sich hartneckig der Schnee.
          Im Winter war ich nur einmal auf den Großen Ankogel, es herrschte wegen Neuschnee Lawinen/Schneebrettgefahr und ich benutzte Steigeisen. Immer Sommer ist der Anstieg teilweise brüchiger Schutt, kurz vor dem Gipfel ist eine ganz kurze Stelle ein bißchen "happig".(Große Schrittlänge)

          Ob jetzt noch Schnee am Gr.Ankogel liegt? Vom Schareck hat man einen schönen Ausblick dorthin, die Webcam zeigt heute einen komplett schnee freien Gletscherrest mit Spuren von Kunstschnee.

          Pic:Gr. Ankogel vom Kleinen 2004
          Webcam Wurtenkees 08.09.06

          08018___.jpg

          gletscher_huge.jpg
          I nix daham bliem!

          Kommentar

          Lädt...