Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.2008

    Servus,

    Für diesen monumentalen Latscher gibt es ein absolutes Novum. Ich verfassen mal eine Bericht für das Forum

    Wie mit Toni vor rund einem Monat bei unserer Tour am Hohen Tenn vereinbart, wollen wir dem großen Bruder und seinen Nachbarn einen Besuch abstatten. Da das Wetter außerordentlich gut war, brachen wir bereits am Vormittag auf um noch den Grieskogel zu besteigen, um danach die Talseite zu wechseln um im Schwaiger Haus zu nächtigen. Am nächsten Tag stehen dann Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin am Programm. Eine stramme und sehr anstregende Tour.

    Ich versuchs mal in obligater Foto-Lovestory-Manier zu schildern.

    Wie üblich gehts mit dem Schrägaufzug & Bus hinauf zum Mooserboden (Vergesst nicht die AV Ermäßigung!). Es empfängt uns Prachtwetter und die bekannte Gletscherkulisse. Wir wandern gemütlich hinauf zum Grieskogel (Die Gletscherausrüstung konnten wir am Mooserboden deponieren). Eine nette Wanderung mit 1000 Höhenmeter Anstiege auf 3066 Meter. Am Schluss etwas ausgesetzt zum Gipfel mit tollem Panorama.

    Karlingerkees mit Hoher Riffl und Johannisberg
    KarlingerKeesMitHoheRiffl.jpg

    Die Aussicht ist fantastisch. Hoher Tenn und Wiesbachhorn
    HoherTennUndWiesbachhorn.jpg

    Natürlich gibts für mich jede Menge Blumis. Hier Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) gegen Hocheiser. Aber am kewlsten finde ich wohl das Einköpfige Berufskraut (Erigeron uniflorus), recht unscheinbar und mag am liebsten winderverblasene Grate. Ein richtiger Bergsteiger
    AconitumNapellusGegenHocheiser.jpg

    Den Gipfel erreicht man etwas ausgesetzt über eine Gneisplatte. Hier gibts kein Kreuz, dafür dieses schmucke Teil
    GrieskogelKristalle.jpg

    Aussicht auf Hocheiser. Toni ist immer gut über das Forum informiert. Hier hat sich mal Engerl mit Schi rumgetrieben
    Hocheiser.jpg

    Abstieg vom Gipfel. Im Hintergrund die Gipfel für morgen. Wiesbachhorn, Hinterer Bratschenkopf, Klockerin
    GrieskogelAbstieg.jpg

    Klockerin
    Klockerin.jpg

    Nach einer kleinen Pause mit Zwischenmahlzeit am Mooserboden, steigen wir über endlose Serpentinen im Kalkglimmerschiefer hinauf zum Schwaiger Haus. Leider entsteht aus harmlosen Quellwolken bald dichte, schwarze Regenwolken. Es beginnt zu tröpfeln. Bei Markierung "5 Minuten" regnets dann ganz schön

    Die Rettung naht. Das Schwaiger Haus
    SchwaigerhausInSicht.jpg

    Aussicht von Terrasse
    AmSchwaigerhaus.jpg

    Um 2100 gehts ab ins Lager. Starker Regen prasselt ans Fenster. Da schlafe ich immer besonders gut
    Zuletzt geändert von Tigerente; 12.09.2008, 18:19. Grund: layout
    http://bergfexing.at

  • #2
    AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

    Am nächsten Morgen halte ich um 0400 mal die Nase in den Wind. Ahhh. Ein prächtiger Tag kündigt sich an. Noch ein bisschen schlafen ist angesagt. Wir starten kurz vor 0700 hinauf zum Wiesbachhorn.

    Start am Schwaigerhaus
    AufbruchAmSchwaigerhaus.jpg

    Bratschenkopf und Klockerin beleuchtet von der Morgensonne
    BraschenkopfUndKlockerin.jpg

    Schnell erreichen wir den komplett aperen Kaindlgrat. Ohne Schnee und Eis ein einfacher Schutthatscher
    Kaindlgrat.jpg

    Bis auf das letzte Stückchen. Hier werden Steigeisen angelegt.
    KaindlgratObererTeil.jpg

    Endlich hört das Geröll auf, griffiger Fels dominiert. Dafür wachelts ganz ordentlich. Also rein in Haube, Handschuhe und Goretex. Gut eingepackt, weiter zum Gipfel.
    KurzVorDemGipfel.jpg

    Geschafft... Bin ich. Ein Müsliriegel päppelt mich wieder auf. Toni und Rudi haben den Anstieg mühelos weggesteckt. Ganz schöner Gipfel. Leider ist es recht diesig und die Aussicht nicht besonders.
    AmWiesbachhorn.jpg

    Runter gehts in Richtung Wielingerscharte. Gletschausrüstung wird montiert. Toni und Rudi telefonieren recht. Hier: "Wo bitte gehts in die nächste Gletscherspalte?"
    WoBitteGehtsZurGletscherspalte.jpg

    Die Gletscherpassage ist recht kurz. Dann beginnt ein extrem kräfteraubender Anstieg zum Hinteren Bratschenkopf. Konsistenz des Untergrunds: Sanddüne. Im oberen Bereich wenig Griffe und Tritte am nackten Fels.
    AufstiegBratschenkopf.jpg

    Erschöpft erreichen wir den Gipfel
    HintererBratschenkopf.jpg

    Unser nächstes Ziel. Die Klockerin.
    Klockerin.jpg

    Wir deponieren aber unsere Rücksäcke am Bratschenkopf. Angeseilt gehen wir über den Gletscher zum Gipfel. Es ist sehr, sehr warm und wir kommen nur langsam vorwärts. Erschöpfung und Höhe fordern ihren Tribut. Doch endlich. Was für ein großartiges Gipfelerlebnis. Rudi und Toni freuen sich sichtlich
    AufDerKlockerin.jpg

    Von hier aus sieht das Wiesbachhorn noch schöner aus
    BratschenkopfMitWiesbachhorn.jpg

    Beschwerlich ist der Retourweg. Der Gegenanstieg zum Bratschkopf ist so richtig zaaaach.... Noch ein letztes Mal anseilen um über das Kaindlkees zu gelangen (ja dort gibts auch Spalten) . Wiesbachhorn mit Kaindlkees
    GroßesWiesbachhorn.jpg

    Kurz vor der Hütte eine Rinne, bestens mit Stahlseil versehen.
    RinneImAbstieg.jpg

    und wir machen uns auf den Weg retour ins Tal. Abstieg zum Mooserboden
    AbstiegZumMooserboden.jpg

    Fazit: Was für ein monumentaler Latscher. Die härteste Tour meiner Karriere. Sämtliche Eindrücke sind immer noch nicht verarbeitet. Eins kann ich aber schon sagen: Super wars. Aber auch extrem anstrengend. Toni und Rudi erwiesen sich als sehr gute Bergkameraden, wobei ich noch mal einen herzlichen Dank für's Seiltragen sage. Vielfältig waren die Einblicke in die Welt der Hochtouren. Die Glocknergruppe ist wahrlich ein Paradies aus Fels und Eis. Den Bratschenkopf werde ich aber sicherlich nicht mehr so schnell besuchen. So ein anstrengender Schotter/Sandhaufen. Sollte die Firnflanke (wie in der Beschreibung empfohlen) gangbar sein, ist der Aufstieg sicherlich lohnenswert.

    Berg Heil
    Harry

    PS: Einen ausführlichen Bericht gibts natürlich wie immer auf meiner Homepage
    Tag1: Grieskogel
    Tag2: Wiesbachhorn/Bratschenkopf/Klockerin
    http://bergfexing.at

    Kommentar


    • #3
      AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

      Sehr schöne Tour, einmalige Gletscheraunahmen!

      Lg Andi

      Kommentar


      • #4
        AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

        Gratulation zur Tour! Das Wiesbachhorn ist immer wieder ein lässiger Zapfen!



        lG Andi

        PS: Eine der besten Skitouren die wir im Salzburgerland haben!
        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
        [url]http://www.riesner.at[/url]

        Nachts ist es kälter als draussen!

        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

        Kommentar


        • #5
          AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

          Sehr schöne Gipfel habts da "gemacht"! Gratuliere!

          Zitat von AndiR. Beitrag anzeigen
          ...Das Wiesbachhorn ist immer wieder ein lässiger Zapfen!
          PS: Eine der besten Skitouren die wir im Salzburgerland haben!
          Da hast auf jeden Fall recht! Wirklich ein sehr schöner Berg! Kaum zu glauben, wie wenig Schnee - die NW sieht ja auch sehr traurig aus !
          Vor etwa einem Jahr sahs da so aus (naja, war ja auch schon im Oktober) und vor zwei Jahren im Juli so.
          Zuletzt geändert von hamasdann; 12.09.2008, 20:10.

          Kommentar


          • #6
            AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

            Die letzten zwei Wochen dürften den Gletschern ganz schön zugesetzt haben. Am letzten August-Wochenende sah's am Hocheiser noch so aus:

            Hocheiser.JPG

            Übrigens auch von mir: Respekt für diesen Gewalthatscher. Und danke für den Tipp, daß man vom Bratschenkopf lieber Abstand nimmt.
            Gott schuf die Berge, der Mensch sucht die Wege.

            Kommentar


            • #7
              AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

              Gratuliere euch herzlich zu dieser tollen Tour und herzlichen Dank für die schönen Bilder
              Sämtliche Eindrücke sind immer noch nicht verarbeitet.
              Erging mir damals genauso, Harry! Die Gegend ist einfach traumhaft schön, da will man dann fast nicht mehr wegfahren.
              lG
              Martin
              Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

                für diese wunderschönen bilder!!
                ich hoff ich komm auch mal da rauf.....
                lg
                Der höchste Berg ist die Vernunft.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

                  Zitat von Tigerente Beitrag anzeigen
                  Erschöpfung und Höhe fordern ihren TributBeschwerlich ist der Retourweg. Der Gegenanstieg zum Bratschkopf ist so richtig zaaaach....
                  ...und zwar so zaaaach, dass wir den Vorderen Bratschenkopf links, pardon: rechts liegen lassen, obwohl aus der Einsattelung gerade mal ca. 30 Höhenmeter auf einen weiteren 3400er fehlten. Meine Speicher waren so was von leer, dass ich gegen sonstige Gewohnheit Gipfel Gipfel sein ließ!

                  Angesichts der Wetterprognose für die nächsten Tage freut es mich umso mehr, dass wir die Chance genutzt haben, diese Runde noch durchzuziehen. Dürfte ja mit Hochtouren ziemlich vorbei sein. Oder zeigt sich der Oktober wieder von seiner besten Seite, so wie in den letzten Jahren? Dann müssen wir uns das Einwintern der Gerätschaften nochmals überlegen!

                  LG,
                  Toni

                  P.S. Nachdem ich meine "Fotograbüdlmaschin" ein paar Mal einem Nachweis der Newton'schen Gravitationstheorie unterzogen habe, hat sie den Dienst quittiert. Daher besonderer Dank an euch beide für die Dokumentation der Tour!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

                    Danke für den schönen Bericht! ... im Tiegerente-Stil nur die Blumal-Bilder sind diesmal nicht so zahlreich, gibt halt nicht mehr viele in diesen Höhen...
                    Der Weise kennt keine Hast, und der Hastende ist nicht weise.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

                      Zitat von Eule Beitrag anzeigen
                      nur die Blumal-Bilder sind diesmal nicht so zahlreich, gibt halt nicht mehr viele in diesen Höhen...
                      Servus Gabi,
                      Tja Pflanzen gibts bis 2800 eh noch massig. Da die Tour doch recht anspruchsvoll war, blieb für die obligate Botanisiererei leider wenig Zeit. Aber ein hübsches Blumi kriegst noch. Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) gegen Mooserboden.
                      WiesenflockenBlumeGegenMooserboden.jpg
                      Gruß
                      Harry
                      http://bergfexing.at

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

                        Gratuliere zur tollen Tour. Ich war letztes Jahr mitte Oktober am Wiesbachhorn, da wars schon eine Spur winterlicher, hab ich doch Schispuren direkt vom Gipfel weg gesehen
                        ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                        google online Album

                        Paul

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Grieskogel / Großes Wiesbachhorn / Hinterer Bratschenkopf / Klockerin / 10+11.09.

                          A zache Runde, gratulier Euch!
                          S' Horn ist IMMER was ganz Besonderes ...

                          LG, bp
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar

                          Lädt...