Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

    Hey,

    ich habe mich neu im Forum angemeldet, da ich über Google auf ein paar interessante Berichte in diesem Forum gestossen bin.

    Im Sommer werde ich für ca. 2 Wochen mit dem Auto alleine in den Alpen unterwegs sein. Dabei werde ich wohl einmal so ziemlich quer durch die Alpen fahren. Klettersteige stehen auf dem Programm. Einige z.B. in den Dolomiten. Auch werden wohl 2-3 Tage für einen relaxten Tag in den noch bestehenden Sommerskigebieten draufgehen. Was aber mit den Klettersteigen die Hauptbeschäftigung werden soll sind Bergtouren. So plane ich z.B. auf die Zugspitze durchs Höllental zu gehen. Hier habe ich mich bereits ausgiebig über die Route und die dortigen Gefahren informiert. Ich habe allerdings auch überlegt welche Touren ich im Bereich Kaprun unternehmen könnte. Das Große Wiesbachhorn wird dabei hier im Forum zum Teil als Tour beschrieben die auch alleine möglich ist.

    Ich selbst bin zur Zeit noch junge 17 Jahre alt und plane deshalb im Sommer meinen ersten Urlaub alleine mit 18 dann. Erfahrung habe ich was Hochtouren angeht bisher quasi keine. Ich war 2 mal mit meinen Eltern in noch jüngeren Jahren in Zell am See im Urlaub. Meistens ging es da aber noch zu meinem Bedauern mit Bergbahnen hoch und lange Wanderungen wurden nicht unternommen.

    Letzten Sommer war ich für eine Woche in Bad Hindelang. Dort habe ich in der Zeit ein paar Touren alleine unternommen. Der leichte Salewa Klettersteig am Iseler in Oberjoch z.B. Oder der Hochvogel. Probleme hatte ich dabei keine. Der Klettersteig hat mir eine enorme Freude bereitet und obwohl die Sicht am Hochvogel leider bei unter 100m lag war ich begeistert.

    Mehr Erfahrung in dem Bereich habe ich also nicht wirklich vorzuweisen. Zudem war ich letzten Sommer noch mit normalen Wanderschuhen mit denen man auch hier im Sauerland unterwegs ist z.B. auf dem Hochvogel.

    Für diesen Sommer habe ich mir bereits andere Ausrüstung zugelegt. Klettersteigset mit Gurt und Steinschlaghelm habe ich sowieso schon und zudem habe ich mir nun auch Bergschuhe von Hanwag (Zenit GTX) und ein Steigeisen von Petzl besorgt. Eispickel bisher noch nicht.



    So nun aber genug Infos zu mir. Nun zu meiner eigentlichen Frage.
    Würdet ihr mir von einer Besteigung vom Gr Wiesbachhorn im Sommer (Ende Juli/Anfang August) abraten oder kann ich es mit der Ausrüstung bei stabiler Wetterlage ruhig machen?

    Über den Aufstieg ab Mooserboden habe ich hier jetzt schon einiges gelesen und vor 2 Jahren war ich selbst dort allerdings dort als üblicher Massentourist

    Die 1500Hm würden mir überhaupt keine Probleme bereiten. Kondition habe ich definitiv genügend und meist lege ich auch ein beachtliches Tempo hin, da ich hier auf den Hügeln des Sauerlands sehr viel mit dem MTB unterwegs bin und im Winter stattdessen wandern gehe.

    Eine Zwischenübernachtung am Heinrich-Schwaiger-Haus ist daher nicht nötig.

    Wie schaut es jedoch mit der Ausrüstung aus die ich bis zum Gipfel von dort aus brauche?

    Steigeisen würde ich definitiv mitnehmen für den Kaindlgrat. Brauche ich dort auch noch einen Eispickel? Oder sind zumindest Stöcke ratsam?

    Über die alpinen Gefahren bin ich informiert. Zwar habe ich noch nie einen Wetterumschwung miterlebt aber das Gr Wiesbachhorn würde ich sowieso nur bei sicherer Wetterlage besteigen.

    Mit der Höhe habe ich im Übrigen auch keine Probleme werde allerdings aufgrund der mangelnden Erfahrung wohl auch vorsichtig sein.

    Vor dem Gr Wiesbachhorn hätte ich ja auch schon weitere Touren unternommen und wäre durch Touren bis knapp an die 3000 vermutlich auch ein wenig akklimatisiert

    Wenn der Kaindlgrat bis dahin schon aper ist sollte der Eispickel wohl überflüssig sein und das ganze auch ohne besondere Erfahrung vorher machbar sein oder?



    Ich hoffe ich habe euch genügend Infos gegeben damit ihr mir da ein bisschen weiterhelfen könnt.

    Ihr könntet jetzt direkt sagen: Da du keine Erfahrung hast rate ich dir davon ab aber irgendwie muss ich ja auch zu Erfahrung kommen. Deshalb möchte ich mich auch im Vorfeld bestens informieren.

    Ich würde mich also freuen wenn ihr mir mit konstruktiven Beiträgen weiterhelfen könntet.

    Auch würde es mich freuen wenn ich jemanden finden würde der evtl Lust hätte im Sommer mit raufzugehen. Sicherer wäre das wohl auf alle Fälle.

    Ich freue mich auf eure Beitäge

  • #2
    AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

    Also das geht sicher.
    Aber das Klettersteigset und den Helm kannst herunten lassen.
    Stecken könne hilfreich sein.
    „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
    Heinrich Heine

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

      Zitat von Grabenresi Beitrag anzeigen
      Also das geht sicher.
      Aber das Klettersteigset und den Helm kannst herunten lassen.
      Stecken könne hilfreich sein.
      Danke. Klettersteigset sollte eh nicht mit hoch. Frage mich gerade auch warum ich das aufgezählt hatte.

      Besteht keine Steinschlaggefahr? Helm also definitiv nicht notwendig?

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

        Ob du das alleine machen kannst wird dir hier keiner, der ein verantwortungsvoller Bergsteiger oder Tourenführer ist sagen!

        Bei guten, wetterstabilen Verhältnissen ist der Kaindlgrad sicher zu machen - ich war da mit meinen Eltern und deren Freunden im Alter von 20 Jahren oben, damals hatte die Wießbachhorn-NWW noch einen kleinen Eis-Überhang(naja ist ja auch schon über 40 Jahre her...)

        Wenn du mit Steigeisen bergab gehst und/oder ausrutscht kannst dich mit Stöcken nicht halten, mit einem Pickel schon(wenn du weißt wie!).

        Ob du vom Tal ohne Übernachtung im H. Schw. Haus in einem bis zum Gipfel hochgehst und dich nicht an die Höhe aklimatisierst kann u.U. ein Problem werden...

        An deiner Stelle würde ich im H. Sch. Haus übernachten und mich dort ein paar Bergsteigern anschließen...

        Ich habe im Alter zw. 20-40 unzählige Dreitausender in den Alpen und Pyrenäen erklommen, zumeist solo, allerdings haben mich meine Eltern schon im Alter von 10 Jahren auf die ersten Dreitausender mitgneommen und somit konnte ich ausreichend Bergerfahrung sammeln!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

          Hallo, ich war vor vielen Jahren auch alleine oben, war kein Problem, allerdings habe ich am H.Schweigerhaus übernachtet. Hatte damals auch Steigeisen und Stöcke dabei. den Eispickel auch (allerdings mehr zur Dekoration)

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

            Hallo !! Ich war schon ein paar mal am Wiesbachhorn !! Steigeisen und Pickel sind immer ein Muß !! Übernachtung ??? Zur zeit wird das H.Schwaiger Haus noch umgebaut !Also Keine Übernachtung !! Und als Tagestour ist es sehr schwer weil du in der Früh erst sehr spät ( ca. 9.00h ) zum Moserboden hochkommst !! Und du auch wieder um ca.16.00h herunten sein müßtest !! Es geht schon !!!! Aber ob das ein Genuß ist ????

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

              - mach vorher ein paar "einfachere" 3000er und einige andere gipfel...; je mehr, desto besser. zb in der gegend: brennkogel, spielmann. oder sonnblick und schareck.

              - das wiesbachhorn ist kein wirklich schwieriger berg, kann aber bei entsprechenden verhältnissen ein solcher werden. ich geh davon aus, dass du noch nicht allzuviele wetterumschwünge oder einfach verschlechterungen (muss ja keine kaltfront sein, es reichen auf der höhe hangnebel und ein bisserl wind, um die situation von blitzblau auf nullsicht und arschkalt samt eisbelag am fels zu ändern) erlebt hast. dh schlechtwettermanagement heißt im konkreten fall umdrehen. im zweifel zurück.

              - nächtigung: du wirsts eh merken. kannst ja auch beim abstieg in der hütte bleiben. dennoch bringt gerade im hochsommer wegen der gewittergefahr ein früher aufbruch auf der hochgelegenen hütte einen sicherheitsvorsprung und garantiert meist die bessere aussicht vom gipfel (mittägliche quellbewölkung).

              - ausrüstung: die nötige ausrüstung kann und soll dir niemand sagen. das kann sich am selben tag ändern, was du brauchst. im zweifel mehr, aber nicht zuviel . und die beste ausrüstung ist nur sinnloser ballast, wenn du nicht damit umgehen kannst.

              daher: wie wärs mit einem einsteiger-kurs für hochtouren? wär auch ein toller bergurlaub ohne "angehörige". erkundig dich bei den alpinen vereinen in deiner nähe. bei solchen kursen, die durchaus erschwinglich sind, lernt man oft auch zukünftige bergpartner kennen. und wenn nicht, hast du wenigstens das nötige rüstzeug für leichte und mittelschwere höhere berge. und nach dem kurs kannst du dann gleich das erfahrene in der praxis umsetzen.
              mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

              bürstelt wird nur flüssiges

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                auf die Zeiten 9h und 16h kannst pfeiffen(zumindest auf 9h...). Wennst konditionell eh super drauf bist kannst auch von unten zu Fuss weggehen (dann solltest du aber wissen was dich bei einer 2500Hm Tour erwartet, sprich du solltest sowas schon mal gemacht haben). Wennst um 5h startest bist um einiges schneller als mit dem Aufzug. Du unternimmst dann halt eine konditionelle Gewalttour, das muss dir klar sein.
                Das um 16h sollte sich bei entsprechendem Tempo locker ausgehen (sonst hast was falsch gemacht oder dich überschätzt)!
                Bei meiner Besteigung hab ich Eisen und Pickel gebraucht einen Helm würde ich dir auch empfehlen.
                Eine weitere Möglichkeit besteht dass du am Vortag (Abend) bereits hinauffahrst/gehst und z.B. auf der Furthermoaralm nächtigst. Dann kannst du morgens starten wann du willst (Ist sicherlich die bessere Lösung)!...Hab ich vor ein paar Jahren im Oktober gemacht....waren schon etwas winterliche Verhältnisse damals.
                Zum Thema Gefahren, Erfahrung usw.. geb ich jetzt kein Statement ab
                Zuletzt geändert von paulchen; 18.01.2012, 07:50.
                ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                google online Album

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                  ...heikles thema

                  erinnert mich als ich in deinem alter als meinem ersten berg auf den glockner ging...

                  aus damaliger sicht würde ich es genau so wieder machen (jung, unzerstörbar mit schutzengelgarantie), aus heutiger würde ich es etwas langsamer angehen...
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  ----------------------------------------------
                  Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                  ----------------------------------------------

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                    Zitat von Alpinist66 Beitrag anzeigen
                    Und als Tagestour ist es sehr schwer weil du in der Früh erst sehr spät ( ca. 9.00h ) zum Moserboden hochkommst !!
                    Ich habe das Wiesbachhorn immer als Eintagestour gemacht, ich schlaf halt lieber in meinem eigenen Bett
                    Ich kann deine obere Aussage nicht bestätigen - ich hab immer nett gefragt und bin dann um 7.00 Uhr mit dem Bus, mit dem die Arbeiter hochfahren, mitgenommen worden und dann ist es kein allzugroßes Problem.
                    mfbg
                    MR

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                      Danke für die zahlreichen Antworten.

                      Die Übernachtung am Heinrich Schwaiger Haus hätte ich jetzt evtl doch in Erwägung gezogen. Nicht wegen der Akklimatisierung (die werde ich sowieso durch ein paar vorhergehende Touren, die nicht ganz so weit oben stattfinden werden, tun) sondern wegen der Möglichkeit sich evtl anderen Bergsteigern am nächsten morgen anzuschließen.

                      Nun fällt das ja leider weg wegen der Renovierungsarbeiten...

                      An sich habe ich wie gesagt genug Kondition und bin mir da sicher, dass ich es in der durch die Busse vorgegebene Zeit schaffen würde.

                      Ich werde nun aber bei stabiler Wetterlage wohl im Vorraus anfragen ob ich mit dem Bus der Arbeiter mit hochfahren kann um schonmal 2 Stunden früher unterwegs zu sein. Danke mountainrescue für den Tipp!

                      Falls dies nicht möglich sein sollte wäre eine Zwischenübernachtung auf der Alm eine Möglichkeit. Der Tipp mit der sichereren Wetterlage am morgen ist sicherlich nicht verkehrt auch wenn der Firn vllt dann noch eher hart und gefroren ist falls eine frostige Nacht vorhergeht. Ansonsten wäre die Überlegung vom Tal aus loszugehen vllt auch nicht verkehrt. Sind zwar dann gute 1000Hm mehr aber dafür könnte ich auch schon morgens im Dunkeln mit Stirnlampe losziehen und somit einen zeitlichen Vorsprung haben.

                      Im Vorraus werde ich selbstverständlich auch ein paar weitere leichtere Touren unternehmen. Wie gesagt bin ich insgesamt ca. 14 Tage in den Alpen unterwegs und kann mich so wohl auch ein wenig mit den Bedingungen vertraut machen und auch ein wenig an die Höhenluft gewöhnen. Im Idealfall würde ich das Gr Wiesbachhorn nach der Zugspitze machen. Sprich: Einen Tag auf die Zugspitze, dann oben übernachten. Nächsten Tag Abstieg und danach den Tag dann das Gr Wiesbachhorn. Die Nacht auf fast 3000m dürfte da evtl etwas dazu beigetragen haben.

                      Ich werde im Frühjahr definitiv dem DAV beitreten und mich dort dann auch noch wegen entsprechenden Kursen für Hochtouren erkundigen.

                      Idealfall wäre jedoch wenn ich noch jemanden finden würde der mich mit hochnimmt und erfahren ist. Gibt es da evtl Seiten wo Leute Bergpartner für Touren suchen?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                        Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                        - mach vorher ein paar "einfachere" 3000er und einige andere gipfel...;
                        [...]
                        - das wiesbachhorn ist kein wirklich schwieriger berg, kann aber bei entsprechenden verhältnissen ein solcher werden. ich geh davon aus, dass du noch nicht allzuviele wetterumschwünge oder einfach verschlechterungen
                        Naja, das Wiesbachhorn würd ich doch zu den Einstiegs-3000ern zählen, und gefährlich kann bei einem Wettersturz oder "entsprechenden Verhältnissen" jeder noch so kleine Berg werden...
                        Die extrem leichten 3000er sind entweder "Wanderberge" wo man außer nem Höhenrekord nicht mehr Erfahrung sammeln kann als auf dem Schneeberg, oder entsprechend "schnell" machbar das man keine sonderliche Kondition braucht...

                        Meiner Meinung nach ist das Wiesbachhorn einer der wenigen 3000er die man solo ohne große Erfahrung machen kann, natürlich vorausgesetzt man ist sich auch über ALLE Aspekte und Gefahren des solo Bergsteigens (nicht wandern) bewusst und entsprechend darauf vorbereitet (zb Biwaksack ist solo immer ne gute Idee um Notfalls ne Nacht ohne Erfrierungen zu überstehen)
                        Zuletzt geändert von Nicolas Wallner; 18.01.2012, 19:14.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                          Zitat von Hibbe Beitrag anzeigen
                          Idealfall wäre jedoch wenn ich noch jemanden finden würde der mich mit hochnimmt und erfahren ist. Gibt es da evtl Seiten wo Leute Bergpartner für Touren suchen?
                          Äh, ja, hier.

                          Übrigens:

                          Heinrich-Schwaiger-Haus, 2.802 m Kategorie I
                          DAV Sektion München

                          Nach der Generalsanierung voraussichtlich ab Juni 2012 wieder geöffnet!


                          http://www.alpenverein.at/huettenHom...?huetteNr=0561
                          Zuletzt geändert von beigl; 18.01.2012, 19:12.
                          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                            Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                            Wenn du mit Steigeisen bergab gehst und/oder ausrutscht kannst dich mit Stöcken nicht halten, mit einem Pickel schon(wenn du weißt wie!).
                            Genau! Ein Pickel ist wichtiger als die Steigeisen!
                            Stöcke halte ich für konditionsstarke 17jährige für absolut entbehrlich...

                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gr. Wiesbachhorn im Sommer 2012 alleine

                              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                              Genau! Ein Pickel ist wichtiger als die Steigeisen!
                              Stöcke halte ich für konditionsstarke 17jährige für absolut entbehrlich...
                              LG
                              GENAU !
                              Steigeisen können bei Ungeübten Auslöser für Probleme sein (Anstollen, oder beim Bergabgehen in den Wadeln hängen bleiben...) - der Pickel ist's der hält

                              lg G
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              ----------------------------------------------
                              Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                              ----------------------------------------------

                              Kommentar

                              Lädt...