Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage Großer Tenn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage Großer Tenn

    Servus miteinander,

    ich bin kommende Woche für ein paar Tage in Bruck an der Glocknerstraße und wollte bisher eigentlich nur Mountainbiken. Jetzt hat mich aber mein Klettersteigführer auf den großen Tenn gebracht und nachdem ich hier die Beschreibung vom 1.8.2012 gelesen hab, hab ich gleich noch mehr Lust :-)

    Meine Fragen:
    - kann man mit dem Bike bis zur Gleiwitzer Hütte fahren? Wieviel müsste man denn tragen/schieben? Kondition und ein gewisses Maß an Fahrttechnik ist vorhanden
    - wie weit kann man nach der Gleiwitzer Hütte noch mit dem Bike fahren?
    - braucht man derzeit Steigeisen, Pickel und Seil? Wenn ich mir die Bilder vom 1.8. anschau, hätt ich jetzt mal nur Klettersteigset, Helm und Pickel mitgenommen. Dürfte das derzeit reichen?

    Wir haben schon eine Unterkunft im Tal gebucht und deswegen kommt der Tenn für uns nur als Tagestour in Frage. 2600 Höhenmeter im Aufstieg würd ich mir grad so zutrauen, aber runter ... da kann ich die Tage danach meine Knie vergessen. Deswegen die Idee mit dem Bike.

    Freu mich auf eure Einschätzungen und werde falls wir die Bikevariante probieren entsprechend berichten.

    Danke,
    Peter

  • #2
    AW: Frage Großer Tenn

    Hallo Peter,

    solltest du es bis zur Gleiwitzer Hütte mit dem Bike schaffen, bist du mein großer Held.
    Das ist meiner Meinung nach unmöglich bzw. tun sich lediglich Masochisten an.
    Da meines Erachtens eine Zufahrt zur Hütte mit dem Bike definitiv nicht möglich ist erübrigt sich auch eine Antwort auf eine Weiterfahrt nach der Hütte (wäre ohnedies kaum möglich).

    Steigeisen, Pickel und Seil kannst du getrost daheim lassen.
    Ich würde auch auf einen Helm verzichten.

    Die einzige wirkliche Herausforderung auf den Hohen Tenn (abgesehen vielleicht von Kondition bzw. Höhe) ist die Überschreitung des Kleinen Tenns.
    Diese ist im obersten Abschnitt ziemlich ausgesetzt und am letzten Griff leicht überhängend aber durchgehend seilversichert.
    Hier dürfte die Verwendung eines Klettersteigsets zumindest beruhigend wirken.

    Der weitere Aufstieg auf den Tenn (Schneespitz) stellt dann keine Schwierigkeit mehr dar.
    Der Übergang von der Schneespitz (3317 m) auf den Bergspitz (3368 m) ist dann wieder stückweise etwas ausgesetzt.

    Lg
    ahlx
    Zuletzt geändert von ahlx; 20.08.2012, 00:46.

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage Großer Tenn

      Hallo Peter,

      ich war schon oft auf der Gleiwitzerhütte und kann ahlx voll zustimmen, ich halte den Weg unfahrbar mit dem MTB, auch wenn der vorige Hüttenwirt immer mit einem Geländemotorrad rauf ist. Weil ich vor ein paar Jahren an dieser einen Stelle am kl.Tenn verweigert habe, hatte ich dieses Wochenende das Klettersteigset dabei. Ist aber eine reine Kopfgeschichte: bin ohne Schwierigkeiten über die Stelle drüber und auch wieder runter.

      Ev. kannst beim Aufstieg zur Schmalzgrube ein Stück mit dem Rad fahren, ich weiß aber nicht wie weit, habe das nur mal bei einem Bericht über eine Frühjahrsskitour gelesen.

      lg
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage Großer Tenn

        Also bis zur Schmalzgruben-Hochalm (1720m) kommt man auf jeden Fall mit dem Bike (breiter Fahrweg). Wenn Du also Knieprobleme beim Abstieg hast, wäre es vielleicht eine Variante, von dort aus den Tenn zu besteigen.
        Bis zur Hirzbachalm kann man theoretisch auch mit dem MTB fahren - da musst Du aber eine Bombenkondition haben (der Weg wird mit Quads befahren, ist aber teilweise richtig steil...)

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage Großer Tenn

          hi,

          wenn du den Hohen Tenn an einem Tag machen willst, dann ist die Variante über die Schmalzgruben Hochalm die sinnvollere. Fahre auch immer mit dem MTB bis zur Schmalzgruben Hochalm. Der Weg ist allerdings sehr knackig steil; ab Wimmhof praktisch alles im 1. Gang und ab der Grundalm auch mit vielen großen Steinen. Aber jedenfalls fahrbar und immer noch besser als alles herunter zu koffern. Am Tenngrat selbst ist gleich am Anfang die Stelle am Zwingkopf etwas ausgesetzt. Zwar überhaupt nicht schwer aber eben ohne Versicherungen.
          Zuletzt geändert von hiasb; 21.08.2012, 13:15.

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage Großer Tenn

            Danke schon mal für die Antworten. Ich werd es wohl in erster Linie wetterabhängig machen.
            Wie lange denkt ihr braucht man für die Tour über die Schmalzgrubenhochalm als einigermaßen trainierter Mensch? 2h Bike, 8h für Gipfel und zurück, 1h Abfahrt -> 11h. Ist das realistisch?

            Falls sich jemand in der Gegend um Bruck auskennt: ich suche noch eine ansprechende Biketour mit hohem Singletrail-Anteil. Kann auch mit etwas Autoanfahrt von Bruck aus verbunden sein. GPS-Track (.gpx) wär a Traum :-)

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage Großer Tenn

              Ich würde sagen das ist realistisch und ein relativ gemütliches Tempo. 6h rauf 4h bis 5h runter (mit dem Rad bist du ja schneller).
              ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
              google online Album

              Paul

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage Großer Tenn

                ...also der schönere und auch abwechlungsreichere Anstieg ist sicherlich über die Gleiwitzerhütte...die Schmalzgrube macht daraus eine perfekte Runde...ein Rad ab der Hochalm wäre natürlich ideal...wir haben für den Abstieg ab Schneespitze ca. 4,5 Std. gebraucht...
                ...also ich stell mir den Aufstieg über das weglose Schmalzgrubenkar doch etwas mühsam vor...s.u. Schmalzgrubenkar und Anstieg zur Schneespitze...
                DSCN6910 [800x600].JPGDSCN6915 [800x600].JPG
                "... und dann wundern wir uns, dass auch andere die Einsamkeit lieben und dass wir sie mit ihnen teilen müssen."

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage Großer Tenn

                  Bezüglich Biketour von Bruck aus: mit dem MTB auf den Hundstein ist ein Klassiker. Auffahrt von ganz unten (760m) bis zum Gipfel (~2100). Bruck -> Daxhof -> Erlhofplatte ->-> Hundstein. Die Tour ist als offizielle MTB Route beschildert. Runter gibts mehrere Varianten. Entweder direkt nach Thumersbach. Kein echter Single Trail sondern steiler wanderweg. Besser mE zurück zur Erlhofplatte und dort den Trail runter nach Thumersbach.

                  Kommentar

                  Lädt...