Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage zum Großen Wiesbachhorn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zum Großen Wiesbachhorn

    Hallo Leute!

    Ich plane für das lange Wochenende eine Tour aufs Große Wiesbachhorn. Bin noch unschlüssig wegen der Aufstiegsroute.

    Mgl. 1: über Kesselfall und Kaindlgrad (Nächtigung Winterraum Heinrich-Schwaiger-Haus)

    oder

    Mgl. 2: Über die Schwarzenberger Hütte (Ebenfalls Nächtigung im Winterraum)

    Hat jemand Erfahrung mit beiden Touren? Welche würdet ihr bei den aktuellen Bedingungen empfehlen. Der Aufstieg vom Kesselfall zum Heinrich-Schwaiger-Haus ist doch nicht ganz ohne, da ja kein Bus mehr fährt. Die andere Richtung (also von der Schwarzenberger Hütte) ist wohl sehr Lawinengefährdet, obwohl das bei der derzeitigen Wetterlage meiner Meinung nach kein Problem sein dürfte? Letzter Neuschnee heute Vormittag.

    Laut AV Homepage ist der Winterraum des Heinrich-Schwaiger Haus unversperrt. Stimmen diese Angaben?

    Befindet sich das Gruberschartenbiwak noch in der Sanierung oder ist es schon wieder uneingeschränkt nutzbar? Weiß jemand was über die Ausstattung der Winterräume im Heinrich-Schwaiger Haus bzw. in der Schwarzenberger Hütte?

    Danke schonmal für die Antworten!

  • #2
    AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

    Lawinengefahr würde ich keinesfalls unterschätzen!
    Gruberschartenbiwak ist nutzbar, aber recht spartanisch eingerichtet. Zu den Winterräumen kann ich dir leider nichts sagen.
    Tour 1 - etwas länger bis zur Hütte, dafür die Gipfeletappe recht kurz
    Tour 2 - etwas kürzer bis zur Hütte, dafür die Gipfeletappe recht lang
    Ob die Tour bei den Bedingungen empfehlenswert ist musst du selbst entscheiden. Könnte halt a ziemliche Schneestapferei werden.
    Zuletzt geändert von Fritz_Phantom; 27.10.2016, 15:03.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

      ....wennst den erfahrenen Alpinistenkollegen finden willst, nix wie los
      na bei Ernst die Tour ist kein Kindergeburtstag und ab ca. 2500m musst mit sehr winterlichen Bedingungen rechnen, egal bei welcher Variante, wennst das drauf hast, kein Problem!ansonsten warten bis 2017!

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

        Hallo Juska,

        wir haben die Tour letztes Jahr Ende Dezember bis zum oberen Fochezopf/beginn Kaindlgrat gemacht.
        Für dieses Wochenende haben wir auch schon dran gedacht....


        Damals waren die größten Probleme der Zustieg bis zum Stausee und die Zeit! - Der Wanderweg neben den Tunneln wird von einigen Lawinenstrichen und Wasserläufen (steiles Blankeis) gekreuzt. Im HS-Haus gibts einen Winterraum für bis zu 6-8 Personen. Der Ofen da drin leistet großes!

        Bei uns war das langsame vorankommen zwischen HSH und unternen Fochezopf das Problem, für dieses Stück brauchten wir >3Std.
        Wir wollten die Stauseen im Abstieg noch bei Tageslicht hinter uns lassen - deshalb der Abbruch.

        Es gibt auch beim Mooserboden einen Winterraum. (Im vorjahr war er offen)

        Bei einem erneuten versuch würde ich wohl am Nachmittag zum Mooserboden aufsteigen, dort Schlafen, die Schneepartie dann in einem durchgehen und bei Bedarf noch eine Nacht beim Mooserboden einlegen.

        Es ist zwar ein erheblicher Aufwand und ein weiter Weg - Die Einsamkeit und die Ausblicke entschädigen jedoch!

        Villeicht sieht man sich ja!

        LG, Bernhard

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

          Zitat von bernhard198 Beitrag anzeigen
          Es gibt auch beim Mooserboden einen Winterraum. (Im vorjahr war er offen)
          Echt? Wo?
          "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

            Hi!
            Danke für die infos! Ob wirs (ich hab natürlich nen verlässlichen Begleiter dabei) drauf haben werde ich euch nächste Woche mitteilen. Aber die Begehung des großvenedigers via westgrat bei winterlichen Verhältnissen im Frühjahr 2016 war auch kein Kinderspiel.
            Wir haben nochmal das Wetter der letzten Tage studiert und hoffen eigentlich, dass sich der Schnee schon etwas gesetzt hat und tragfähig ist. Wenn wir damit total daneben liegen kanns natürlich hart werden....
            @bernhard: heizts uns im winterraum ein und haltet uns 2 schlafplätzchen frei
            .
            LG andrea
            Falls noch jm weitere infos hat nur her damit.

            Kommentar


            • #7
              AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

              Hallo Fritz,

              im Haus welches für die Mitarbeiter der Stauseeanlage gebaut wurde. Herunten ist offen und der Raum ist mit einem Doppelstockbett ausgestattet. Habe im Sommer dort mal genächtigt.

              LG, Alex

              Kommentar


              • #8
                AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

                Zitat von tugtu Beitrag anzeigen
                Hallo Fritz,

                im Haus welches für die Mitarbeiter der Stauseeanlage gebaut wurde. Herunten ist offen und der Raum ist mit einem Doppelstockbett ausgestattet. Habe im Sommer dort mal genächtigt.

                LG, Alex
                du meinst aber nicht die Höhenburg, oder? die steht mittlerweile nicht mehr.
                "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                Kommentar


                • #9
                  AW: Frage zum Großen Wiesbachhorn

                  Zitat von tugtu Beitrag anzeigen
                  Hallo Fritz,

                  im Haus welches für die Mitarbeiter der Stauseeanlage gebaut wurde. Herunten ist offen und der Raum ist mit einem Doppelstockbett ausgestattet. Habe im Sommer dort mal genächtigt.

                  LG, Alex
                  richtig. hier noch 2 fotos.
                  solche möglichkeiten sind abseits des massenandrangs gold wert - somit, haltet winterräume sauber!

                  eingang.
                  01.JPG

                  so siehts drinnen aus.
                  02.JPG
                  no gods - no masters - no signature

                  Kommentar

                  Lädt...