Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Matterhorn "Hörnligrat"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Matterhorn "Hörnligrat"

    Bin auch schon oft unterhalb des Gipfel umgedreht, aber so knapp unter einem solchem Gipfel, das muss schmerzen...

    Einziger Trost, du warst ja bereits zuvor am Gipfel, oder?

    Kommentar


    • #47
      AW: Matterhorn "Hörnligrat"

      Zitat von bergsucht Beitrag anzeigen
      Eine etwas spezielle Matterhorn(fast)besteigung:

      http://www.hikr.org/tour/post15745.html

      ja :-) seine Brig>4000er> Birg Berichte sind immer der wahnsinn...

      ich bekomm da vom lesen schon muskelkater

      Bilder gibt`s da *klick*

      Kommentar


      • #48
        AW: Matterhorn "Hörnligrat"

        Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
        Bin auch schon oft unterhalb des Gipfel umgedreht, aber so knapp unter einem solchem Gipfel, das muss schmerzen...

        Einziger Trost, du warst ja bereits zuvor am Gipfel, oder?

        Der Bericht ist nicht von mir! Auf dem Matterhorn war ich auch noch nicht und habe es bei solchen Zuständen am Berg garantiert nicht vor.
        Als Wallisliebhaber muss ich vor Eugen den Hut ziehen. Von Brig aufs Matterhorn ist schon eine verwegene Idee. Ob der Gipfel nun um 50m verfehlt wurde, ist doch Wurscht. Mich würde das bei einer derart grandiosen Leistung nicht mehr jucken.
        Grosses Lob für die höchst unterhaltsame Berichterstattung in dem Bericht.

        Kommentar


        • #49
          AW: Matterhorn "Hörnligrat"

          War letzte Woche mit unserer Ortstelle Bergrettung Leoben in Zermatt. Mussten 100 hm vor dem Gipfel umdrehen.

          Wie auch immer. Sollte ich wieder dorthin kommen, würd ich es so machen:
          2er Seilschaften (warten auf andere Seilschaften ist nicht ratsam.)
          Vor den Bergführern losgehen (man muss dabei halt aufs Frühstück verzichten)
          Sich dann von Bergführern überholen lassen, hinten hineinklemmen und mitgehen. Man sollte recht bald oben sein, ansonst wird der Aufstieg nach der Schulter an den Fixseilen zur Qual, aufgrund herabsteigender Seilschaften.
          Abseilen am Matterhorn ist nicht gut, durch die scharfkantigen Felsen ist es oft zu Seilrissen gekommen. Man sollte so weit es geht abklettern, dies ist meist ohne Probleme möglich.

          Meine persönliche Meinung: Für mich ist der Berg zu überlaufen, es geht nurmehr um Profit. Dort gibt es keine Kameradschaft mehr, keine Freundlichkeit, nichts... Bergführer ziehen ihre Gäste wie Kühe am Strick nach oben, rennen rauf als ginge es um den Weltmeistertitel.
          Aus diesem Grund werd ich nicht mehr so schnell einen weiteren Versuch wagen.
          Der Berg ansich is ein lässiger Hügel!

          Kommentar


          • #50
            AW: Matterhorn "Hörnligrat"

            Zitat von Flex Beitrag anzeigen
            War letzte Woche mit unserer Ortstelle Bergrettung Leoben in Zermatt. Mussten 100 hm vor dem Gipfel umdrehen.

            Wie auch immer. Sollte ich wieder dorthin kommen, würd ich es so machen:
            2er Seilschaften (warten auf andere Seilschaften ist nicht ratsam.)
            Vor den Bergführern losgehen (man muss dabei halt aufs Frühstück verzichten)
            Sich dann von Bergführern überholen lassen, hinten hineinklemmen und mitgehen. Man sollte recht bald oben sein, ansonst wird der Aufstieg nach der Schulter an den Fixseilen zur Qual, aufgrund herabsteigender Seilschaften.
            Abseilen am Matterhorn ist nicht gut, durch die scharfkantigen Felsen ist es oft zu Seilrissen gekommen. Man sollte so weit es geht abklettern, dies ist meist ohne Probleme möglich.

            Meine persönliche Meinung: Für mich ist der Berg zu überlaufen, es geht nurmehr um Profit. Dort gibt es keine Kameradschaft mehr, keine Freundlichkeit, nichts... Bergführer ziehen ihre Gäste wie Kühe am Strick nach oben, rennen rauf als ginge es um den Weltmeistertitel.
            Aus diesem Grund werd ich nicht mehr so schnell einen weiteren Versuch wagen.
            Der Berg ansich is ein lässiger Hügel!
            Ist es auserhalb der Hochsaison auch so schlimm mit dem Antrang?
            Wieviele gehen den Lion-, Zmuttgrat?
            Was war der Grund fürs nicht erreichen?
            __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
            Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
            Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
            Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
            dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

            Kommentar


            • #51
              AW: Matterhorn "Hörnligrat"

              Zitat von Flex Beitrag anzeigen
              ....
              Abseilen am Matterhorn ist nicht gut, durch die scharfkantigen Felsen ist es oft zu Seilrissen gekommen.
              .....
              Sorry, aber so einen Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen.... Ich bin zwar auch für abklettern, aber nur weil es schneller ist.

              Als wir damals übern Zmutt sind waren aber die Verhältnisse so winterlich dass man einfach abseilen mußte, das war oft kein Problem.
              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

              Kommentar


              • #52
                AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                Normal lese ich hier nur mit, beteilige mich jetzt aber doch mal.

                Ich war diese Woche Dienstag auf dem Matterhorn, zusammen mit meinem Chamonix Spezl, mit dem ich 2-3 mal im Jahr unterwegs bin auf Touren im Bereich D.
                Ich habe lange überlegt, ob ich das Horu mit Führer oder ohne machen soll, da ich normal Touren mit diesem Schwierigkeitsgrad selbst bzw. mit Tourenpartnern mache. Entschieden habe ich mich dann doch dafür wegen den zahlreichen Horrorgeschichten, Angst vor Verhauern und dem Gedanken, dass man bzw. frau nur einmal lebt. Abgesehen davon bin ich im Firn wesentlich besser als im Fels und das Matterhorn ist eben fast ne reine Felstour.

                Der Gipfel ist sehr ästhetisch, der Auf- und Abstieg dafür um so weniger.
                Das Gelände ist nicht schwer, eben lang. Bis zur Solvayhütte gibts genug Möglichkeiten sich zu verhauen und dann im Nirwana zu landen. Sogar mein Spezl Stef hats zweimal kurz geschafft.
                Wir waren unter den ersten 8 Seilschaften, die oben waren, waren rauf ziemlich schnell, runter fand ichs umso nerviger.

                Und jetzt noch zu den Zermatter Führern: Ich konnte nichts von abgeschlossenen Türen, etc. feststellen. Die ersten sind tatsächlich 30 Minuten vor uns losgegangen, einige aber auch nicht. Dass Ortskundige zuerst gehen, ist dort durchaus zur Sicherheit der anderen, da das Abkommen vom Weg eben auch zu Steinschlag führt und dadurch darunter steigende Seilschaften gefährdet werden.
                Das Timing der Zermatter Bergführer ist schon sehr effizient , die haben rauf zu`s getrieben ohne Ende, kennen ja auch jeden Stein und waren runter super schnell, Kunden immer abgelassen, zack zack, hopp hopp. Am Vortag wurde Rucksackinhalt kontrolliert (ja nicht zuviel mitnehmen), mehr als 0,5l durfte zum Trinken nicht mitgenommen werden, da sonst zu viel Gepäck,wenn bis zur Zeit x nicht die Solvayhütte erreicht ist, dann wird umgedreht. Am Gipfel schnell knips knips, 2 Minuten oben (natürlich nur der Schweizer Gipfel, da die Traverse unnötig Zeit kostet und überfordert und dann zack zack Abstieg. Sehr effiziente Arbeitsweise eben.

                Wir hatten aber wirklich keine Nachteile durch sie, drei haben uns beim Aufstieg sogar vorgelassen, da wir schneller waren.
                Ich kanns irgendwie verstehen, dass man bei so einem "Hausberg" versucht sich entsprechend zu organisieren, mein Ding wäre es nicht und ich würde Rucksackkontrolle und Co. auch mehr als anmassend empfinden .

                Mein Gesamtfazit ist, dass es mal schön war auf dem Matterhorn gewesen zu sein, super Gipfel, nie schwer auf dem Normalweg, aber das muss nicht nochmal sein. Wäre ich ohne Stef gewesen, dann wäre ich vermutlich seilfrei bis zur Solvayhütte gelaufen, da es bis dort wenig natürliche Sicherungsmöglichkeiten gibt und mir die Gefahr des Mitreissens zu gross wäre.

                Und noch zum Abseilen: Rücksichtsvoll ist es prinzipiell oben bei den Fixseilen abzuseilen, da man so die noch hochkommenden Seilschaften nicht blockiert.Ansonsten bietet sich das Gelände meist nicht zum Abseilen an, da man dadurch schnell von der Route abkommt und es bis auf wenige Stellen auch einfach ist.
                Ehrlich gesagt finde ich persönlich aber Berge bequemer, wo`s rauf anspruchsvoller ist und man runter "dudeln" oder zumindest abseilen kann, ist aber auch Gewohnheitssache.

                Kommentar


                • #53
                  AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                  Zitat von bergsucht Beitrag anzeigen
                  Eine etwas spezielle Matterhorn(fast)besteigung:

                  http://www.hikr.org/tour/post15745.html

                  Und eine Woche später versucht er es wieder, schafft es leider wieder nicht und beansprucht dazu noch Glück, dass nichts schlimmeres passiert.
                  Aber er wird es sicher wieder versuchen, vermutlich aber nicht in einer Woche.

                  Matterhorn - Pech und Glück

                  Auf jeden Fall hat er einen sehr unterhaltsamen Schreibstil.

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                    Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
                    Sorry, aber so einen Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen.... Ich bin zwar auch für abklettern, aber nur weil es schneller ist.

                    Als wir damals übern Zmutt sind waren aber die Verhältnisse so winterlich dass man einfach abseilen mußte, das war oft kein Problem.
                    Hat uns ein tiroler Bergführer (56 Matterhornbesteigungen) genau mit diesen Worten geraten. Weiß jetzt nicht wer sich besser auskennt...

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                      Vielleicht hat der no a Hanfseil dabei ghabt bei seine ersten 30 Besteigungen.... Im Zweifelsfall ich, weil ich mich am besten kenn (Des is kei Kompetenz- sondern a Vertrauensfrage)!
                      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                        Buchungsgebühr inkl. MwSt., Führung durch den Bergführer, bei erfolgreicher Besteigung ein Diplom und eine Erinnerungsmedaille.

                        Also Diplom und Erinnerungsmedaille ist wohl ein schlechter Scherz, erinnert mich ganz stark an die "Piefke-Saga" HAHAHAHA! Wahrscheinlich kostet bei denen das Diplom und die Medaille noch mal 100 Franken extra, ist wohl ein Nepp 1177 SFR fürs Matterhorn.

                        In diesem Sinne

                        P.S. die Fahrt mit der Bahn sowie die Übernachtung auf der Hörnlihütte (ges. 200 SFR) sind noch hinzuzufügen......
                        Zuletzt geändert von wallrat; 21.08.2009, 09:39.

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                          Was das Abseilen angeht dachte der Bergführer dabei wahrscheinlich an Ablassen (den Kunden) und hinterher-abklettern (er selber), was sowohl von der Geschwindigkeit als auch vom Verursachen von Steinschlag her wahrscheinlich die beste Lösung für eine inhomogene Seilschaft ist.

                          Bei zwei gleichstarken Berggängern dürfte Abklettern über den größeren Teil der Route die einzige Alternative sein. Seil auswerfen und -abziehen mag ich mir in diesem Riesen-Schutthaufen lieber nicht vorstellen (deshalb will ich da auch garnicht hin...).

                          Gruß, Martin

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                            Zitat von Flex Beitrag anzeigen
                            Hat uns ein tiroler Bergführer (56 Matterhornbesteigungen) genau mit diesen Worten geraten. Weiß jetzt nicht wer sich besser auskennt...
                            Mal blöd gefragt: Warum solls denn da scharfkantiger sein als anderswo?
                            Es lohnt sich bei guten Verhältnissen einfach nicht abzuseilen, da es zu lang dauert, ausser, wie gesagt oben, wenn man Rücksicht nehmen will.
                            Und Flachlandtiroler hat schon recht, die Zermatter Führer lassen ab und klettern anschliessend ab.

                            LG

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                              Zitat von 6005luzern Beitrag anzeigen
                              Mal blöd gefragt: Warum solls denn da scharfkantiger sein als anderswo?
                              Es lohnt sich bei guten Verhältnissen einfach nicht abzuseilen, da es zu lang dauert, ausser, wie gesagt oben, wenn man Rücksicht nehmen will.
                              Und Flachlandtiroler hat schon recht, die Zermatter Führer lassen ab und klettern anschliessend ab.

                              LG
                              Das macht Sinn, zur Sicherheit der Kunden, man ist müde und vielleicht auch deshalb nicht mehr so sicher. Ich persönlich würde unter keinen Umständen abseilen, in diesem Schutthafen ein Horror!

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Matterhorn "Hörnligrat"

                                Wir haben am Samstag die Überschreitung Liongrat-Hörnligrat gemacht. Sehr gute Verhältnisse, Hörnligrat am Gipfeldach etwas vereist. Wegfindung im Abstieg etwas kompliziert, wenn man jedoch den abgekletterten Felsen folgt kommt man gut voran. Wenn der Felsen brüchig und wenig abgenutzt ist, ist man garantiert falsch. Viele Schlingen, Schlaghaken, Steigspuren und Steinmänner zeigen komplett falsche Wege vor. Alle benötigten Sicherungen sind fix eingebohrt.
                                Noch relativ wenig los...
                                Zuletzt geändert von flosse; 12.07.2010, 10:33.
                                www.bergportal.com

                                Kommentar

                                Lädt...