Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Täschhorn SO-Grat als Tagestour

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Täschhorn SO-Grat als Tagestour

    Täschhorn S-O Grat im August 2005 (17-18 August 2005)
    ein Besteigungsbericht

    Die eigentliche Besteigung des Täschhorns erfolgte am 17 August 2005, dem ersten der beiden Tourtage.
    Ich verliess das Haus um 5.45 Uhr und sah das Ziel im ersten Morgenlicht vor mir. Noch schien es mir schwer vorstellbar, in weingen Stunden vielleicht auf diesem Gipfel zu stehen.



    Blick aus Saas-Fee hinauf zum Täschhorn


    Aufgrund der Wettervorhersage beschlossen mein Führer Gabriel Voide und ich, den Aufstieg zum Täschhorn bereits am ersten Tag der Tour durchzuführen. Täschhorn als "Tagestour" sozusagen.

    Für den 18 August war nämlich eine Wetterverschlechterung zum vormittag angesagt worden.


    Wir starteten am frühen Morgen auf Mittelallalin und folgten zunächst der Route zum Feejoch.

    Kurz vor Erreichen des Jochs querten wir Rtg. Feekopf, überkletterten den Verbindungsgrat zum Gletscherfeld und erreichten wenig später das Alphubeljoch.

    Von dort ging es über den S-O Grat steil auf den Gipfel. Ich hätte hier auch gerne noch ein aussagekräftiges Bild gezeigt, doch bedauerlicherweise sind nicht mehr als 10 Bilder zulässig.


    Vom Gipfel des Alphubel aus konnten wir unser zweites Besteigungsziel des Tages nun schon aus der Nähe betrachten und ich spürte den Respekt vor diesem Berg nun deutlicher denn je zuvor.


    Nach kurzer Rast auf dem Alphubel erfolgte der steile und mitunter vereiste Abstieg über den Nordgipfel Rtg. Mischabeljoch.


    Der Tiefblick in das Mischabeljoch war beeindruckend und der Abstieg war stellenweise ein wenig heikel, da die Felsen teilweise mit Blankeis überzogen waren.

    Dennoch erreichten wir die Biwakschachtel ohne nennenswerte probleme und konnten uns dort schon mal ein Nachtlager aussuchen, denn die Schutzhütte war natürlich menschenleer.





    Blick vom Alphubel Nordgrat ins 350m tiefere Mischabeljoch

    Nach dem Umpacken der Ausrüstung im Biwak starteten wir dann frisch gestärkt, um den eigentlichen Täschhorn S-O Grat zu gewinnen.




    Kurz nach Verlassen des Joches Rtg. Gipfel. Das Biwak wurde förmlich an den Fels geklebt!

    Die Bedingungen am Grat waren recht winterlich, es hatte viel Schnee im oberen Teil und eine Gruppe die am Morgen schon vom Biwak gestartet war, hatte sich entschlossen auf halbem Wege umzukehren.

    Wir trafen sie kurz nach dem Start im Joch.




    irgendwo im mittleren Teil des Grates

    Teilweise hatten wir mit knietiefem Schnee zu kämpfen. Für diese Jahreszeit natürlich ungewöhnlich, doch es hatte Anfang August in hohen Lagen viel Schee gegeben, der infolge niedriger Temperaturen nicht mehr abtauen konnte.



    Blick auf dem Südostgrat kurz nach dem Beginn des Gipfelaufschwunges

    Nach weiteren 3,15 Std. standen wir schliesslich gegen 15.15 Uhr auf dem Gipfel des Täschhorns bei besten Wetterbedingungen. Es war beinahe wolkenlos und windstill.





    Gipfelbild mit Selbstauslöser

    3 Jahre hatte ich warten müssen bis ich endlich diesen Gipfel besteigen konnte. Nie vorher waren die Bedingungen für eine erfolgversprechende Besteigung zumindest für mich so günstig.





    Blick vom Gipfel auf den vollständigen Südostgrat, im Hintergrund der Alphubel und das Allalinhorn

    Wie ich später von Gabriel Voide erfuhr, wäre der wunderschöne September im nachhinein der günstigere Monat zur Besteigung gewesen, doch wer weiss das schon ein halbes Jahr vorher?? Wenn man nicht ständig vor Ort ist, bleibt eben nur ein gewisses Zeitfenster für einen Besteigungsversuch.





    Blick auf Zinalrothorn, Schalihorn und Weisshorn mit Bishorn

    Nach einer halben Stunde auf dem Gipfel machten wir uns wieder auf den Weg nach unten, doch nun spürte ich schon, dass meine Kraftreserven schon strapaziert waren.





    Blick Rtg. Norden zum grossen Nachbarn, dem mächtigen Dom




    Tiefblick auf Saas-Fee, ca. 2700 Meter tiefer gelegen

    Da wir jedoch keinen Zeitdruck hatten, das Wetter gut und der Wind mässig war, erreichten wir ohne Stress und Hetze bei angenehmer Kletterei gegen 18.30 Uhr das Mischabeljoch-Biwak. Die wärmende Abendsonne verwandelte den Grat in eine traumhafte Himmelsleiter.


    Es war eine anstrengende aber unvergessliche Tour und wir hatten zwei Vorteile auf unserer Seite. Wir konnten dieses imposante Gelände komplett bei Tageslicht durchsteigen und waren ganz alleine mit dem Berg. Eine ruhige Nacht ohne Nevösität war uns ebenfalls sicher, denn der Rückweg über den Alphubel ist zwar auch eine Tour für sich, kann aber auch bei schechter Sicht noch gewagt werden.

    Am Abend trafen dann noch zwei Italiener im Biwak ein, die von Ottavan aus über den Weingartengletscher aufgestiegen waren. Mit vier Personen im Biwak lässt es sich sehr gut aushalten, mit 25 hingegen stelle ich mir das ziemlich unangenehm vor.

    Die beiden hatten noch Glück mit dem Wetter, denn sie erreichten den Gipfel noch bei Sonnenschein, doch schon am Nachmittag gab es heftigen Regen und ein Gewitter in Saas-Fee.


    Dort verbrachten wir eine ruhige Nacht und kletterten am nächsten Morgen über den Nordgrat zurück auf den Alphubel und von dort über den stark zerrissenen Gletscher zur Seilbahnstation Längfluh.

    Ich werde dieses unvergessliche Bergerlebnis nie vergessen, vielmehr stehen für das Jahr 2006 schon neue interessante Besteigungswünsche auf dem Programm.
    Auch dann werde ich wieder mit meinem hervorragenden Bergfüher Gabriel Voide aus Saas-Fee unterwegs sein. Ich freue mich schon darauf wieder bei ihm am Seil zu sein.

    Kameradschaftlicher Gruss


    Frank Frentzen, Viersen
    Zuletzt geändert von garaventa; 25.05.2007, 13:04.

  • #2
    AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

    starker Bericht

    Gratulation

    da die Tour fast zwei Jahre her ist, scheinst du das Forum erst jetzt gesehen zu haben

    also Herzlich Willkommen

    Marc, Willich
    www.kfc-online.de

    Kommentar


    • #3
      AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

      Ja, Du hast recht.

      Ich kannte bisher nur das Portal 4000er.de und dort habe ich den Bericht auch vor fast 2 jahren veröffentlicht.

      Im vergangenen jahr habe ich, ebenfalls von Saas-Fee aus die Überschreitung von Fletschhorn und Lagginhorn sowie das Rimpfischhorn gemacht.

      Auch für 2007 stehen wieder 2 oder 3 Touren auf meinem Programm.

      Gruss garaventa

      Kommentar


      • #4
        AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

        Sehr ordentliche Tour, Bravo!

        ++m

        Kommentar


        • #5
          AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

          Hallo Frank !

          Auch von mir Gratulation zur Tour !!

          Betreff deiner Anmerkung "nur 10 Bilder erlaubt". Ich weiß jetzt nicht genau, was die Software anzeigt, aber die maximale Bilderanzahl wurde bereits auf 20 raufgesetzt.

          Gruß, Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

            Zitat von mountainrabbit
            Hallo Frank !

            Auch von mir Gratulation zur Tour !!

            Betreff deiner Anmerkung "nur 10 Bilder erlaubt". Ich weiß jetzt nicht genau, was die Software anzeigt, aber die maximale Bilderanzahl wurde bereits auf 20 raufgesetzt.

            Gruß, Günter
            und zur not schreibt man halt ein zweites posting
            gruss, vdniels

            ps: schöner bericht von einem tollen berg

            Kommentar


            • #7
              AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

              Hallo,

              ich hatte zunächst 16 Bilder eingestellt, doch ließ sich mein Beitrag erst abspeichern, als ich die Bilderzahl auf 10 reduziert hatte.

              Vielleicht muß man hier in mehreren Steps vorgehen, wenn mehr Bilder verlinkt werden sollen?

              Ich werde bei gelegenheit meine Touren aus 2006 auch noch posten, vielleicht klappt es dann besser.

              Gruss garaventa

              Kommentar


              • #8
                AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

                Toller Bericht mit eindrucksvollen Bildern

                Kommentar


                • #9
                  AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

                  So, ich werde nun einfach die fehlenden Bilder in einem zweiten Beitrag hinzufügen:




                  Blick aus dem Alphubeljoch Rtg. Alphubel. Dieser Schneegrat stellt im Sommer inzwischen den sichersten Zustieg dar



                  Blick vom Alphubel auf die Nachbarn Täschhorn und Dom



                  mein Führer Gabriel Voide im obersten Teil des Abstieges vom Alphubel Rtg. Mischabeljoch



                  Blick vom Alphubel in das Mischabeljoch mit der Biwakschachtel



                  der Steilaufschwung des Gipfelaufbaues vom obersten SO grat aus gesehen



                  auf dem Gipfel des Täschhorns mit Blich Rtg. Süden auf Matterhorn und Zermatt, welches fast 3000 Hm. tiefer liegt



                  die grosse Wächte auf dem SO Grat haben wir beim Abstieg unterschritten, da auf ihrer Rückseite eine Blankeiszone eine Passage sehr heikel gemacht hätte


                  Abendstimmung im Mischabeljoch mit Blick auf mein nächstes Ziel im August 2007, das Weißhorn.
                  links daneben das Zinalrothorn und die mächtige Dent Blanche
                  Zuletzt geändert von garaventa; 25.05.2007, 14:06.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

                    Hallo Frank!

                    Danke für den wunderbaren Bericht und die Bilder. Hab ich doch endlich mal Nahaufnahmen vom Täschhorn gesehen. Mein Mann und unsere 3 Freunde sind nämlich am 1. Aug 2004 die selbe Tour gegangen, jedoch beim Abstieg Richtung Dom auf den Kiengletscher abgestürzt. Ich kenn diese Gegend sehr gut, da wir sehr oft in dieser schönen Bergwelt unterwegs waren.
                    Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg bei deinen Touren.

                    Rosa T.
                    Liebe Grüße RosaT,
                    wenn möglich, immer unterwegs :)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Täschhorn SO-Grat als Tagestour

                      Guten Abend Rosa T.

                      ich habe damals diese Tragödie am Täschhorn sehr genau und interessiert verfolgt. Ich bedaure sehr, was dort mit der Seilschaft beim Abstieg über die Westseite passiert ist.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X