Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

    War jemand auf dem Ringelspitz und kann mir etwas zur Schwierigkeit sagen. In verschiedenen Führern und Berichten findet man Angaben von II bis IV. Wie schwer war es euer Einschätzung nach? Hat jemand Fotos vom Gipfelturm? Vielen Dank im Voraus.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

  • #2
    AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

    Ich war vor knapp 10 Jahren auf dem Ringelspitz. Seither ist am Gipfelturm ein Stück abgebrochen, und jetzt ist er bedeutend schwieriger (ich denke IV). Dazu kann ich dir also nichts Aktuelles berichten.

    Beim Ringelspitz muss man zwischen Winter- und Sommerbegehungen unterscheiden. Im Winter kann man mit Ski bis zu einem Couloir gelangen, durch welches man dann zu Fuss aufsteigt. Das sei weiter nicht schwierig, wie mir eine Kollegin sagte. Ich würde einen Helm mitnehmen. Das Couloir ist recht lang, eventuell benötigt man da gegen eine Stunde dafür. Dann kommt eben noch der Gipfelturm, der dann in Skischuhen besonders lustig zu klettern wäre...

    Im Sommer gelangt man unter dem Ringelspitz zuerst auf ein Firnfeld, früher ein kleiner Gletscher. Dann muss man über einen ganz eigenartigen Grat steigen, zugespitzt und recht glatt, aber nicht steil, sichern kann man nicht, er hat eigentlich gar keinen Schwierigkeitsgrad, man kommt sich vor als würde man über einen Dachfirst gehen. Auch dieser Grat ist nicht kurz und nicht in einer Viertelstunde erledigt. Eine sehr spezielle Stelle, zu der man nicht so schnell etwas Vergleichbares findet. Dann erreicht man die geologisch höchst bedeutsame "Glarner Hauptüberschiebung", wo das Gestein abrupt wechselt. Linkerhand ist das oben erwähnte Couloir, das man im Sommer wegen akuter Steinschlaggefahr unbedingt meiden sollte. Also gerade oder schwach rechts hinauf. Es hat einige Haken. Ich meine, die Schwierigkeiten gehen nicht über III, eventuell III+. Die schwierigsten Stellen sind kurz, jeweils vielleicht 10 m. Dazwischen wieder Geh-, Einer- und Zweiergelände. Schliesslich Gipfelschneefeld und Gipfelturm. Im Abstieg seilt man viel ab, nicht nur vom Turm sondern auch in den Felsen neben dem Couloir.
    Zuletzt geändert von Veronika Meyer; 24.03.2008, 23:19.
    Musst
    dein leben erfinden.
    Eine himmelstreppe.
    Tritt
    um tritt.

    Jos Nünlist

    Kommentar


    • #3
      Ringelspitz / Piz Barghis (3247 m)

      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
      ...
      Hat jemand Fotos vom Gipfelturm?
      Damit kann ich - aus meiner umfangreichen Internetsammlung - dienen.
      Eigene Bilder hab' ich nur aus größerer Distanz.
      Oben war ich allerdings auch noch nicht.
      Hab' mir das bisher verkniffen - sonst ärgere ich mich noch die letzten 30 m nicht hinaufzukommen...

      Karte Ringelspitzmassiv.JPG
      Ringelspitz (3247 m), Glaserhorn (3128 m) u. Tristelhorn (3114 m) von Norden.JPG
      Ringelspitz (3247 m), Glaserhorn (3128 m) u. Tristelhorn (3114 m) von Norden

      Ringelspitz (3247 m) von Süden.GIF
      Ringelspitz (3247 m) von Süden

      Ringelspitz (3247 m) von Süden 01.JPG
      Ringelspitzgipfel (3247 m) von Süden

      Luftbild Ringelspitz von W.jpg
      Luftbild des Ringelspitzmasiv von Westen

      Vereistes Tschepband.JPG
      Vereistes Tschepband

      Westabfall am Ringelfirn.jpg
      Westabfall am Ringelfirn

      Ringelfirn mit Ringelspitz (3247 m).jpg
      Ringelfirn mit Ringelspitz (3247 m)

      Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m) überm Ringelfirn.jpg
      Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m) überm Ringelfirn

      Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m).jpg
      Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m)

      Nebel über dem Ringelfirn.jpg
      Nebel über dem Ringelfirn

      Kletterei am Gipfelturm - 01.jpgKletterei am Gipfelturm - 02.jpg
      Kletterei am Gipfelturm

      Hoffe damit ist Dir etwas weitergeholfen.

      Ciao.
      Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 25.03.2008, 20:12.

      Kommentar


      • #4
        AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

        Danke euch beiden. Habe den Berg schon von anderen mehr oder weniger nahegelegenen Gipfeln betrachtet und beschlossen, da will ich hinauf. Besonders die Bilder bestärken mich in der Absicht.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

          ich bin in Woche 28 da unten, wäre auch interessiert

          Kommentar


          • #6
            AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

            Ringelspitz oder Piz Barghis, der höchste Berg des Kanton St. Gallen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

              Interessant ist diese Beschreibung des Aufstiegs auf den Gipfelturm vom 27.07.05.
              Zitat von Omega3
              ...
              Bis zum Gipfelwändlein ohne grosse Probleme, hier sah ich aber ohne Sicherung für mich kein Weiterkommen. So knapp vor dem Ziel wollte ich aber nicht aufgeben und habe es in der brüchigen W-Flanke versucht. Mit einigem auf und ab habe ich dann doch eine für mich gangbare Route bis zum Gipfelkreuz gefunden: in die Lücke knapp südlich des Gipfels und von hier relativ einfach auf den Gipfel. So war auch dieses langersehnte Gipfelziel erreicht.
              Mit 'relativ einfach' dürfte wohl der II.Grad gemeint sein...

              Kommentar


              • #8
                AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

                Das Zitat von Omega3 erinnert mich an eine traurige Geschichte, die sich kurz vor meiner Besteigung 1999 ereignete. Sie war in Kurzform in der Zeitung zu lesen, und der Hüttenwart hat sie uns noch genauer erzählt. Da war ein Einzelgänger, der den Ringelspitz schon zweimal versucht hatte, aber sich nicht an den Gipfelturm traute (der, wie erwähnt, damals noch einfacher war). Beim dritten Mal kletterte er dann hinauf, schrieb etwas ins Gipfelbuch von dass es ihm endlich geglückt sei und dass er jetzt nur noch wieder hinunterkommen müsse. Er hatte kein Seil dabei. Seinen Text konnten wir natürlich lesen. Beim Abstieg ist er tödlich abgestürzt...
                Zuletzt geändert von Veronika Meyer; 25.03.2008, 21:50.
                Musst
                dein leben erfinden.
                Eine himmelstreppe.
                Tritt
                um tritt.

                Jos Nünlist

                Kommentar


                • #9
                  Ringelspitz (3247 m) u. Vorder Ringel (3225 m)

                  Zitat von Veronika Meyer Beitrag anzeigen
                  ...
                  Da war ein Einzelgänger, der den Ringelspitz schon zweimal versucht hatte, aber sich nicht an den Gipfelturm traute.
                  Beim dritten Mal kletterte er dann hinauf, schrieb etwas ins Gipfelbuch von dass es ihm endlich geglückt sei
                  und dass er jetzt nur noch wieder hinunterkommen müsse. Er hatte kein Seil dabei.
                  Beim Abstieg ist er tödlich abgestürzt...
                  Das ist wirklich tragisch.
                  Aber gerade solche Geschehnisse lassen einen doch noch mit Respekt und Vorsicht mit solchen ausgesetzten Passagen wie am Ringelspitz umgehen und bei mangelnder Ausrüstung oder schlechten Bedingungen umkehren.

                  Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m) von Osten.JPG
                  Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m) von Osten

                  Gipfelturm-SO-Wand des Ringelspitz (3247 m).jpg
                  Gipfelturm-SO-Wand

                  Ob im speziellen Fall des Ringelspitz-Gipfelturms eine feste Versichung (Drahtseil oder Kette wie am Clariden) oder ein vom Hüttenwirt
                  (od. sonstigen regional zuständigen Organisationen) während der Saison montiertes Fixseil sinnvoll wäre, lass ich mal dahin gestellt.

                  Oder gibt's sowas schon...

                  Als Alternative bietet sich ja der 22 m niedrigere Vorder Ringel (3225 m) an, der sicher auch ein prächtiges Panorama plus Tiefblick nach Norden zeigt:
                  Karte Ringelspitz.JPG
                  Ringelspitz (3247 m) und Vorder Ringel (3228 m).JPG
                  Ringelspitz (3247 m) u. Vorder Ringel (3225 m)

                  Tödi (3614 m), Vorder Ringel (3228 m) u. Ringelspitz (3247 m) vom Hint.Panärahorn.JPG
                  Tödi (3614 m), Vorder Ringel (3225 m) u. Ringelspitz (3247 m) vom Hint.Panärahorn

                  Vorder Ringel (3228 m), Ringelspitz (3247 m) u. Glaserhorn (3128 m) von Norden.JPG
                  Vorder Ringel (3225 m), Ringelspitz (3247 m) u. Glaserhorn (3128 m) von Norden

                  Ringelfirn mit Vorder Ringel (3228 m) u. Ringelspitz (3247 m).jpg
                  Ringelfirn mit Vorder Ringel (3225 m) u. Ringelspitz (3247 m)

                  Wie diese Aufnahme erahnen läßt dürfte der Aufstieg dort leichter sein:
                  Vorder Ringel (3228 m) vom Ringelspitz.JPG
                  Vorder Ringel (3225 m) vom Ringelspitz

                  Außerdem bietet sich ein ausgedehnter Hatscher über das Ringelfirn-Plateau an...
                  Ringelfirn vor Piz Segnas (3099 m), Piz Sardona (3056 m) u. Glärnisch (2914 m).JPG
                  Ringelfirn vor Piz Segnas (3099 m), Piz Sardona (3056 m) u. Glärnisch (2914 m)

                  Ciao.
                  Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 27.03.2008, 19:07.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

                    Auf dem ersten Bild im letzten Post von Kees ist der Aufstieg auf den Gipfelturm sehr gut zu sehen. Man besteigt diesen entlang der Kante, welche Sonne und Schatten trennt, direkt zum Gipfelkreuz. Bis zum senkrechten Aufschwung handelt es sich um einfaches Gehgelände.

                    An der Kante selbst muss etwa ein 3er geboten werden. Die eigentliche Kletterei ist nur etwa 10m kurz und mit mehreren Bohrhaken sportklettermässig abgesichert. Es ist steil und über der SE-Wand sehr exponiert, aber grossgriffig und an sich einfach - auch mit Skischuhen und Handschuhen kein Problem. Im Abstieg kann man abseilen.

                    Meine Infos stammen von einer Winterbegehung, die durch das Couloir erfolgte. Bei guten Schneeverhältnissen (Trittschnee) ist der Aufstieg durch dieses problemlos. Zuoberst ist es wohl so knapp 50 Grad steil. Wir haben damals die Skis hochgetragen und sind dann durchs Couloir abgefahren. Bei guten Bedingungen und entsprechendem Skikönnen ist das bestens machbar.

                    Gruss, Cellinski

                    Kommentar


                    • #11
                      Versicherungen am Ringelspitz (3247 m)

                      Zitat von Kees-Ferner-Vadret Beitrag anzeigen
                      [ATTACH]133261[/ATTACH]
                      Gipfelturm des Ringelspitz (3247 m) von Osten

                      Ob im speziellen Fall des Ringelspitz-Gipfelturms eine feste Versichung (Drahtseil oder Kette wie am Clariden) oder ein vom Hüttenwirt
                      (od. sonstigen regional zuständigen Organisationen) während der Saison montiertes Fixseil sinnvoll wäre, lass ich mal dahin gestellt.

                      Oder gibt's sowas schon...
                      Anscheinend gibt's dort laut dieser Quelle feste Versicherungen:
                      Tatsächlich sind vor allem die ersten paar Meter beim ersten Haken respektheischend.
                      Nachher muss man sofort luftig links halten und schon wird's einfacher.
                      Die Route ist mit Stahlseil und Haken übrigens bestmöglich gesichert.
                      Fürs Abseilen vom Gipfel reicht ein 30m-Seil (ja nicht am wackligen Gipfelkreuz sichern,
                      sondern die luxuriöse Abseilstelle suchen!).
                      Hat jemand Bilder von dem Stahlseil ?

                      Ciao.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

                        Hallo zusammen,

                        weiß jemand, wie lange im Frühling man damit rechnen kann, dass in der vom ehem. Taminser Gletscher auf die Scharte zwischen Ringelspitz und "vorderer Ringel" führenden Rinne so viel Schnee liegt, so dass man sich das Hochgraben über den in Aufstiegsrichtung rechts daneben liegenden, steilen Schrofengrat sparen kann? Ich gehe mal davon aus, dass sich dieser "uralte Normalweg" um einiges angenehmer begehen lässt als der heute im Sommer übliche Aufstieg.

                        Wie lang ist das >45 ° steile Stück dieser Rinne?

                        Vielen Dank schon mal,

                        LG Rainer
                        Beste Grüße, Lamл[tm]
                        Touren && Kurse
                        Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                        Hi-Lite Sardinien
                        Disc Laimer

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

                          Ich war am 23. Mai 2009 dort, nach dem Aufstieg von Norden durch die Glaserrus (sehr empfehlenswert, einsam!). Kollege und Kollegin bestiegen den Ringelspitz, ich zog den Vorder Ringel vor, weil ich den noch nie bestiegen hatte und die Aussicht ins Calfeisen hinunter wirklich eindrücklich ist. Dann hiess es, wieder in die Tiefe zu kommen. Das Couloir auf der Südseite war noch voll, voll Schnee, am späten Vormittag aber sehr weich! Die erste Seillänge sicherte der Kollege, dann galt es frei abzusteigen. Ich zudem ohne Pickel, weil ich meinen dem Kollegen gegeben hatte, der ja am Schluss ohne Seil absteigen musste und so zwei Pickel verwenden konnte. Es war ein bisschen speziell, im steilen Gelände die Hände tief im weichen Schnee zu vergraben, damit ich ein Gefühl der Sicherheit hatte, sollte ein Tritt plötzlich nachgeben. Die Tritte waren von Bergsteigern, die die Besteigung von Süden her unternahmen, aber inzwischen halt ziemlich "angeknabbert".

                          Nun also, wie lang, wie steil? Der Einstieg oben war auf 2-3 m fast senkrecht. Dann wäre es eigentlich recht gut gegangen mit festem Schnee. Aber so war eben das Gefühl eher mulmig. Also eine SL lang in die Tiefe, dann ohne Seil (ein deutlich längeres Stück als vorher), subjektiv immer noch steil - aber es war halt seeehr subjektiv! Wegen Felsen und der gekrümmten Form des Couloirs hatte ich nicht die geringste Lust, eventuell zu stürzen. Ich war froh, endlich unten zu sein.

                          Wenn man früh dran ist und guten Trittschnee vorfinden würde, sollte das Couloir kein Problem sein. Helm!!! Und dann nicht zu lange auf dem Gipfel sitzen. Das Couloir ist voll der Sonne ausgesetzt. Ob es nächstes Frühjahr auch so viel Schnee haben wird ist ja völlig unklar.

                          Im übrigen finde ich die Normalroute im Sommer sehr reizvoll und nicht blöd. Der flache (bzw. nicht steile) Grat im unteren Teil sucht seinesgleichen, das muss man gesehen haben. Dann kommt die Kontaktzone, d.h. die Glarner Hauptüberschiebung (Unesco-Weltnaturerbe), die höchst eindrücklich ist, wenn man sich ein wenig für Geologie interessiert. Die folgende Kletterei ist nicht schwieriger als am Gipfel, die Kletterstellen sind immer kurz, es hat Haken, im Abstieg kann man abseilen.

                          Die Bilder zeigen den Einstieg, von oben fotografiert, wobei man die Steilheit überhaupt nicht sieht, sowie das Couloir von unten, wo es ausläuft. Eine Dreierseilschaft kommt soeben die letzten Meter hinuntergerannt. Auf diesem Bild sieht man das obere Ende des Couloirs nicht, es ist am Horizont oben links von den Wächten.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Veronika Meyer; 25.10.2009, 22:24.
                          Musst
                          dein leben erfinden.
                          Eine himmelstreppe.
                          Tritt
                          um tritt.

                          Jos Nünlist

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

                            Zitat von Veronika Meyer Beitrag anzeigen
                            ... die Normalroute im Sommer .... Der flache (bzw. nicht steile) Grat im unteren Teil sucht seinesgleichen, das muss man gesehen haben.
                            Mag sein, aber mir wurde das halt so berichtet, dass man da ganz gern sichern würde, nur ginge das nicht, und ständig würde sich der Boden unter den Füßen verabschieden. Schaumermal.

                            Auf jeden Fall vielen lieben Dank.
                            Zuletzt geändert von Lampi; 25.10.2009, 23:35.
                            Beste Grüße, Lamл[tm]
                            Touren && Kurse
                            Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                            Hi-Lite Sardinien
                            Disc Laimer

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Ringelspitz 3247m, Glarner Alpen

                              Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
                              Mag sein, aber mir wurde das halt so berichtet, dass man da ganz gern sichern würde, nur ginge das nicht, und ständig würde sich der Boden unter den Füßen verabschieden. Schaumermal.

                              Auf jeden Fall vielen lieben Dank.
                              Falls du ihn noch nicht gelesen hast, ist dieser Bericht für dich wahrscheinlich sehr interessant. Ich war leider immer noch nicht oben, da mir das Wetter mehrmals einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
                              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X