Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

    Hallo,

    Für 2009 schwebt mir seit gestern die Besteigung eben dieser zwei Dreigestirne im Kopf herum.

    Wichtig ist das wir dazu keine Bergbahnen benutzen, was gerade bei diesen 6 Gipfeln recht außergewöhnlich sein dürfte.

    Ich kann mich natürlich auch nur allein hinsetzen und die Tour ausknobeln, aber viel schöner ist es doch eure Vorschläge und vor allem eure Erfahrungen zur Besteigung dieser Gipfel zu lesen.

    Also schreibt mir eure Tipps und Erfahrungen. Wie sollte man das kombinieren? Welche Aufstiege sind schön, welche nicht.

    Das einzige was schon feststeht ist der Mittellegigrat auf den Eiger. Die Nordwand kommt hier nicht in Frage. Das scheint doch etws zu heftig für uns.

    Stefan

  • #2
    AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

    Wenn Du akurat keine Bergbahnen benützen willst,
    - meine Meinung dazu ist ja bekannt : nämlich -
    dann könntest Du diesen Event noch weiter steigern,
    indem Du von Dresden aus zu Fuß ins Berner Oberland gehst.

    Vielleicht wird das dann einmal ein 2. "Jakobs-Weg" !

    Nur dass er dann Dir zu Ehren "Stefans-Weg" heißen wird !

    Denn - und das meine ich wirklich - ehrlich :

    Der Eiger als Ziel ist viel erstrebenswerter und logischer
    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ighlight=eiger
    als irgend ein Santiago de Komposthaufen !


    PS :

    Zu diesem Thema wäre wieder einmal digitalis gefordert !
    Aber der putzt sich in letzter Zeit - ich versteh`s, warum ! - meist elegant ab.
    Zuletzt geändert von Willy; 19.01.2009, 21:36.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
      Wenn Du akurat keine Bergbahnen benützen willst,
      - meine Meinung dazu ist ja bekannt : nämlich -
      Dem muss ich Gegengewicht verleihen. Auch wenn ich dir bei der Unternehmung nicht helfen kann, so hast du doch meine volle moralische Unterstützung. Eine Bergtour mit dem Grundsatz zu beginnen, ohne Bahnen zu fahren, find ich sehr richtig.

      Kommentar


      • #4
        AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

        @ Willy: Ich fasse das mal als Scherz auf, da ich eigentlich viel von dir halte.
        Ich erlaube mir zu mit diversen fahrbaren Untersätzen zu den Bergen zu fahren, aber alles zu Fuß aufzusteigen. So haben es die Erstbesteiger auch getan und für mich ist das die einzig vertretbare Art auf Berge zu steigen.

        Stefan

        Kommentar


        • #5
          AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

          Lieber Willy, warum so sarkastisch?
          Es ist doch schön, wenn jemand nicht die Jungfraubahn benützt. Ich bin 1962 (!) mit zwei berliner Bergkameraden über den Mönch Nollen ins Oberland eingetreten. Damals noch keine Domhütte. Sondern im Jungfraujoch übernachtet, dann alle 4000er des zentralen Oberlandes erstiegen. Grünhörner, Fiescherhörner, Jungfrau O-Grat, Aletschhorn von der Lötschenlücke (Hollandiahütte). Schon damals war uns die Bahn zu teuer. Stefan könnte ja MittellegiGrat, Abstieg Eiger Normalweg, dann zur Guggihütte und dann den Nollen usw.usw. Heute kann man sich auf den Hütten ja verpflegen. Wir mußten damals alles selbst auf die schweizer Hütten tragen. Da kamen wir oft sehr schlank von unseren Touren zurück. Aber schön war's.
          Gruß Tom Eisner

          Kommentar


          • #6
            AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

            Schön das noch andere so ticken wie wir. Landschaftlich sind ja oft die unteren Höhenmeter nicht zu verachten. Der Aufstieg zum Rimpfischhorn von Zermatt ist da nur ein Beispiel.

            Stefan

            Kommentar


            • #7
              AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

              Oder von Randa auf den Dom!
              Gruß Tom Eisner

              Kommentar


              • #8
                AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                Ich finde das eine ausgezeichnete Idee. Als ich meinen ersten Viertausender vorhatte, das Schreckhorn, bin ich auch ab Grindelwald Bahnhof gegangen und habe die LSB auf die Pfingstegg nicht benützt. Ich fand das angemessen. Jetzt "darf" ich das etwas lockerer nehmen, und wenn es irgendwo eine Bahn hat, benütze ich sie in der Regel.

                Wenn der Mittellegigrat "gesetzt" ist, stellt sich die Frage, wie man in die Mittellegihütte kommt. Von Osten her (also vom Weg zur Schreckhornhütte) ist es wirklich anspruchsvoll, so viel ich weiss, viele Spalten und streckenweise wilder Gletscher. Man könnte es natürlich versuchen, wäre ein bisschen ein Abenteuer, landschaftlich absolute Spitze und einsam, und wenn es nicht geht halt wieder umkehren. Die Berglihütte, welche "meinem" SAC Bern gehört, kann man uneingeschränkt empfehlen, einsam, grossartig gelegen, sozusagen noch im Urzustand, unbewartet, ein Bijou. Jede Übernachtung dort bringt ein bisschen Geld in die Clubkasse; die Hütte ist natürlich ein Verlustgeschäft. Aber dann vor dort zum Mittellegigrat?

                Nachher also über den Mittellegigrat auf den Eiger, über die Westflanke absteigen, zur Guggihütte, über den Nollen auf den Mönch, zur Mönchsjochhütte, auf die Jungfrau und zurück zur M.hütte, und zuletzt kann man von dort aus die drei Fiescherhörner via Walcherhorn an einem Tag besteigen. Wenn ihr dann auch zu Fuss wieder zurück ins Tiefland wollt, gibt das einen sehr langen Hatscher: von der Finsteraarhornhütte zum Konkordiaplatz und über den Aletschgletscher nach Süden, vom K-platz über die Lötschenlücke ins Lötschental oder von der Finsteraarhornhütte via Rotloch zum Oberaarjoch und zur Grimsel. Alles furchtbar weit, es ist einfach eine Gegend für Skibesteigungen, so dass man in nützlicher Zeit wieder im Tal ist. (Abstieg über den Fieschergletscher ist wohl eher nicht zu empfehlen, da müsste man sich genau erkundigen.)
                Musst
                dein leben erfinden.
                Eine himmelstreppe.
                Tritt
                um tritt.

                Jos Nünlist

                Kommentar


                • #9
                  AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                  Wenn's keine Wanderwege gäb - die schließlich zu sonst nichts nutze sind als zum Wandern - dann würden die allermeisten Bergtouren schon unterhalb der Baumgrenze scheitern.

                  Man darf das alles nicht so selbstverständlich sehen. Jeder Berg ist unten am mächtigsten. Der Gipfel ist die Kür.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                    Zitat von Stefan F Beitrag anzeigen
                    Schön das noch andere so ticken wie wir. Landschaftlich sind ja oft die unteren Höhenmeter nicht zu verachten. Der Aufstieg zum Rimpfischhorn von Zermatt ist da nur ein Beispiel.
                    Stefan
                    Ja, der Lärchenwald dort unten ist wunderschön. Wenn man jedoch aus diesem Märchenwald heraustritt und die Liftanlagen und Verbauungen im Bereich Blauherd sieht blutet einem das Herz.
                    Ich bin die letzten Jahre schon dreimal aus dem Rhonetal den Aletsch hinaufgewandert um dort oben die 4000er "abzuknipsen". Leider auch schon zweimal am Groß-Fiescherhorn gescheitert. Ich "muss" also noch mindestens ein weiteres Mal den langen Weg auf mich nehmen. Da werde ich es dann wahrscheinlich über den Walchergrat versuchen. Aber ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich dabei immer die Seilbahn bis zur Mittelstation der Eggishorn-Bahn benutze, anders ist der Aufstieg zur Konkordiahütte am Anreisetag einfach nicht zu schaffen. Eine Jungfrau-Bahn jedoch werde ich als Alpinist mit Sicherheit niemals betreten, das hat einfach nichts mit bergsteigen zu tun.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                      Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen

                      Eine Jungfrau-Bahn jedoch werde ich als Alpinist mit Sicherheit niemals betreten,
                      das hat einfach nichts mit bergsteigen zu tun.

                      Hier ist Dir eine 100-prozentige Zustimmung des FORUMS
                      - wie sie jeder Poltiker nur erträumen kann -
                      sicher !

                      Eine Fahrt hier hinauf
                      http://de.wikipedia.org/wiki/Jungfraujoch
                      hat nix mit bergsteigen sondern nur mit Geld-im-Geldbörsel-haben zu tun !

                      Zu Veronika :

                      Ich bin jetzt zu faul zum Nachschauen !
                      Weiß aber, daß das Dreigestirn Ei-Mö-Ju von vielen Bergführer-Büros angeboten wird !


                      PS :

                      Übrigens schade, dass die Jungfrau-Bahn
                      nicht weiter - wie ursprünglich geplant - hinauf bis auf die Jungfrau gebaut worden ist !

                      Warum eigentlich ?

                      ( Aus ähnlichen Gründen wie keine Seilbahn auf den Fuscherkarkopf ? )

                      Man wollte ja sogar ursprünglich auf den Eiger eine Bahn hinaufbauen :
                      http://de.wikipedia.org/wiki/Jungfraubahn

                      Hier gibt`s auch tolle historische Fotos :
                      ACHTUNG : NIX FÜR TECHNIK-FEINDE !
                      http://www.reflektion.info/html/4013_101007_1_jfb.html
                      Zuletzt geändert von Willy; 20.01.2009, 00:27.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                        Der Mittellegi-Grat ab Eismeer ist nur die halbe Wahrheit, die Tour wird durch diesen Zugang gegenüber dem Talanstieg (Challi oder Ostegg) IMHO wesentlich entschärft. Insofern fetten für die Pläne von Stefan!

                        Andere Alternativen des bahnfreien Zustiegs in die Aletschregion von Norden sind na klar der Nollen (auch mit D bewertet) und der innere Rottalgrat (AD); auf letzteren habe ich auch schon mal ein (zugedrücktes) Auge geworfen -- kennt den jemand?

                        @westalpenfreak: Der Zustieg durch das Lötschental ist auch wunderschön; vom Grimsel her ist es dagegen praktisch nicht an einem Tag bis Konkordia zu schaffen.

                        Gruß, Martin
                        Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 20.01.2009, 10:21.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                          Zitat von Veronika Meyer Beitrag anzeigen
                          Wenn der Mittellegigrat "gesetzt" ist, stellt sich die Frage, wie man in die Mittellegihütte kommt. Von Osten her (also vom Weg zur Schreckhornhütte) ist es wirklich anspruchsvoll, so viel ich weiss, viele Spalten und streckenweise wilder Gletscher.
                          über den gesamten Mittellegigrat

                          Grindelwald - Osteggrat - Ostegghütte - Mittellegihütte - ...

                          http://www.bergsteigen.at/forum/Thema.aspx?ID=38504
                          http://www.berneroberland.be
                          __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
                          Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
                          Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
                          Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
                          dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                            Zitat von The.Watcher1983 Beitrag anzeigen
                            über den gesamten Mittellegigrat

                            Grindelwald - Osteggrat - Ostegghütte - Mittellegihütte - ...
                            Was fehlt ist der Link auf die eigentliche Schlüsseletappe:
                            Ostegghütte - Mittellegihütte

                            Der SAC-Auswahlführer bewertet schon diesen "Hüttenzugang" mit D (UIAA V), also klettertechnisch genausoschwer wie der Gipfelgrat selber. Verglichen mit dem eigentlichen Mittellegigrat sind da eben keine Fixseile drin, die Teilstrecke ist allein doppelt so lang und es dürfte kaum großartig Begehungsspuren haben -- jedenfalls gibt's da keine Polonäse wie weiter oben, Orientierung ist gefragt.

                            Der Zugang zur Mittellegihütte vom Tal aus ist demnach fast ein ernsteres Unternehmen wie der Gipfelanstieg selber.

                            Gruß, Martin
                            Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 20.01.2009, 12:48.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 2 Dreigestirne Fiescherhörner, Eiger Mönch und Jungfrau

                              Aber bei Fair Means und macht nicht jeder.
                              Muss zuhause schauen, hab da glaub ein Link zum oberen Teil.
                              den kann ich momentan anbieten http://www.gipfelbuch.ch/tourenfuehrer/routen/id/894
                              __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________
                              Wenn du den Kopf bewahrst, ob rings die Massen ihn verlieren und sagen du bist schuld.
                              Wenn du dir vertraust, da alle an dir zweifeln und du ihr wanken mit Verständnis siehst.
                              Wenn du jede unerbittliche Minute mit 60 sinnvollen Sekunden füllst,
                              dann ist dein die Erde mit allem Guten und was noch mehr mein Sohn, du bist ein Mann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X