Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

    Tour Zinalrothorn am 11.08.2009


    die Wetterentwicklung in den letzten Tagen vor diesem Termin ist leider leicht unbeständig und gewitterhaft, wodurch unser eigentliches Vorhaben, den Weisshorn-Nordgrat endlich anzugehen, leider ins Hintertreffen gerät.

    Es ist zu warm; sowohl für den langen Firngrat am Nordgrat als vielmehr noch für den steilen Abstieg über den Ostgrat des Weisshorns.

    Also muss ich mich schweren Herzens wieder einmal gedanklich von dieser Tour distanzieren.

    Als möglichen Alternativziel kommt dann der direkte Nachbar des Weisshorns in Betracht; das Zinalrothorn.

    Wir fahren also am Vormittag des 10. August von Saas-Fee ins überlaufene Zermatt und steigen hinauf zur Rothornhütte.

    Ein langer und oft steiler Hüttenweg, der satte 1580 Höhenmeter überwindet.

    Auf der Hütte angekommen, beginnt es schon bald heftig zu regnen. Satte 4 Stunden schüttet es wie aus Kübeln und das lässt für den morgigen Tag keine guten Verhältnisse erwarten.

    Und doch ist der Himmel sternenklar, als wir um 4:15 aus der Hütte treten.

    Der Gletscher zunächst sehr weich, immer wieder sinken wir tief in den faulen und durchweichten Schnee ein.


    Oberhalb des Wasserloches dann erste verschneite Felsen mit Eis durchsetzt.



    Am scharfen Firngrat treffen wir dann auf ca. 15cm frieschen Pulverschnee, sodass wir eine schöne frische Spur über diesen schönen Schneegrat legen dürfen.



    kurz vor Sonnenaufgang der Blick Rtg. Albhubel und Mischabelkette



    Das faszinierende Weisshorn; ganz nah aber doch zu weit weg



    Matterhorn, Wellenkuppe, Obergabelhorn; verschmolzen mit der Dent Herens

    Dann folgt die Querung in die SO Wand durch das Couloir hindurch hinauf in die Gabel und dann auf den oberen Teil des Rothorngrates.





    es hat reichlich frischen Schnee und die Finger sind eiskalt

    Kurz hinter der Gabel





    An der Binerplatte finden wir winterliche Verhältnisse vor und der stürmische Wind zwingt uns zum Anziehen der Wetterschutzjacken und wärmerer Kopfbedeckung.

    Letztes Durchatmen bei der extrem ausgesetzten Traverse an der Kanzel, wo man auf einem ganz schmalen Band direkt über der 800 Meter hohen, senkrechten Ostwand des Zinalrothorns einen Trum umgeht.



    Dann stehen wir nach 4 Stunden auf diesem sehr engen Gipfel, der gerade mal 2-3 Bergsteigern gleichzeitig Platz bietet.
    Zuletzt geändert von garaventa; 20.08.2009, 20:52.

  • #2
    AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009



    in der Biner Platte; recht knifflig hier heute.


    Wir gönnen uns hier oben ca. 10 Minuten bevor die zweite Seilschaft des Tages sich dem Gipfel nähert.
    Die Sonne zeichnet die scharfen Schatten des Berges auf die andere Talseite!









    Das Weisshorn, wie fast alle anderen hohen Nachbarn mit Wolkenhaube wegen des Höhensturmes


    Dann geht es; nun mit atemberaubenden Tiefblicken in die Westflanke der Zinalseite, wieder hinunter zur Gabel.



    nun auch Matterhorn und Dent Blanche mit Wolkenhaube
    Offenbar hängen diese Wolken ab ca. 4300 Meter an den ganz hohen Bergen.
    Wir haben auf dem Zinalrothorn mit 4221m.ü.m richtig Glück gehabt!



    Es begegnen uns während des Abstieges noch einige Seilschaften, die noch auf dem Weg nach oben sind, doch einige müssen an diesem Tag den für diese Jahreszeit ungewöhnlichen Witterungsbedingungen am Berg Tribut zollen und kehren um.



    Wir erreichen die Rothornhütte, auf der es ein sensationelles Abendessen gab wieder nach 7 Std. und machen uns auch bald auf den langen Abstieg nach Zermatt.

    Auch wenn ich diesen Berg zunächst gar nicht gedanklich auf der Liste hatte, muss ich im Nachhinein sagen, dass das Zinalrothorn schwieriger als erwartet war und das dieser Berg mir eine ordentliche Portion Respekt abverlangt hat.

    Ich bin froh, dort oben gewesen zu sein und darf mich ein weiteres Jahr auf die Weisshorn-Überschreitung freuen.

    Danke Gabriel!

    ein kameradschaftlicher Gruss aus dem Flachland

    garaventa
    Zuletzt geändert von garaventa; 21.08.2009, 20:28.

    Kommentar


    • #3
      AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

      bei den vorgefundenen Bedingungen alles andere als leicht - gratuliere euch herzlich
      Danke für deinen schönen Bericht und die herrlichen Aufnahmen, die meine Vorfreude noch gesteigert haben

      lG
      Martin
      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

      Kommentar


      • #4
        AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

        Sehr schöne Bilder.

        Kommentar


        • #5
          AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

          Garaventa, alter Freund! Schön, dass du auch auf dem Zinalrothorn warst! Bei mir war es bis dato der schönste 4000er. Herzlichen Glückwunsch!

          Stefan

          Kommentar


          • #6
            AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

            super fotos!
            "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

            Kommentar


            • #7
              AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

              Klasse!!!
              Vielen Dankk für den schönen Tourenbericht.

              Echt Klasse!

              Wir werden morgen in Richtung Wallis aufbrechen. Hoffe ich kann auch einen solch schönen Bericht nachliefern!

              Gruß Molli

              Kommentar


              • #8
                AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                Großartige Tour und Bilder! Das gilt auch für die tolle Lenzspitze-Nadelhorn-Überschreitung.
                Du hast offensichtlich das Wetterglück welches mir dieses Jahr völlig fehlt.
                Und bei solchen Verhältnissen auf den Gipfel: Respekt. Ich war froh dass bei meiner Besteigung nur ein bisschen Eis in der Seillänge über der Binerplatte vorhanden war. Aber einen eiskalten Höhenstum zum fingerabfrieren hatten wir auch.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                  Sagen wir noch dazu: "AD-, luftige Felskletterei III und II, bei Vereisung oder Neuschnee für normal belastbare Bewerber/innen rasch unbegehbar" (R. Goedeke).

                  Also: Super!

                  ++m

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                    ............mein erster 4000er (1991), und das Kreuz steht noch, tolle Tour, gratuliere Dir

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                      Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                      Großartige Tour und Bilder! Das gilt auch für die tolle Lenzspitze-Nadelhorn-Überschreitung.
                      Du hast offensichtlich das Wetterglück welches mir dieses Jahr völlig fehlt.
                      Und bei solchen Verhältnissen auf den Gipfel: Respekt. Ich war froh dass bei meiner Besteigung nur ein bisschen Eis in der Seillänge über der Binerplatte vorhanden war. Aber einen eiskalten Höhenstum zum fingerabfrieren hatten wir auch.


                      in der Binerplatte


                      tatsächlich war das Wetter in den 3 Wochen, die ich mit der Familie in Saas-Fee war recht stabil. Nur die zwei Tage vor dieser Tour waren eben wie beschrieben recht gewitterhaft.



                      Im Nachhinein war ich ja dann froh, das wir an diesem Tag gerade noch so unter diesen eigenartigen Gipfelwolken blieben. Auf dem Weisshorn hätte ich mich schwarz geärgert, wenn wir dort oben ohne Sicht gestanden wären.

                      Gleiches galt am diesem Tag wohl auch für Matterhorngänger!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                        Respekt vor Eurer Leistung

                        Ein sehr schöner Bildbericht von diesem Traum/wunschberg vieler Bergsteiger......

                        Gruß aus Oberkärnten

                        Klaus
                        gesund bleiben
                        Klaus Göhlmann
                        gepr. und autorisierter Bergwanderführer
                        www.Bergabenteuer-Maltatal.com

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                          Super Bericht mit schönen Fotos, der bei mir Erinnerungen wach werden läßt ...

                          Wir sind auch im strömenden Regen zur Hütte aufgestiegen und hatten dann entsprechend viel Neuschnee (mehr als 40 cm). Die Binerplatte war sportlich dafür waren wir dann die Einzigen am Gipfel. Beim Abstieg hatten wir noch viel mit vereisten Seilen zu kämpfen so dass wir von Hütte zu Hütte insgesamt 15 Stunden unterwegs waren. Eure Zeit ist für die Verhältnisse ja sehr gut. Gratuliere nochmals!

                          salzkammergut

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                            Sehr schöner Bericht mit tollen Fotos!

                            Wie hoch schätzt du die klettertechnischen Schwierigkeiten ein? Ist die Binerplatte die Schlüsselstelle?

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Tour Zinalrothorn: 11.08.2009

                              Ich wage mir mal zu antworten. Letztes Jahr war ich oben. Die Binerplatte ist für mich einer der beiden Schlüsselstellen, aber sie ist top abzusichern, wer das dort braucht. Im Abstand von max. 1m sind Haken gebohrt. Interessant ist dann noch eine Stelle wo man sehr ausgesetzt auf einem Band um einen Block in der Ostseite quert. Dort hat man aber für die Füße reichlich Platz und die Hände finden eine gute große Kante an eben diesem Block. Dort mal die Nerven zusammennehmen und konzentriert herumgehen. Man sieht zwar direkt bis nach Randa, aber es ist nicht schwer dort.

                              Maximalschwierigkeit würde ich mit III ansetzen und zwar eher wegen der Länge als wegen der Einzelschwierigkeiten.

                              Stefan
                              Zuletzt geändert von Stefan F; 25.08.2009, 09:55.

                              Kommentar

                              Lädt...