Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

    Liebe Foristi,
    am 17. 8. waren wir bei herrlichem sehr warmen Wetter auf dem Lauterbrunner Breithorn. Am Tag zuvor sind wir über den aperen Kanderfirn aus dem Gaasteretal zur Mutthornhütte aufgestiegen. Die Hütte ist herrlich gemütlich, sehr wenig besucht, da nie unter 6 Stunden Zustieg zu erreichen. Man wird mit Tee und Schoki begrüßt.
    Am nächsten Morgen ging es gegen 3 Uhr los Richtung Petersgrat, den man links liegen lässt. An einem beeindruckenden Bergschrund entlang kommt man zur anderen Seite des Grates. Dann erreicht man zunächst lange leicht absteigend, schließlich wieder aufsteigend die Wetterlücke. Durch die Wärme waren die Spalten schon morgens echt giftig: unsichtbar, dafür mit brüchiger Auflage.
    (Das Foto vom Grat mit Tiefblick zeigt den Weg zur Wetterlücke, er führt links an den Felsen vorbei immer über Gletscher)
    In der Wetterlücke nimmt man sofort den Grat und überklettert den roten Turm (III). Das wissen wir jetzt...wir hielten uns an den Tourenführer und wühlten uns eine grauenvolle steile brüchige Schutt/Matschrinne hoch. Nicht zu empfehlen!
    Dann geht es munter über griffigen Fels in angenehmer Kletterei (selten II) bis zu etwas heiklerem Gelände (III+), teils brüchig, wo man hervorragend über Stangen sichern kann. Zum Schluß geht es über einen stark überwächteten Schneegrat zum Gipfel.

    ACHTUNG: für den Abstieg gibt es am oberen Ende des Stangl-Pacours in der Falllinie einen guten Abseiler (kurze Stange mit Öse), der genau zum Anfang des im Abstieg wirklich unschönen Pacours führt. Damit spart man viel Zeit, die man später für den endlosen Gletscherlatsch zur Hütte braucht.

    Der hat es in sich, der Gegenanstieg zieht sich ziemlich. Die Tour ist deutlich länger als im Führer angegeben, weil dort eine nicht mehr begehbare Variante beschrieben ist. 12 Stunden sollte man rechnen, wir haben fast 14 gebraucht:
    Insgesamt bin ich 6 mal in Spalten gelandet, es war extrem warm und die Weichschneeauflage so wellig und tückisch, dass der Abstieg ständige Umwege und Sondieren erforderte. Einmal landete ich in einer A-Spalte, wo ich ohne aufwendige Bergung durch meinen Mann nicht rausgekommen wäre, wenn ich der Versuchung nachgegeben hätte, im weichen Schnee die Steigeisen wegzulassen...
    Aber: Et hätt ja nochmal joot jejange! Schön war´s: eine lohnende Tour abseits der ausgetretenen Modewege. Leider kann ich nur ein paar Handyfotos einstellen, denn wir hatten einen defekten Speichchip in der Kamera - da war nichts zu retten.
    LGer
    Bergzicke
    Fotos liefere ich nach, das mit dem Verkleinern ist echt mühsam...
    Zuletzt geändert von Bergzicke; 09.10.2011, 20:08. Grund: Probs mit Fotos

  • #2
    AW: Lauerbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

    Vielen Dank für den Bericht.

    Ich habe mir wegen des langen Rückwegs schon überlegt das Lauterbrunner Breithorn von der Mutthornhütte zu ersteigen, aber direkt durchs Inners Tal zur Fafleralp abzusteigen. Das Problem wäre dann der Rückweg zum Auto. Da ich bereits einmal von der Lauchernalp zur Hütte aufgestiegen bin und zwei Jahre vorher von dort auf dem Elwertätsch war, würde ich gerne einen anderen Aufstieg kennenlernen. Ob lieber aus dem Gasteretal oder von Stechelberg (Das sind Höhenmeter!), weiß ich nicht. Nach einer langen Tour noch irgendwie zu versuchen zum Auto zurückzukehren macht nicht so viel Spaß. Vielleicht gleich als Biwaktour mit Auf- und Abstieg durchs Inners Tal. Das hätte auch den Vorteil, dass man den Abstieg schon kennt. Es wäre höchst ärgerlich, wenn man nicht den richtigen Durchschlupf durch die Felsen findet. Da wäre es einfacher das Uisters Tal zu nehmen. So groß ist der Umweg auch nicht. Na ja, mal schauen...
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

      Hi Placeboi,
      gerne - ich kämpfe noch mit den Bildern, die mein iphone leider in einer wahnsinnig hohen Auflösung gemacht hat. Mein Gatte spielt mir demnächst ein Programm auf, mit dem ich Fotos unkompliziert ohne großen Qualitätsverlust "kleinkriege".
      Ich würde beim Lauterbrunner Breithorn schon allein wegen der echt tollen Hütte mit den netten Wirtsleuten und dem leckeren Essen immer über die Mutthornhütte aufsteigen.
      Im Gaasteretal parkt man umsonst, nur die Straße kostet Gebühr, der Aufstieg ist aber landschaftlich superschön und der Kuchen unten im letzten Cafe bei der dicken Frau mit Hund sagenhaft lecker.
      Wir geben uns das nächsten Sommer sogar nochmal, aber nur als Eingehtour vom Kiental aus mit Zwischenübernachtung auf der Kienhütte zur Akklimatisierung, dann Mutthornhütte und Petersgrat.
      Liebe Grüße
      Bergzicke

      Kommentar


      • #4
        AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

        Zitat von Bergzicke Beitrag anzeigen
        Hi Placeboi,
        gerne - ich kämpfe noch mit den Bildern, die mein iphone leider in einer wahnsinnig hohen Auflösung gemacht hat. Mein Gatte spielt mir demnächst ein Programm auf, mit dem ich Fotos unkompliziert ohne großen Qualitätsverlust "kleinkriege".
        Bin auch gespannt auf die Fotos.
        Mein Tipp: bei Picasa Webalben einen Account anlegen, beim Hochladen werden die Bilder nach Wunsch automatisch verkleinert.
        Und die kannst Du dann hier ganz bequem verlinken, so wie dieses Bild hier.
        Vorteil: Wenn Du Deine Bilder hier mal löschen möchtest, aus welchem Grund auch immer, dann brauchst Du sie nur bei Picasa zu löschen.

        Na, wo ist das?




        Ach ja, und "Dein" Breithorn, aber von der anderen Seite aus:

        Zuletzt geändert von Robi; 11.10.2011, 15:58.
        Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

        Kommentar


        • #5
          AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

          Hallo Bergzicke,

          meinen Glückwunsch zur sehr schönen Tour!!

          Ich hoffe doch stark, dass da noch mehr Fotos kommen, oder?

          Gruss vom linken Niederrhein

          Kommentar


          • #6
            AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

            Yeph, darauf warte ich auch!! Denn allein von deiner Tourbeschreibung her finde ich das Breithorn total interessant und steht nun hiermit auf unserer Liste der "Da-müss-ma-unbedingt-auch-nauf"-Berge

            Gott sei Dank ist bei euch alles gutgegangen!! So Spaltenstürze san doch eine der gefürchtetsten Situation in einer Zweierseilschaft

            Und die Mutthornhütte hab ich auch nur in bester Erinnerung!! Die hatten uns nach der Überschreitung von der Gspaltenhornhütte über die Gamchilücke und extrem später Ankunft noch spät Abends ein rießiges leckeres Abendessen gezaubert ...

            Gratuliere zu der traumhaften und sicher fordernden Tour !!!

            Kommentar


            • #7
              AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

              Anspruchsvolle Tour! Kein Honiglecken bei diesen heiklen Gletscherverhältnissen...
              Wie sieht eigentlich die Großhorn Nordwand aus? Haben wir vor vielen Jahren mal gemacht. Hat sich die auch so verändert, dass nur noch Winterbegehungen in Frage kommen?

              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

                Hallo ihr Lieben,
                ich habe nun ein gutes Verkleinerungsprogramm zuhause (schreibe von Büro aus...), aber viele Fotos sind es leider nicht, weil der Speicherchip des Fotoapparats hin ist, da war nichts zu retten... Diese Besteigung und die des Finsteraarhorns sind Datenschrott.
                Zum Glück hatte ich zusätzlich nur zum Ausprobieren ein paar (leider riesige) Bilder mit dem iphone gemacht, die kommen am Wochenende.
                Picasa will ich nicht, denn im Grunde hasse ich fotografieren und alles, was damit zu tun hat. Das Forum hier stellt eine echte Ausnahme dar, ich selbst besitze nicht mal eine eigene Kamera.
                LG
                Bergzicke

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

                  Zitat von Bergzicke Beitrag anzeigen
                  Picasa will ich nicht, denn im Grunde hasse ich fotografieren und alles, was damit zu tun hat. Das Forum hier stellt eine echte Ausnahme dar, ich selbst besitze nicht mal eine eigene Kamera.
                  Ich hoffe, du schaust dir wenigstens Bilder gerne an:

                  Das Lauterbrunner Breithorn im Winter. Über den markanten Grat verläuft der Normalanstieg.
                  LB.jpg
                  So sah es im April dieses Jahres aus:
                  LB2.JPG
                  "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                  https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

                    Boah. Das ist aber ein schönes Foto vom Lauterbrunner Breithorn.
                    Kenne ich von der Seite gar nicht. Schaut fast arktisch aus

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

                      So, jetzt habe ich die Biester kleingekriegt. Natürlich gucke ich gerne Fotos, sehr sogar und das harte Breithorn kommt auf deinen Bilder viiieeeel besser rüber als auf meinen Versuchen. Ich bin echt nicht sehr ambitioniert, aber bemühe mich.
                      Liebe Grüße
                      Bergzicke
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lauterbrunner Breithorn, 3780m, Berner Oberland

                        Ah, jetzt habe ich den alten Bericht auch noch gefunden, ich war letztes Jahr oben, wo noch alles eingeschneit war. Das Seil, das es angeblich hat, habe wir erst beim Ausstieg aus der Seillänge gefunden. Wir sind übrigens in weniger als 2h vom Plateau in die Fafleralp abgestiegen, sollte dieses Jahr auch noch möglich sein, es geht eigentlich Problemlos, wenn es noch genügend Schnee hat, danach werden die Gletscherreste sehr heikel, da sie mit Steinen übersäät und doch recht steil abfallend sind. Aber ein toller Berg das Breithorn...

                        Gruss
                        DonDom
                        Gruss
                        DonDomi

                        Kommentar

                        Lädt...