Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

    Nach unserem Versuch am Galenstock war das nächste Ziel das Allalinhorn. Der Hohlaubgrat wird üblicherweise mit AD- bewertet (bei Goedeke mit PD+ ), die IV-Stelle kurz unter dem Gipfel ist durch ein Fixseil entschärft. Von den berühmten Sicherungsstangen konnten wir nur eine entdecken und die taugte eigentlich auch nicht mehr als Fixpunkt.

    Auch bei dieser Tour hatten wir mit Neuschnee zu kämpfen, dazu mit Nebel und Kälte, so dass die Tour im oberen Bereich mehr Kampf war als Genuss. Na ja, gehört auch mal dazu. Schnee und Eis bremsten uns aus (dazu ist mangelnde Schnelligkeit beim gesicherten Klettern wahrscheinlich unsere momentan größte Schwäche), so dass wir geschlagene 10h für den Aufstieg brauchten. Runter zum Mittelallalin ging es dannn in zwei. Den ganzen Bericht gibt es an gewohnter Stelle.

    Spuren am Firngrat
    IMG_0523.jpg

    Kombiniertes Gelände im Felsriegel
    Foto.JPG
    Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

  • #2
    AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

    Ich habe wirklich großen Respekt vor eurer Tour, v.a. wenn man die Bedingungen dazu sieht - bei schönem Wetter sicher sehr viel einfacher!! Ich weiß nicht, ob ich auch die Entscheidung getroffen hätte, das bei so doch miesen Bedingungen durchzuziehen! Gehört viel Kraft und Motivation dazu!

    Wirklich klasse Tour

    Kommentar


    • #3
      AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

      Danke annifly! Trotz der widrigen Bedingungen waren wir eigentlich immer sicher, dass wir durchkommen würden. Es hat aber sicher auch eine Rolle gespielt, dass wir nicht schon wieder umkehren wollten (was mit hinterher als prinzipiell problematisch aufgefallen ist, in diesem Fall waren die objektiven Risiken aber m.M. nach vertretbar).
      Und immerhin hatten wir so den Gipfel für uns - dürfte am Allalinhorn nicht allzu oft vorkommen.
      Zuletzt geändert von Deichjodler; 21.09.2012, 14:45.
      Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

      Kommentar


      • #4
        AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

        Ob ich dir zum Gipfel gratulieren kann, muss ich mir noch überlegen. Die Bilder und Beschreibungen sehen nicht unbedingt so aus, als wäre das Weitergehen eine gute Entscheidung. Aber Bewertungen von zu Hause sind schwierig, um es vorsichtig auszudrücken, und du hast dazu auch schon was geschrieben. Also, Gratulation zum Gipfel! Ich kann gut verstehen, warum ihr weitergegangen seid.

        Ich habe noch eine Frage zur Schwierigkeit: IV? Ist die Stelle freigeschmolzen? Ich kenne nur Angaben mit II.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

          Hi,
          sorry, ich bin die Tour selbst gegangen, ist zwar schon gut 20 Jahre her,
          aber da müsste sich ja extremst viel verändert haben, wenn das ein 4er sein soll.
          Da war nur eine kurze Felsstufe, allerdings ziemlich kleingriffig, die ich mit
          max. 2+ bewerten würde ...
          Aber vielleicht schaut's ja jetzt anders aus. Laut hikr allerdings eher nicht =>
          http://www.hikr.org/gallery/photo910...ost_id=55901#1
          und genau so habe ich die Stelle auch in Erinnerung ...
          Wir haben damals nicht mal gesichert

          Aber vielleicht hast du ja eine Erklärung
          Ganz LG aus M
          Zuletzt geändert von DHantke; 22.09.2012, 17:59.

          Kommentar


          • #6
            AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

            Gratulation zum Durchkämpfen bei beinahe winterlichen Verhältnissen!
            Schade, denn der Hohlaubgrat ist bei Schönwetter eine wunderbare, nicht allzu anspruchsvolle Tour.
            Über die kurze, etwas verschneite IIer Wandstufe habe ich meine drei eher ungeübten Gefährten hinaufgesichert, da war eine Stange, kein Fixseil.
            Bei den Verhältnissen, die ihr hattet, sieht natürlich alles ganz anders aus...

            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

              Der Felsriegel war bei eurer Besteigung wegen des Schnees sicher anspruchsvoller als sonst. Aber ich habe diese Route zweimal gemacht und fand ihn in aperem Zustand nur II. Bei einer dieser Touren war ich im oberen Teil des Grats solo unterwegs und stieg auch wieder darüber ab. Obwohl ich meine Stärke nie so richtig im Fels war, fand ich das Auf- und Abklettern damals nicht schwierig. Eine IV hätte ich solo nie gemacht, und erst recht nicht im Abstieg. Ob sich die Verhältnisse inzwischen so verändert haben?

              Es hat immer seinen Reiz, bei sogenannt schlechtem Wetter unterwegs zu sein. Man ist dann oft alleine und bekommt einen ganz anderen Blick auf den Berg, auch wenn die Route dadurch heikler sein kann.
              Musst
              dein leben erfinden.
              Eine himmelstreppe.
              Tritt
              um tritt.

              Jos Nünlist

              Kommentar


              • #8
                AW: Allalinhorn (4027), Hohlaubgrat, Walliser Alpen, 04.09.2012

                Erst einmal danke für die interessanten, auch kritischen Rückmeldungen.

                Zur Schwierigkeitsbewertung: Die IV habe ich aus irgendeiner Tourenbeschreibung, vermutlich aus Goedekes 4000er-Buch. Ich selbst habe die Stelle bei Fixseilbenutzung als III empfunden. Einige ältere Bilder zeigen m.M. deutlich eine höhere Schneelage, die den schwierigen unteren Teil bedeckt. Der Bericht vom 10.09. bringt mich da natürlich etwas in Erklärungsnot. Zwei Bilder nach dem verlinkten sieht man die Aufstiegsroute, die mit unserer identisch ist. Wie gesagt, ich würde es mit III bewerten.

                Zum Weitergehen: Wir haben uns nach der Tour natürlich zusammengesetzt und sind die Tour noch mal durchgegangen. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass das Weitergehen vertretbar war, da die Bedingungen mehr mühsam als gefährlich waren. Trotzdem waren mir unsere Fehleinschätzung der Verhältnisse im Fels sowie der generelle Effekt der höheren Risikobereitschaft nach abgebrochener Tour eine Lehre.

                Ich habe den Bericht bewusst blumig geschrieben, um darzustellen, wie ich die Tour erlebt habe - auch wenn das unsere Schwächen recht gut offenbart.

                Schöne Grüße
                Hannes
                Zuletzt geändert von Deichjodler; 23.09.2012, 18:42. Grund: Verlinkten Bericht noch mal genauer studiert
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar

                Lädt...