Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Dachstein im Juni: Noob geeignet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Dachstein im Juni: Noob geeignet?

    Ich möchte mich langsam an "Hochtouren" herantasten und bin auf der Suche nach etwas einfachem, das ich solo umsetzen kann. Am besten etwas, wo ich keine Seilschaft brauche und mit Steigeisen und Eispickel üben kann.
    Viele empfehlen den hohen Dachstein. Soweit ich verstanden habe, gibt es nur einen kurzen Weg über den Gletscher, allerdings ohne Spalten und zwar auf einer präparierten Piste. Danach geht es zum Klettersteig.
    Reicht meine Klettersteigausrüsting hier und kann ich das guten Gewissens solo in Angriff nehmen? Werde ich Eispickel und Steigeisen brauchen?
    Andere Vorschläge?

  • #2
    Wenn du vom Hunerkogel kommend den Schulteranstieg rauf und auch wieder runter gehst, sollte das kein Problem sein. Bei sommerlichen Verhältnissen brauchst du dafür weder Pickel noch Steigeisen.

    Kommentar


    • #3
      Ich stimme maxrax komplett zu. Es kann Dir halt gut passieren, dass in diesem Juni noch recht viel Schnee liegt.

      Beim Schultersteig runter kommen Dir voraussichtlich viele Menschen entgegen, da häufig Schultersteig rauf und Randkluftsteig runter gegangen wird. Unter dem Randkluftsteig gibt es aber Spalten.

      Viele Liebe Grüße von climby
      Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

      Kommentar


      • #4
        Super, danke für die Tipps! Dann werde ich es so angehen.
        Wo könnte ich gegebenenfalls Steigeisen und Eispickel einsetzen, ohne mich in Spaltengefahr zu begeben? Oder ist es jetzt zu spät dafür?

        Kommentar


        • #5
          Ich rate Dir, auf jeden Fall den Randkluftsteig zu meiden. Dort gibt es seit Jahren eine riesige Querspalte, die oft nur oberflächlich zugeschneit ist bzw. die Schneebrücken sind (auch wenn Spuren drüber gehen) alles andere als sicher.
          Falls Du am Dachstein Eis suchst, in dem Du ohne Spaltengefahr ein bisschen üben kannst, dann würde ich Dir den Windkolk beim Dirndl empfehlen (da geht der Weg zur Seethalerhütte vorbei). In diesen Kolk kannst Du relativ problemlos seitlich rein und dann hast Du bis zu 30 Meter hohe, z.T. richtig steile Eiswände und kommst oben am planierten Weg wieder raus.

          Dachsteingletscher.JPG

          Und zum Steigeisengehen abseits des steilen Eises: Der Weg von der Seethalerhütte zur Steiner Scharte verläuft über einen recht flachen Gletscher ohne große Spalten - trotzdem würde ich diese Strecke nur am Seil (und mit Spaltenbergungserfahrung) gehen.
          LG
          Andi
          ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

          Kommentar


          • #6
            Wenn die Gletscher nicht mehr schneebedeckt sind, also erst im Sommer (falls er denn in diesem Jahr noch kommt), kannst Du an jedem Gletscher üben. Der Weg zum Brandenburger Haus oder zur Similaunhütte sowie der untere Teil am Taschachferner fallen mir auf die Schnelle ein. Auch am Hochkönig gibt es Gletscherreste oder, wenn es steiler werden soll, das Blaueis auf den Hochkalter, dort ist zum Gipfel dann noch eine IIer-Kletterei in nicht immer festen Fels dabei. Auswahl gibt es da sicher genug.

            Viele Liebe Grüße von climby
            Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

            Kommentar


            • #7
              Zitat von climby Beitrag anzeigen
              Wenn die Gletscher nicht mehr schneebedeckt sind, also erst im Sommer (falls er denn in diesem Jahr noch kommt), kannst Du an jedem Gletscher üben. Der Weg zum Brandenburger Haus oder zur Similaunhütte sowie der untere Teil am Taschachferner fallen mir auf die Schnelle ein. Auch am Hochkönig gibt es Gletscherreste oder, wenn es steiler werden soll, das Blaueis auf den Hochkalter, dort ist zum Gipfel dann noch eine IIer-Kletterei in nicht immer festen Fels dabei. Auswahl gibt es da sicher genug.

              Viele Liebe Grüße von climby
              hmm im Sommer ist der Schnee, der die Spalten verbergen würde geschmolzen, daher sieht man die Spalten und kann sie ausweichen?

              Kommentar


              • #8
                Ich würde einen Gletscher Grundkurs empfehlen. Gibt es an mehreren Gletschern, z.B. auch am Dachstein. Da lernst du die Basics und gewinnst Sicherheit. Ich halte von try and error im Gletscher Gelände gar nichts.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von bansko1 Beitrag anzeigen
                  hmm im Sommer ist der Schnee, der die Spalten verbergen würde geschmolzen, daher sieht man die Spalten und kann sie ausweichen?
                  Genau, es verwirrt Anfänger am Gletscher immer wieder, dass man bei aperen Gletscher ohne Seil an tiefen Spalten vorbeiläuft, wo man auch reinfallen kann, und wieder oben ist der Gletscher schnee-/firnbedeckt auf auf dieser glatten Fläche seilt man plötzlich an. Aber man kann nun mal bei Blankeis kaum einen Spaltensturz halten, dagegen rutscht man durchaus mal auf dem bedecktem Gletscher in eine versteckte Spalte. Diesen Sturz kann man dann als Seilschaft aber leichter halten.

                  Ansonsten hat sailorfred natürlich recht, in so einem Grundkurs Gletscher/Eis/Hochtouren kann man viel ausprobieren.

                  Viele Liebe Grüße von climby
                  Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von sailorfred Beitrag anzeigen
                    Ich würde einen Gletscher Grundkurs empfehlen. Gibt es an mehreren Gletschern, z.B. auch am Dachstein. Da lernst du die Basics und gewinnst Sicherheit. Ich halte von try and error im Gletscher Gelände gar nichts.
                    Ja, sollte ich wohl machen!

                    Kommentar


                    • #11
                      Guten Tag "bansko1",

                      ich kann den vorstehenden Empfehlungen zu einem Gletscherkurs als Basis für Deine Annäherung an Hochtouren nur zustimmen. Mein eisiges Bergsteigerhobby begann damals auch mit einem professionellen Gletscherkurs auf der Dachsteinhütte; seit der Zeit bin ich als Deutscher Mitglied im OEAV, Sektion Wien. Mache so einen Kurs und suche Dir dann Angebote für geführte und organisierte Hochtouren; Solo-Unternehmungen im alpinen od. hochalpinen Bereich sollten bei Dir noch warten. Ich wünsche Frohe und unfallfreie Pfingsten!

                      Grüße aus Thüringen

                      zenitsucher
                      Zuletzt geändert von zenitsucher; 21.05.2021, 14:20.

                      Kommentar

                      Lädt...