Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

    Der Strahlkogel ist ein in diesem forum immer wieder herumgeisternder Berg Er steht in den Nördlichen Stubaier Alpen und ist grundsätzlich von Niederthai oder Gries im Sulztal erreichbar. den imposantesten blick hat man vom Breiten Grieskogel, vgl auch Beschreibung dieser erkundungstour.

    hier jedenfalls die Südwand mit den West- und Ostkamm:



    Strahlkogel Südwand und West-Ost-Kamm


    Im AVF sind zustiege über E, S und W beschrieben, aber alle über III, aufgrund des gletscherrückgangs, der zunahme der steinschlagtätigkeit und ungenauigkeiten des führers ist aber mit III-IV zu rechnen. details weiter unten.
    Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 10:35.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

    Ostkamm

    Nach konkordierenden Aussagen des AVF (tour 2123) und zweier ersteiger die ich persönlich kontaktieren konnte ist der Ostkamm der einfachste Zustieg, ein II. in der tat ist das auch der einzige Kamm aus dem es recht wenig herausbröselt. hier die ansicht vom Gipfel aus nach Osten, der letzte gupf ist bereits der Breite Grieskogel.

    Hauptprobleme hier: länge des Kamms (fast 1km, je nachdem wo man einsteigt), unter umständen ein direkter übergang zu resten des Larstigferners im norden (unklare kammlinie bei wächtenbildung), und ganz besonders der zustieg: um hier her zu kommen muss man mal in den Sattel des Breiten Grieskogels. das alleine ist eine ausgiebige Gletschertour von der Winnebachseehütte aus (über den Griesskogelferner). meines erachtens nicht sicher in einem tag machbar, braucht nur irgendwo was länger brauchen ... der AVF beschreibt den zustieg anders (s.u.).



    Strahlkogel Südwand Detail




    Strahlkogel Ostkamm Ausläufer




    Strahlkogel Ostkamm Ausläufer




    Scharte zwischen Grastalferner und Grieskogelferner




    Breiter Grieskogel von Westen




    Panorama über Strahlkogel und Breiten Grieskogel
    Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 19:30.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

      Sieht nach einer schönen Gratüberschreitung aus!

      Kommentar


      • #4
        AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

        Ostkamm (forts.)
        im AVF wird allerdings ein zustieg über den Larstigferner oder den Grastalferner empfohlen, beides mit steilen schlusshängen und bergschrund, etc man steigt laut führer übrigens in das Joch westlich des Punktes 3216 (im 3. bild oben in der mitte). der grund ist einfach: verkürzung des Ostkamms und auch weil dieser punkt von süden nicht ganz so einfach zu erklimmen ist (4. bild oben).

        ein echtes problem ist aber die ausaperung des bergschrunds. hier wurde in den letzten jahren viel steiles gelände freigelegt. laut aussagen von besteigern der Südwand sind dort IVer-stellen, was wird wohl im ganzen verlauf so sein wird.
        Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 09:21.
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

          Westkamm

          hier der Westteil, mit dem Grastaler Grieskogel links:



          Grastaller Griesskogl, Strahlkogel und Grastalferner


          hier der einstieg vom Grastalferner im detail:



          Aperer unterer Grastalfener


          probleme hier: der steinschlag aus dem schrägen gang. der ist recht neu, im führer steht davon kein wort. der gletscher war dort mit steinen jeder grössenordnung übersäht. der gipfelaufschwung ist jedenfalls der III.

          Vom Grastal (Niederthai) aus sollte das der kürzeste zustieg sein.

          gesamtpanorama:



          Panorama über Geigekamm, Strahlkogel, Grastalferner und Grieskogel
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #6
            AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

            Südwand

            Das ist die route die die beiden besteiger gewählt haben, die ich sprechen konnte. beide haben es im frühjahr, also kombiniert gemacht. die AVF- beschreibung 2122 ist fahrlässig. erstens ist die routenwahl nicht trivial, zweitens ist es sicher kein IIer, sondern darüber. eine genaue beschreibung mit einem routenbild gibt es hier: stein-und-schnee.

            einziger vorteil: festes gestein.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • #7
              AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

              Sehr schöne Studie

              ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das ein Berg für mich sein soll....
              bei aller Stubai-Liebe
              www.kfc-online.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                Nordseite

                So sieht der Strahlkogel aus, wenn man aus dem Larstigtal auf ihn zukommt. Links die beiden Zungen des Larstigferners, rechts der Westkamm, in der mitte der NNE-pfeiler:



                Strahlkogel aus dem Larstigtal



                beim luftbild- und kartenstudium die rinnen an der Westseite des NNE-Pfeilers ins auge gefasst. auch wenn man quergänge und möglichkeiten erkennen kann, sie enden alle so:



                Strahlkogel Nordwand Ausschnitt


                die einzige die machbar erscheint ist die unterste links, die auf der ersten Schulter endet. aber das bringt nicht viel, erstens muss man dann am nordkamm weiter, und das ist jenseits IV, zweitens kommt man dort viel bequemer über den Larstigferner hin...

                hier noch ein ausschnitt der untersten rinne, zuerst nach rechts ansteigend, dann links auf die schulter:



                Strahlkogel Nordkamm
                Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 09:40.
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                  Zitat von Marc74
                  Sehr schöne Studie

                  ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das ein Berg für mich sein soll....
                  bei aller Stubai-Liebe
                  das war doch bei der ruderhofspitze auch so, nicht?

                  ich habe auch meine zweifel was meinereiner betrifft. aber vielleicht gibt's doch ein schlüpfloch?
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                    Nordseite (forts.)

                    Westen

                    Ein Zustieg vom Kreuzjöchl schaut machbar aus, ABER: hier ist der steinschalg gewaltig, das sog. Larstigloch ist keine blockhalde sondern ein frischer scherbenhaufen. eine wirklicke erleichterung bringt es auch nicht wenn man hier durckommt, man landet am Westgrat, siehe oben.



                    Strahlkogel Westlamm und Kreuzjöchle
                    Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 10:37.
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                      Nordseite

                      Larstigferner

                      Ziel meiner Erkundungstour war eigentlich die Ostseite des NNE-Pfeilers und die vermutete Schlüsselstelle, der ausstieg oben. gleich vorweg, ich kam nicht soweit, dass ich es einsehen konnte .

                      Im Larstigtal liegt ein verlandeter See (Scheiblehnisse). Hier zweigt der markierte weg aufs Kreuzjöchl ins Grastal rüber ab und hier kann man auch zu den beiden Zungen des Larstigferners gehen. man schreitet über blocke und alte moränen die zum teil mit recht losem steinschlag- und eislawinengestein übersäht sind (labil, scharfkantig).

                      Die routenfindung ist kein echtes problem, man sucht den einfachsten zustieg. ganz orignell hier: die route ist markiert! zuerst dachte ich der erste angepinselte stein sei halt vom Kreuzjöchl runtergekullert, aber die markierung ist konsequent bis kurz vor der letzten endmoräne des westlichen Larstigferners. Ich habe später einen Jäger darauf angesprochen der meine aussagen als ganz und gar unmöglich abtat. die markierungen sind höchstens 10 jahre alt. ein weg als solcher ist aber nicht angelegt. wenn jemand weiss wofür die gut sein soll, es würde mich interessieren!



                      Strahlkogel von Nordosten


                      Anm.: in der Av-Karte ist die östliche Zunge als zustieg eingezeichnet. das halte ich nicht für sinnvoll. der gletscher ist länger und die zunge hängt regelrecht in der luft, da möchte ich nicht freiwillig unten durch.

                      der zustieg zum westlichen teil ist auch nicht ganz trivial. über die platten der freigelegten stufe kommt man nicht gut.



                      Larstigferner Gletscherzunge und Strahlkogel Nordkamm


                      eine umgehung im Westen ist nicht möglich weil hier eine abgrissene seitenmoräne steht die verdammt steil und dementsprächend rieselfreudig ist (rechts unten ausserhalb des bildes oben). zum drüberstreuen gibt es in der senke, also weit unterhalb der akuellen zunge noch toteis. das äussert sich in einer recht labilen kuppenlandschaft, es empfielt sich auch grössere blöcke zweimal unter die lupe zu nehmen...

                      also zustieg über den ostteil der West-Zunge. man kommt hier relativ leicht durch und muss anfangs recht nahe an den felskeil der die beiden gletscherzungen trennt. einige schräge gänge erleichtern den aufstieg, aber hier herrscht schon auch steinschlag! danach geht es mit einem gewissen respektabstand zum felskamm weiter aufwärts. hier lag gestern bereits viel schnee, rechter hand sah man die zerklüftete gletscherzunge.

                      ich wollte eigentlich auf die nase des felskeils vor, aber der schnee darauf bröckelte immer wieder ab. ich war mir nie sicher ob da schnee oder steine runterkamen.

                      hier der blick auf ca. 2730m nach oben (hier bin ich auch umgekehrt). auffällig sind die vielen steine rechts. hier ist aber bereits der gletscher drunter! die zunge ist also mehr oder weniger ein blockgletscher. inwieweit ich selber schon am gletscher stand konnte ich nicht nachvollziehen, grabungen im schnee ergaben immer steinschutt.



                      Westlicher Larstigferner
                      Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 19:35.
                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                        Nordseite (forts.)

                        Larstigferner


                        man kommt auf jedenfall an dieser seite der zunge weiter bis zur vorderen nase des felskeils (im bild oben türmt sich hier links das eis auf). die frage ist wie es dann weitergeht. das problem ist, dass der gletscher im oberen bereich abgerissen ist.

                        hier ein bild vom Hochreichkopf, von martin_l und vor dem Wettersturz aufgenommen:

                        Hochreichkopf_15.jpg

                        Das schaut hier alles verdammt steil aus, ist aber halb so wild. die zu klärende frage ist, ob und wie man zum oberen teil kommt, der ausstieg oben scheint nicht so problematisch zu sein.

                        so, das war's einmal für heute, ich habe noch mehr bildmaterial von der nordseite, aber die aufbereitung wird noch dauern. der nächste schritt ist abwarten bis der schnee weicht (wenn er das heuer noch macht) und die ganze versuchstour noch mal zu machen.

                        der jäger den ich auf die markierungen angesprochen hatte hat mir bestätigt, dass es einen durchstige über den Larstigferner gibt. da braucht mal "allerdings erfahrung" meinte er...

                        wehrmutstropfen beim zustieg über das Horlachtal: ein unwetter hat das bachbett ziemlich aufgerissen und den verantwortlichen ist nix besseres als eine fast durchgehende regulierung von der Horlachalm bis nach Niederthai eingefallen. es stehen noch massenweise bagger herum, auf der strasse herrscht auch viel verkehr und sie ist durchgehend mit einem knochenharten beton-sand-gemisch bestreut
                        Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 19:37.
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                          hehe, je mehr ich mir deine beschreibungen und bilder angeschaut habe, umsomehr möchte ich ihn auch besteigen
                          hier noch eine ansich vom sulzkogel. wie man sieht, hat der untere rechte gletscherteil kaum noch verbindung mit einem nährgebiet. somit ist sein schicksal wohl in den nächsten jahren besiegelt....
                          gruss, vdniels
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                            super bild niels, schaut grausig steil aus...

                            hier der obere ausstieg vom Larstigtal aus gesehen...



                            Westlicher Larstigferner, oberer Lappen
                            Zuletzt geändert von a666; 16.08.2006, 14:45.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Strahlkogel, 3295m, Stubaier Alpen - Studie

                              laut karte ists auch ziemlich steil. da wäre ein ausweichen auf den linken fernerteil und anschließend der grat von links her für diese seite wohl der beste anstieg...
                              gruss, vdniels

                              Kommentar

                              Lädt...