Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

    Hallo,

    gestern bin ich von meiner Dolomitentour nach längerer Zeit mal wieder über den Brenner zurückgefahren
    u. hab' Berge, wie Feuersteine, Tribulaune u. Habicht bewundern dürfen...
    Da wollt' ich eigentlich vor Jahren schon mal hin - nur hat sich's nicht ausgegangen
    (Unsicheres Wetter - meine Bergkameraden wollten dann ins Wallis).

    Auf Informationssuche zu machbaren Übergangsmöglichkeiten in den südöstl.
    Stubaiern bin ich eben über diese Aussage von peterstochay gestolpert:
    Wenn man noch die Übergänge in diesem Gebiet zur Nürnberger Hütte (Rotgratscharte),
    Bremer Hütte (Feuersteinüberschreitung),
    Magdeburger Hütte (Magdeburger Scharte)
    und neuer Übergang Magdeburger Hütte-Stubenscharte-Bremer Hütte
    ggf. miteinbezieht hat man dort Tourenmöglichkeiten von 1-2 Wochen, abseits der Sommerskigebiete.
    Hab' da ein Paar Fragen:

    (1) Teplitzer Hütte-Hangender Ferner-Rotgratscharte-Nürnberger Hütte wie in der AV-Karte 31/1 (1996) eingezeichnet oder anders?
    Ist die Alternative Becherhaus-Freigerscharte-Nürnberger Hütte günstiger?

    (2) Neuer Übergang Magdeburger Hütte-Stubenscharte-Bremer Hütte:
    Mit der Stubenscharte wohl ist die Bremer Scharte (Nördl. Stubenscharte) gemeint?
    Ist der Weg auf der Nordseite über Reste des Simmingferners u. die Felswände nun markiert u. versichert?
    Gibt's dazu irgendwo weitere Infos u. Bilder?

    (3) Wird der Hangende Ferner beim Übergang Teplitzer Hütte-Magdeburger Scharte noch betreten?
    Der Hang auf dem beigefügten Bild sieht nicht gut aus!
    Wie sieht es weiter über den Feuersteinferner (Bilder) aus?
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Falls ich mehr Infos erhalte, hab' ich 'ne Idee für ein schöne Runde inkl. Überschreitung des Wilden Freigers...

    Freue mich über Eure Antworten...

    Ciao
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 04.09.2006, 20:34.

  • #2
    Neuer Übergang Bremer Hütte - Magdeburger Hütte

    Hallo,

    hier noch zwei Luftbilder der Region den neuen Übergang über die Stuben (Bremer)-Scharte betreffend.
    Vielleicht kann jemand der diesen Übergang kennt ihn in die Bilder einzeichnen?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      AW: Neuer Übergang Bremer Hütte - Magdeburger Hütte

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Hallo,

      hier noch zwei Luftbilder der Region den neuen Übergang über die Stuben (Bremer)-Scharte betreffend.
      Vielleicht kann jemand der diesen Übergang kennt ihn in die Bilder einzeichnen?
      Schau doch mal hier #66
      Thread
      Gruß, Joachim
      PS: Ist nicht die Bremer Scharte wie Du siehst

      Kommentar


      • #4
        Übergang Magdeburger zur Bremer Hütte

        Guten Abend!

        Danke Joachim für den Link...
        Tja, die neuesten AV-Karten hab' ich leider nicht von jeder Alpengruppe...

        Jetzt such ich noch 'ne Beschreibung dazu - die Internetseiten von Bremer u. Magdeburger Hütte geben leider nix her.
        Vielleicht hat jemand diese Tour schon gemacht?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Übergang Magdeburger zur Bremer Hütte

          Noch zur Ergänzung dieses Bild aus dem Juli '05:

          Links der Schafkampspitz (3016 m), der Übergang von der Magdeburger Hütte P.2865, rechts daneben P.2901,
          die Scharte (2870 m), P.2934 u. P.2955, davor die Reste des östl. Simmingferners.

          Soweit als möglich hab' ich den Übergang eingezeichnet...
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Übergang Bremer - Magdeburger Hütte

            Hallo Bergfreunde!

            Über's Wochenende habe ich mit Hilfe des Luftbildatlas Tirol dieses Mosaik des Hauptkamms
            zwischen Schafkampspitz (3016 m) u. Schneespitz (3178 m) erstellt (Süden ist oben!):

            (zum Vergrößern draufklicken)
            Ich meine streckenweise Steigspuren über das unbenannte Joch P.2865 erkennen zu können.

            Wer hier im Forum hat weitere Infos zu diesem Übergang?

            Danke & Tschüß.

            Kommentar


            • #7
              AW: Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

              Hallo,

              a) seit 2005 ist der Übergang Magdeburger Hütte-Bremer Hütte gangbar, bzw. kpl. markiert. Der CAI Sterzing hat ihn angelegt.
              Kurzbericht einer Bergwanderin nach Ihrer Begehung Mitte September 05:

              5. Tag Magdeburger - Bremer Hütte
              Schöner Aufstieg zur Bremer Scharte, der Abstieg ist beschwerlich, da der
              Weg steil über ehemalige Gletscherflächen und ein Eisfeld führt. Ingesamt
              aber kurze, schöne Etappe. Schätze mal für Bergwanderer anspruchsvoll, schätze aber mit Eispickel anstatt Stöcke , bei eisigen Verhältnissen mit Grödel, Steigeisen zu machen.

              b) die Magdeburger Scharte erreicht man von der Teplitzer Hütte üblicherweise nicht mehr über den Hangeden Ferner, sondern steigt über den SW-Rücken zur Aggsspitze an und quert über Firnfeld flach in die Scharte. Siehe italienische Tabacco Karte 1:25.000 !!

              c) die Freigerscharte wird üblicherweise wegen geänderter Gletscherverhältnisse nicht mehr vom Becherhaus begangen, sondern von der Teplitzer Hütte über die Rotgratscharte. Dennoch ggf. auf dem Becherhaus nachfragen. Macht aber vom Becher nur Sinn, wenn man Richtung Magdeburger Scharte, Magdeburger Hütte möchte.

              Vom Becher zur Nürnberger Hütte oder Sulzenauhütte am Besten direkt über den Freiger.

              Schöne Grüße aus Köln

              Peter

              www.bergsport4000.de
              www.huettentipp.de
              Zuletzt geändert von peterstochay; 01.11.2006, 18:17.

              Kommentar


              • #8
                Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

                Hallo Peter,

                Danke für die Infos.
                Hast Du noch den Link zum Bericht der Bergwanderin?
                Vielleicht sind dort ja noch ein Paar Bilder...

                Die Scharte bei P.2865 heißt wirklich Bremer Scharte?
                Ich dachte dies wäre die nördl.Stubenscharte (2954 m).
                Siehe dazu auch AVF Stubaier Alpen R3583 (S.351)!
                In meinem Mosaik ist diese auch rot markiert.

                Ciao.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

                  Wie die genaue Benennung der Scharten Bremer Scharte, Stubenscharten ist, kann ich Dir nicht genau sagen. Denke aber die Orientierung sollte wegen neuer Markierung kein Problem sein. Einfach mal im nächsten Sommer gehen, insbesondere weil Magdeburger Hütte, Bremer Hütte, Teplitzer Hütte und Nürnberger Hütte recht angenehme Hütten sind.

                  Darüberhinaus jede Menge Gipfelmöglichkeiten:

                  Wetterspitzen, Schneespitze, Feuersteine, Agglsspitze, Freiger, Pfaff, Zuckerhütl, Sonklarspitze, Botzer usw. usw.

                  Lieber Gruß

                  Peter

                  www.bergsport4000.de ( Stubai Equipment im Sortiment ) .
                  Zuletzt geändert von peterstochay; 02.11.2006, 17:09.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

                    War heuer im Sommer auf der Aglsspitze und von der Teplitzerhütte auf die Magdeburger Scharte ist keine Gletscherbegehung mehr nötig.
                    Man umgeht den Gletscher (der stark geschrumpft ist und zum Schluss auch fast ungangbar ist) auf der rechten Seite.
                    Hier noch ein Bild vom Feuersteinferner (sorry wegen der schlechten Qualität der Bilder-> sind vom Handy aufgenommen):
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Neue Übergangsmöglichkeit in den südöstl. Stubaiern

                      Hallo,
                      der neue Übergang P.2865 zw. Bremer u. Magdeburger Hütte bietet nun die Möglichkeit
                      für 2 hochinteressante Rundtouren in den südöstl. Stubaiern:

                      (1) Geschnitz - Geschnitzer Tribulaunhütte
                      (2) Geschnitzer Tribulaunhütte - Pflerscher Höhenweg - Ital.Tribulaunhütte
                      (3) Ital.Tribulaunhütte - Hoher Zahn - Weißwand - Magdeburger Hütte
                      (4) Magdeburger Hütte - P.2865 - Bremer Hütte
                      (5) Bremer Hütte - Pramarnspitz - Innsbrucker Hütte
                      (6) Innsbrucker Hütte - Geschnitz
                      oder umgekehrt...
                      ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                      (1) Parkplatz Stubai/Langental - Nürnberger Hütte
                      (2) Nürnberger Hütte - Simmingjöchl od. Nürnberger Scharte - Bremer Hütte
                      (3) Bremer Hütte - P.2865 - Magdeburger Hütte
                      (4) Magdeburger Hütte - Feuersteinferner - Magdeburger Scharte - Teplitzer Hütte
                      (5) Teplitzer Hütte - Becherhaus
                      (6) Becherhaus - Wilder Freiger - Sulzenau Hütte
                      (7) Sulzenau Hütte - Grawaalm - Parkplatz Stubai/Langental

                      Theoretisch lassen sich diese beiden Touren etwas abgewandelt auch in einer '8-Schleife' laufen -
                      setzt aber eine lange stabile Witterung voraus. In den Stubaiern wohl sehr selten !!!

                      Ciao.

                      Kommentar


                      • #12
                        Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

                        Hallo,

                        hier eine Aufnahme des Kammes zw. Schafkampspitz (links außerhalb des Bildes), Schneespitz (3178 m) u. Pflerscher Hochjoch (3186 m) von Mitte Okt.'06:
                        P.2865 - 01.JPG

                        Verlauf des Anstiegs von der Bremer Hütte:
                        P.2865 - 02.JPG

                        Auf dem ersten Bild ist bei genauem Hinsehen eine Markierungsstange/Wegweiser/Kreuz erkennbar (blauer Kreis).
                        Den mutmaßlichen Übergang P.2865 von der Bremer zur Magdeburger Hütte hab' ich mal eingezeichnet.
                        Zum Vergleich nochmal die ältere Sommeraufnahme:
                        P.2865 - 03.JPG

                        Ciao

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern


                          WER WAR SCHON EINMAL AUF DER SCHAFKAMPSPITZE ?

                          Bitte um zahlreiche Meldungen und Informations-Berichte !


                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Übergangsmöglichkeiten in den südöstl. Stubaiern

                            Zitat von Willy

                            WER WAR SCHON EINMAL AUF DER SCHAFKAMPSPITZE ?
                            Bitte um zahlreiche Meldungen und Informations-Berichte !
                            Irgend jemand war doch schon mal mit dem Hubschrauber oben!
                            Vielen Dank übrigens für die aussagekräftigen Fotos. Vom Übergang könnte der Zugang zur Schafkampspitze einfach sein, d.h. nicht schwerer als von den anderen Seiten.
                            Gruß, Joachim

                            Kommentar


                            • #15
                              Schafkampspitz

                              ...Vom Übergang (P.2865) könnte der Zugang zur Schafkampspitze einfach sein, d.h. nicht schwerer als von den anderen Seiten.
                              Ist aber ein verdammt langes Stück von der Scharte P.2865 zum Schafkampspitz (3016 m).
                              Und bestimmt nicht durchgehend I-II.Grad. Der unbenannte Zwischengipfel P.3005 könnte evtl. Probleme bereiten.
                              Bei Betrachten des Luftbildes erscheint der Anstieg von Süden od. Südosten einfacher.
                              Aber um dies genauer zu beurteilen bräuchte man Bilder der Schafkampspitz aus dieser Perspektive.
                              Ich hab' solche noch nicht gefunden...

                              Leider habe ich gerade meinen AVF Stubaier Alpen zur Hand... was steht denn dort zum Schafkampspitz drin?
                              Kann vielleicht jemand netterweise die gescannte Seite hier reinstellen?

                              Willy: WER WAR SCHON EINMAL AUF DER SCHAFKAMPSPITZE ?
                              Willy, Du scheinst ja richtig scharf auf diesen 3000er zu sein - einer Deiner letzten in den Stubaiern?
                              Hat der P.3005 eigentlich Qualitäten ein eigenständiger Gipfel zu sein?
                              Benannt ist er ja (noch) nicht, aber ich erinnere mich da an 1 oder 2 3000er in der Lasörlinggruppe,
                              welche auch erst vor kurzem benannt wurden, um von Dir bestiegen zu werden...

                              Danke & Ciao.

                              Kommentar

                              Lädt...