Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schobergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schobergruppe

    Hallo ihr Lieben,

    plane für den nächsten Sommer eine 5-8 tägige Hüttenwanderung in der Schobergruppe. Besitze zwar den uralten Alpenvereinsführer zur Schobergruppe, aber dieser sollte hinsichtlich der Schwierigkeiten und Gletscherstände überholt sein :-). Habe im Internet zwar schon viel Info gefunden, aber mich würde die Meinung von Leuten interessieren, die schon in der Region unterwegs waren. Welche Hütten könnt ihr empfehlen und welche eher nicht? Einen genau Routenverlauf habe ich noch nicht im Kopf. Mich würden die Schwierigkeiten folgender Gipfel und Übergänge interessieren:

    1. Hochschober(von Hochschoberhütte,Lesachalm und Lienzerhütte)
    2. Petzeck
    3. Glödis
    4. Roter Knopf
    5. Hoher bzw. Niederer Prijakt
    (Über diese habe ich bisher am meisten finden können, aber über Empfehlungen für andere lohnende Gipfel in der Schobergruppe würde ich mich freuen.)

    6. Glorer Hütte-BösesWeibl-Elberfelderhütte
    7. Elberfelderhütte-Lienzerhütte
    8. Elberfelderhütte-Nossbergerhütte
    9. Nossbergerhütte-Wangenitzsehütte
    10. Wangenitzseehütte-Lienzerhütte
    11. Lienzerhütte-Hochschoberhütte
    12. Hochschoberhütte-Lesachalmhütte

    Bin für jeden Rat dankbar!

    Noch einen schönen Tag

    Liebe Grüße
    Michael

  • #2
    AW: Schobergruppe

    Hi Corvegas

    zum Petzeck.

    sehr schöne tour die nicht schwierig aber sehr lohnenswert , den Gipfel kannst du von der Wangenitzseehütte aus gehen.
    Wie die von der Hollendischen Sektion geführte Hütte als übernachtungsstützpunkt ist kann ich dir leider nicht sagen da ich eine Tagestourdrauß gemacht habe.

    Die Glorerhütte ist eine klassische Alpinhütte einfach und urgemüzlich

    Ich wünsche dir viel Spaß beim planen dieser Sehr schönen Hüttentour
    hier der link von meiner HP
    http://www.8ung.at/gipfelsieg/petzeck.htm
    Gruß Klaus
    gesund bleiben
    Klaus Göhlmann
    gepr. und autorisierter Bergwanderführer
    www.Bergabenteuer-Maltatal.com

    Kommentar


    • #3
      AW: Schobergruppe

      zum Hochschober : Überschreitung I/ Stellen II, unter der Staniskascharte blöd ausgeapert, aber gesichert. Bilder gibt es im Gipfeltreffen ( Suchfunktion betätigen )
      bei Rückkehr zur Hochschoberhütte maximal I +

      von der Hochschoberhütte unbedingt den Hohen und Niederen Prijakt einplanen.....
      wenn du von der Hochschoberhütte über die Mirnitzscharte zur Lienzer Hütte gehst, kommst du direkt an beiden vorbei
      Übergang vom Hohen zum Niederen Prijakt mit Stahlseil gesichert ( ohne Seil vielleicht oberer II Grad......weiss snowkid Joe

      Hochschober von der Lesachalm teilweise über das Schoberkees ( 2001 Steigeisen im Sommer unerlässlich )

      Übergänge :

      Elberfelder Hütte - Lienzer Hütte über die Gößnitzscharte leicht
      eventuell Gößnitzkopf einbauen
      Elberfelder Hütte - Glorer Hütte ( Böses Weibl mitnehmen ! ), Querung am oberen Rand des Kesselkees etwas abschüssig, bei Unsicherheit Böses Weibl zunächst auslassen, Abstieg vom Kesselkeessattel zum Peischlachtörl und von dort leicht zum Gipfel ( 3 Std. ) Mehraufwand

      Lienzer Hütte - Hochschoberhütte über Leibnitztörl an einer Stelle gesichert, aber harmlos

      Hochschoberhütte - Lesachalmhütte über Schobertörl auf der Südseite problemlos, nordseitig eben Gletscher, siehe oben
      bei Unsicherheit besser über das Kalser Törl

      Bin 2001 vom Lucknerhaus gegangen :
      Glorer Hütte - Elberfelder Hütte - Lienzer Hütte - Hochschoberhütte - Hochschober-Zusatztag - Lesachalmhütte - Lesach

      Wollten eigentlich Roten Knopf und Petzeck machen, waren auch komplett ausgerüstet. Der Hüttenwirt der Elberfelder Hütte riet uns von beiden Unternehmungen ab ( bzw. vom Übergang zur Noßberger Hütte )....es war in dem Jahr auch recht viel Schnee. Wir haben dann umdisponiert.

      alle Hütten schön, einzig an der Lienzer viele Tagesausflügler

      Auf der Elberfelder Hütte gab es damals übrigens ganz komischen Radler, nicht mit Zitronenlimo, sondern mit einer Art Zitronenschiwasser aus Sirup.....grauenvoll

      Keeskopf von der Niederen Gradenscharte fällt mir noch ein
      letztlich noch Überschreitung des Bösen Weibls zum Tschadinhorn und Abstieg zur Lesachalmhütte
      oder Überschreitung des Roten Knopfes zur Lesachalmhütte
      www.kfc-online.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Schobergruppe

        Danke für die Antworten, sind noch ein paar schöne Anregungen bei.
        An Klaus: deine überaus interessante und informative Seite ist mir natürlich bereits bekannt!!!

        An Marc74: Ist am Schoberkees noch mit Spalten zu rechnen oder ist es schon sehr weit zurückgegangen?

        Gruss
        Michael

        Kommentar


        • #5
          AW: Schobergruppe

          Hallo!

          Schau mal hier,meine Tour im Sept.2005 in der Schobergruppe!

          http://www.gipfeltreffen.at/showthre...hlight=Petzeck

          MFG HANNES
          Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
          Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

          Kommentar


          • #6
            AW: Schobergruppe

            Zitat von Marc74
            zum Hochschober : Überschreitung I/ Stellen II, unter der Staniskascharte blöd ausgeapert, aber gesichert.
            Habe das vor 1 1/2 Jahren gemacht, aber an Versicherungen unterhalb der Scharte kann ich mich nicht erinnern. Unangenehm rutschige Mischung aus Schnee und Erde jedenfalls.

            Kommentar


            • #7
              AW: Schobergruppe

              Blöd ausgeapert mag stimmen, aber ich bin diese Stelle jedesmal rechtshaltend im Fels um"gangen". Je nach Spurwahl dann wahrscheinlich I oder II. Versicherungen kommen glaube ich wirklich erst weiter oben.
              MfG, Peter

              Kommentar


              • #8
                AW: Schobergruppe

                Zitat von Corvegas
                5. Hoher bzw. Niederer Prijakt
                Hallo,

                Der Niedere Prijakt über den SW-Grat ist sehr empfehlenswert. Alles im 1.-2. Grad und nach der Beschreibung im alten AV-Führer über die Schobergruppe gut zu finden. Weiter dann über die Scharte zum Hohen Prijakt und über den Normalweg wieder hinunter.

                Wir sind die diese Überschreitung zwar vor über 10 Jahren gegangen, bei dieser Art von Tour dürfte sich aber nicht viel geändert haben.

                Liebe Grüße
                Andreas

                Kommentar


                • #9
                  AW: Schobergruppe

                  Zitat von Corvegas
                  Hallo ihr Lieben,

                  plane für den nächsten Sommer eine 5-8 tägige Hüttenwanderung in der Schobergruppe. Besitze zwar den uralten Alpenvereinsführer zur Schobergruppe, aber dieser sollte hinsichtlich der Schwierigkeiten und Gletscherstände überholt sein :-). Habe im Internet zwar schon viel Info gefunden, aber mich würde die Meinung von Leuten interessieren, die schon in der Region unterwegs waren. Welche Hütten könnt ihr empfehlen und welche eher nicht? Einen genau Routenverlauf habe ich noch nicht im Kopf. Mich würden die Schwierigkeiten folgender Gipfel und Übergänge interessieren:

                  1. Hochschober(von Hochschoberhütte,Lesachalm und Lienzerhütte)
                  2. Petzeck
                  3. Glödis
                  4. Roter Knopf
                  5. Hoher bzw. Niederer Prijakt
                  (Über diese habe ich bisher am meisten finden können, aber über Empfehlungen für andere lohnende Gipfel in der Schobergruppe würde ich mich freuen.)

                  6. Glorer Hütte-BösesWeibl-Elberfelderhütte
                  7. Elberfelderhütte-Lienzerhütte
                  8. Elberfelderhütte-Nossbergerhütte
                  9. Nossbergerhütte-Wangenitzsehütte
                  10. Wangenitzseehütte-Lienzerhütte
                  11. Lienzerhütte-Hochschoberhütte
                  12. Hochschoberhütte-Lesachalmhütte

                  Bin für jeden Rat dankbar!

                  Noch einen schönen Tag

                  Liebe Grüße
                  Michael
                  war heuer am hochschober hier hast ein paar eindrücke davon:http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht=Hochschober

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Schobergruppe

                    Schau mal unter meiner Webseite www.huettentipp.de
                    u.a. Hochschoberhütte etc.

                    LG aus Köln

                    Peter

                    ÖAV Wiener Lehrer

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Schobergruppe

                      Danke nochmals für alle Anregungen und Hinweise.

                      Muss man auf den Gletschern (Schoberkees) oder auf dem was davon übrig ist mit Spalten rechnen?

                      Kann jmand was zum Roten Knopf und zum Glödis sagen?

                      Liebe Grüße

                      Michael

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Schobergruppe

                        Zitat von Corvegas

                        Kann jemand was zum Roten Knopf und zum Glödis sagen?
                        Hier bin ich mit dem provokant lässig adjustierten Ferdinand
                        - wir stiegen natürlich von der Elberfelder Hütte am bestens markierten Weg auf -
                        am

                        Roten Knopf

                        und schauen zum "steilkegeligen" Glödis und zum begletscherten Hochschober hinüber :

                        Roter Knopf mit Glödis und Hochschober f.jpg

                        Eine nasse etwas unangenehme aber sehr gut griffige Kletterstelle gibt`s allerdings schon ( 1 - )
                        Vor allem wegen dieser Passage ist dieser Berg keine Schitour.

                        Auf den

                        Glödis

                        - er war am Normalweg von der Lienzer Hütte außer der erforderlichen Trittsicherheit schon vorher nicht wirklich schwierig -

                        gibt es ja neuerdings einen modernen Klettersteig !

                        http://www.klettersteig.de/Kletterst...en.asp?ID=1493

                        Zuletzt geändert von Willy; 05.12.2006, 22:21.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Schobergruppe

                          Zitat von Willy
                          Hier bin ich mit dem provokant lässig adjustierten Ferdinand
                          - wir stiegen natürlich von der Elberfelder Hütte am bestens markierten Weg auf -
                          am

                          Roten Knopf

                          und schauen zum "steilkegeligen" Glödis und zum begletscherten Hochschober hinüber :

                          [ATTACH]52198[/ATTACH]

                          Eine nasse etwas unangenehme aber sehr gut griffige Kletterstelle gibt`s allerdings schon ( 1 - )
                          Vor allem wegen dieser Passage ist dieser Berg keine Schitour.

                          Auf den

                          Glödis

                          - er war am Normalweg von der Lienzer Hütte außer der erforderlichen Trittsicherheit schon vorher nicht wirklich schwierig -

                          gibt es ja neuerdings einen modernen Klettersteig !

                          http://www.klettersteig.de/Kletterst...en.asp?ID=1493



                          Danke

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Schobergruppe

                            Hallo,

                            in dieser Beschreibung des Glödis-Klettersteigs steht 3 und C, sowie nie schwieriger als 3

                            Heisst das, dass man den 3. Grad frei draufhaben muss?

                            Gert

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Schobergruppe

                              Nein, den 3. Klettergrad muss man nicht frei draufhaben. Erstens ist das Gelände nicht so schwer und zweitens ist der Klettersteig sehr gut (meiner Meinung nach sogar über-) versichert. Soll heißen, dass da nicht nur die obligatorischen Seile sind, sondern auch noch einige Stifte als Tritte/Griffe.
                              Damit meine ich nicht, dass jeder Urlauber mit Sandalen raufkommt, aber mit ein bisschen Klettersteigerfahrung gibt es sicher keine Probleme.
                              Der Klettersteig quert übrigens auch den "Normalweg" (so nenn ich ihn jetzt einfach mal). Man kann also auch nach der Hälfte wechseln, oder zumindest abwärts was anderes probieren.
                              MfG, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...