Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

    Wie im Gipfelquiz versprochen gibt es nun auch einen Tourenbericht zur Lüsener Villerspitze. Ausserdem möchte ich meiner Aussage im Thread zu den überlaufenen Bergen etwas Gewicht verleihen, indem wir mitten in der Hochsaison in einem beliebten Tal in Tirol einen Dreitausender gemacht haben, auf dem uns den ganzen Tag KEIN MENSCH begegnet ist.

    Ausgangspunkt ist der Gasthof Lüsens (Sellrain, Tirol); gebührenpflichtiger Parkplatz (€ 3.- pro Tag).

    Von dort geht es nach einigen Metern taleinwärts links einem Wegweiser Richtung Zirmweg und Potsdamer Hütte folgend steil durch den lichten Wald bergauf. Bei der nächsten Gabelung bleibt man links Richtung Potsdamer Hütte/Hochgraffljoch und kommt nach einer Querung in das Schönlüsenstal. Von da an hat man das Ziel ständig vor Augen. Erst wenn man das Hochgraffljoch zum ersten Mal sieht, biegt man nach rechts auf den Nordostgrat ab. Der Weg verläuft dort teilweise wesentlich deutlicher als der arg zugewuchterte und sichtbar selten begangene Weg hinüber ins Fotschertal mehr oder weniger entlang des Grates, markiert durch riesige Steinmandln. Bis zur Umgehung des Vorgipfels P. 2981 ist es reines Gehgelände, dort ist eine Ier Stelle zu überwinden (sehr nett unter einem Felsblock durch). Der Gipfelanstieg ist eine einfache Plattenkletterei (I-II, aber relativ wenig steil, teils zum Gehen) auf sehr griffigem Urgestein. Für unsichere Geher oder für den Winter gibt es drei Eisenstangen, die etwas rechts unterhalb des Grates eingebohrt sind und die man zum Sichern verwenden könnte - sind allerdings weit auseinander. Trittsicherheit sollte aufgrund der Ausgesetztheit jedenfalls vorhanden sein, bei Nässe oder dünner Schneeauflage ist das letzte Stück zum Gipfel sicher nicht zu empfehlen! Aufgrund der letzten Meter würde ich die Tour auch eher als Hochtour einstufen - bis zum P. 2981 geht's als reiner Wander-Dreitausender problemlos durch.

    Nun aber zu den Bildern:

    Der Gasthof Lüsens liegt noch im Schatten ...
    Lüsener_Villerspitze_2007_02.JPG

    ... zwischen den Bäumen schaut der König des Tales - der Lüsener Fernerkogel - durch.
    Lüsener_Villerspitze_2007_04.JPG

    Noch ein letztes Stück im Schatten - die Querung ins Schönlüsenstal ...
    Lüsener_Villerspitze_2007_05.JPG

    ... bis man ums Eck biegt und erstmals den restlichen Aufstieg überblickt.
    Lüsener_Villerspitze_2007_07.JPG

    Gegenüber tut sich bereits ein tolles Panorama auf: Seeblaskogel, Breiter Grieskogel, Winnebacher Weißkogel, Grubenwand, Schöntalspitze und Zischgeles.
    Lüsener_Villerspitze_2007_09.jpg

    Die Frühlingsenzian kämpfen mit den Neuschneeresten.
    Lüsener_Villerspitze_2007_13.JPG

    Der Nordostgrat - großteils Gehgelände.
    Lüsener_Villerspitze_2007_15.JPG

    Von dieser Seite mit frisch beschneitem Mischbachferner ist er besonders schön - der Habicht.
    Lüsener_Villerspitze_2007_18.JPG

    Die letzten 50 Höhenmeter zum Gipfel über schräge Platten.
    Lüsener_Villerspitze_2007_21.JPG

    Da schau her - Totgeglaubte leben länger. Ich wußte gar nicht, dass vom Fotscher Ferner noch was übrig ist (OK, viel ist es nicht) - darüber die Hohe Villerspitze.
    Lüsener_Villerspitze_2007_22.JPG

    Rauf gehts über die Platten ...
    Lüsener_Villerspitze_2007_23.JPG

    Gipfelsieg - im Hintergrund der Lüsener Ferner mit Wildem Hinterbergl und Hinterem Brunnenkogel.
    Lüsener_Villerspitze_2007_25.JPG
    Servus, Martin

  • #2
    Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

    Der Wow-Effekt: Panorama ca. 200° von Ost nach Südwest; man sieht einfach alles, vom Grossvenediger über die Zillertaler, Stubaier, im Vordergrund die Hohe Villerspitze, die Gletscherwelt der Franz Senn-Hütte und das Gebiet des Lüsener Ferners, das Längental und bis weit in die Ötztaler ...
    [ATTACH]81812[/ATTACH]

    Lüsener Ferner und seine Umrahmung in gross ...
    [ATTACH]81813[/ATTACH]

    Für André alias a666: so sieht der Rotgratferner zur Zeit aus - unter der dünnen Neuschneeauflage dürfte aber schon teilweise Blankeis sein.
    [ATTACH]81814[/ATTACH]

    Die Stubaier Prachtberge - Kräulspitzen, Östliche Seespitze, Ruderhofspitze, Alpeiner Ferner ...
    [ATTACH]81815[/ATTACH]

    Blick über den Nordwestgrat nach Lüsens
    [ATTACH]81816[/ATTACH]

    Impressionen vom Gipfel ...
    [ATTACH]81817[/ATTACH]

    [ATTACH]81818[/ATTACH]

    Es ist zwar schön hier oben, aber irgendwann muss man wieder runter, vor allem wenn die Sonne gnadenlos brennt ... auch wenn die Luft trügerisch kühl ist ...
    [ATTACH]81819[/ATTACH]

    Hier noch die Route für Nachahmer entlang des Nordostgrates ....
    [ATTACH]81820[/ATTACH]

    ... und die Abzweigung vom Weg Richtung Hochgraffljoch (im Schatten links der Bildmitte), die durch ein von mir wieder aufgebautes Steinmandl markiert ist. Etwas weiter oben auf den plattigen Felsen findet man dann die nächsten Steinmandln.
    [ATTACH]81821[/ATTACH]

    Blick zurück - schön war's!
    [ATTACH]81822[/ATTACH]
    Servus, Martin

    Kommentar


    • #3
      AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

      Und mit den Bildern auch die Erklärung! Das Gipfelkreuz ist wohl zu klein, um auf meinen eher windigen Fotos erkannt zu werden.
      Toll! Da bekomme ich mal richtig Lust, was im Sellrain zu machen.
      Gruß, Joachim

      Kommentar


      • #4
        AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

        Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
        Und mit den Bildern auch die Erklärung! Das Gipfelkreuz ist wohl zu klein, um auf meinen eher windigen Fotos erkannt zu werden.
        Toll! Da bekomme ich mal richtig Lust, was im Sellrain zu machen.
        Gruß, Joachim
        Das könnte schon sein, vor allem ist es nicht massiv, daher sieht man's wahrscheinlich auch nicht. Die Gegend ist aber jedenfalls lohnend! Auf der Hohen Villerspitze warst Du ja dafür schon - wie ist denn die? Recht ausgesetzt? Kann man sichern?
        Zuletzt geändert von martin_l; 17.07.2007, 17:09.
        Servus, Martin

        Kommentar


        • #5
          AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

          Zitat von martin_l Beitrag anzeigen
          Das könnte schon sein, vor allem ist es nicht massiv, daher sieht man's wahrscheinlich auch nicht. Die Gegend ist aber jedenfalls lohnend! Auf der Hohen Villerpsitze warst Du ja dafür schon - wie ist denn die? Recht ausgesetzt? Kann man sichern?
          Die ist schon im 2. Grad. Recht ausgesetzt. Es gibt immer wieder Sicherungsstifte über die man sichern kann.
          Wegfindung bis zum Einstieg ist nicht ganz einfach. Oben am Grat keinesfalls Richtung Fotscher-Seite ausweichen, stets am Grat bleiben. Wegen der Schichtung hat man dort schuttbedeckte Platten.
          Ich habe einiges Relevante hier schon berichtet.
          Gruß, Joachim

          Kommentar


          • #6
            AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007



            GRATULIERE MARTIN!!!

            Spitzenbericht!

            MFG HANNES
            Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
            Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

            Kommentar


            • #7
              AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

              Zitat von martin_l Beitrag anzeigen

              Für André alias a666: so sieht der Rotgratferner zur Zeit aus - unter der dünnen Neuschneeauflage dürfte aber schon teilweise Blankeis sein.
              [ATTACH]81814[/ATTACH]
              oh, danke Martin, für den hinweis. schaut noch nicht bes. gut aus

              da schaut der schon besser aus...

              (ich hatte mich beim thread-öffnen verlesen und dachte du wärst auf den Lüsener Fernerkogel gegangen. beim lesen der beschreibung kam mir dann doch das stirnrunzeln...)
              Zuletzt geändert von a666; 18.07.2007, 09:56.
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #8
                AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

                hier der berg wie man ihn vom gasthof praxmarer sehen kann:

                Lüsener Villerspitze, 3027m
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

                  Feine Tour, Martin !

                  Doch noch feiner mit Schiern !

                  Wenn man die - von Dir fotografierten - Gipfelplatten anschaut,
                  kann man kaum glauben, daß ich mit den Schiern bis zum Gipfel gehen konnte.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

                    Zitat von Willy
                    Feine Tour, Martin !

                    Doch noch feiner mit Schiern !

                    Wenn man die - von Dir fotografierten - doch recht glatten Gipfelplatten anschaut,
                    kann man kaum glauben, daß ich am 15. April 1999 mit angeschnallten Schiern bis zum Gipfel gehen konnte.
                    Ja, fast unglaublich - ich habe in deiner Liste schon nachgeschaut und deinen Eintrag gefunden. Wenn die Schneeverhältnisse es kommendes Jahr erlauben, werde ich das sicher auch probieren!
                    Servus, Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

                      Zitat von martin_l Beitrag anzeigen

                      Ja, fast unglaublich . . .
                      An diesem Tag kamen wahrscheinlich zwei Fakten optimal zusammen :

                      Ideale Schneeverhältnisse (die Steilrínne würde ich heute nicht mehr mit angeschnallten Schiern gehen )
                      und psychisch wie physisch super d`rauf.

                      Auch wenn es schon in den Augen mancher FORUMianer eine alte Leier ist :

                      Dem Schitouren-Führern von Rudolf Weiss
                      - von manchen unflätig(st) angegegriffen -
                      verdanke ich es zu mehr als 50 %, sollte ich tatsächlich alle österr. Dreitausender ersteigen können !

                      Weiss schreibt im Sktouren-Führer "Stubaier Alpen" über diesen Gipfel :

                      "In 2860 m : Skidepot.
                      Über den NO-Grat geht es in anregender Kletterei über Blöcke und Platten zu einem Vorgipfel (2981 m) und weiter zum höchsten Punkt."

                      Ich habe diesen Gipfel oft vorher von Praxmar aus studiert und für mich festgestellt,
                      daß ich da im Winter allein hinaufkommen müßte.

                      Und so war es auch.

                      Ich ging aber nicht über den ominösen "Vorgipfel" sondern blieb in der Flanke rechts davon.

                      ( Schräg nach rechts oben : Das ist - Wirbelsäulen-bedingt - überhaupt meine Lieblingsrichtung beim Schitourengehen. )

                      Dies ist der (Schitouren-)Plan-Ausschnitt von R. Weiss :

                      lis 1.jpg

                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lüsener Villerspitze (3.027m), Stubaier Alpen, 15.07.2007

                        Zitat von JoPiPaPo Beitrag anzeigen
                        Die ist schon im 2. Grad. Recht ausgesetzt. Es gibt immer wieder Sicherungsstifte über die man sichern kann.
                        Wegfindung bis zum Einstieg ist nicht ganz einfach. Oben am Grat keinesfalls Richtung Fotscher-Seite ausweichen, stets am Grat bleiben. Wegen der Schichtung hat man dort schuttbedeckte Platten.
                        Ich habe einiges Relevante hier schon berichtet.
                        Gruß, Joachim
                        Ergänzung: An einigen exponierten Stellen, teilweise Gehgelände, finden sich betonierte Ringhaken; solider Eindruck (saniert?). Abgesehen davon alte Felshaken und Schrott. Die Kletterstellen sind aber gut griffig.
                        "So bot das Bergsteigen, im engeren Sinne das Klettern in seiner klassischen Form, eine optimale, sonst nicht zu erreichende Verbindung des Sinnlosen mit dem Gefährlichen."

                        Kommentar

                        Lädt...