Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Glödis (3206m) Schobergruppe, 18.07. - 20.07.07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Glödis (3206m) Schobergruppe, 18.07. - 20.07.07

    Mir ist leider bei der Erstellung ein fehler unterlaufen, ich beginne daher nochmals NEU, siehe unten - SORRY!
    Zuletzt geändert von grasi; 27.07.2007, 08:18.
    Gerhard

  • #2
    AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07



    Sehr schön ! Gratulation !

    Die Schobergruppe ist auch eine meiner Favoriten!
    Der Glödissteig schaut interessant aus und scheint zeitlich kürzer zu sein als der Normalweg!?

    MFG HANNES
    Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
    Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

    Kommentar


    • #3
      AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

      Griaßdi Hannes,

      der Klettersteig auf den Glödis ist erst im Jahre 2006 neu errichtet worden und führt zu einem größten Teil auf dem "ehemaligen" Normalweg auf den Glödis. Es gibt noch einige andere Anstiege, z. B. vom Kalser Törl über den Südwestgrat, der stellenweise ein IIIer ist.

      Kommentar


      • #4
        AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

        Hallo Grasi !

        Das ist ein ganz wunderbarer Bericht rund um den Glödis-Klettersteig !

        Am besten gefallen mir die Bilder 3, 9 und 11 !

        Zur Belohnung stelle ich ein Glödis-Bild von mir dazu :

        Glödis im Winter willy f.jpg

        Hier bestieg ich SOLO im Winter die Nördl.Talleitenspitze


        Der Hüttenwirt der Lienzer Hütte ist übrigens der Bruder von (meinem) Bergführer Leo Baumgartner
        (z. B. Glocknerwand, Gr. Zinne, Matterhorn )

        Einmal darf bzw. muß ich noch zu dieser Hütte.

        Und zwar für einen Gipfel, der Dir ganz bestimmt nicht aufgefallen ist : Südl. Talleitenspitze.

        Meine Glödis-Besteigung (mit einem Freund) war übrigens (fast) ein Krimi :
        ca. 200 Meter unter dem Gipfel zog ein Gewitter heran.
        Ich (Wir) drehte(n) dennoch nicht um, weswegen ich Michael noch heute bewundere.

        Bitte so was nicht nachmachen sondern bei einem heranziehenden Gewitter
        entweder auf einem sicheren Platz ( wo gibt`s den eigentlich im Gebirge ? ) warten oder besser noch : umdrehen !
        Zuletzt geändert von Willy; 26.07.2007, 22:07.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

          Ausgangspunkt:
          Parkplatz Seichenbrunn 1678m - Debanttal bei Lienz

          Höhenmeter:
          1528m

          Gehzeit:
          Parkplatz - Hütte 2 Std.
          Hütte - Gipfel 2 Std. 59 Min
          Hütte - Parkplatz über Gaimbergerfeld 3 Std. (sehr gemütlich)

          Anreise am 18.07.07 von Klagenfurt kommend über das Drautal und IselSberg in´s Debanttal, Forststr. ca. 11 km lang.
          Abmarsch beim Parkplatz um ca. 12.30, hier gibt es 2 Möglichkeiten zur Lienzerhütte aufzusteigen.
          Entweder den direkten Weg über die gesperrte Forststr. (1 Std.) od. über den Naturlehrpfad Debanttal (1 1/2 Std.)
          Wir entschieden uns für den Naturlehrpfad da dieser für meine Tochter doch mehr hergab (div. Schautafeln)

          Am Anfang des Naturlehrpfades, im Hintergrund bereits der Glödis.
          bild1.jpg

          Dazwischen wird immer wieder der Debantbach überquert.
          bild2.jpg

          Nach einer gemütlichen 2 Std. Wanderung erreichen wir die Lienzerhütte auf 1974m.
          bild3.jpg


          Die Hütte ist bestens für Familien sowie als auch für Weitwanderer,
          die die Hochschobergruppe durchqueren möchten ausgestattet.
          Direkt vor der Hütte befindet sich auch ein netter Kinderspielplatz,
          somit wird auch den kleinen nicht langweilig wenn Papa od.
          Mama mal für einige Zeit die umliegenden Gipfel unsicher machen.
          Es gibt natürlich auch genügend Wander/Erkundungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

          Kinderspielplatz
          bild4.jpg

          Nach einer ruhigen Nacht breche ich am nächsten Morgen zeitig um 06.20. Uhr zu meiner Tour auf den Glödis auf.
          Der Anstieg erfolgt links hinter der Hütte in den Talschluss des Debanttales.
          Nach ca. 15 Min. wird bei Pkt. 2160 rechts, den Debantbach querend, Richtung Norden zum Kalser Törl aufgestiegen. Weg Nr. 912A

          Abzweigung bei 2160m
          bild5.jpg

          In der Bildmitte das Kalser Törl 2809m, links der Ralfkopf 3106m und rechts der Glödis 3206m
          bild6.jpg


          Der Weg führt immer an der linken Seite des Baches über Wiesen
          und leichtes Blockgelände aufwärts um sich dann bei Pkt. 2500m Richtung Kalser Törl und Glödis zu gabeln.
          bild7.jpg

          Nützliche Zusatzinfos gefällig?
          bild8.jpg

          Kurz darauf erblickt man das erste mal den Süd-Ostgrat mit seinem Klettersteig.
          Der Steig führt direkt an der Gratschneide aufwärts, beginn ist bei 2800m,
          bzw. beim ersten steileren Aufschwung rechts im Bild.
          Bis hierhin ist es eigentlich eine einfache Wanderung, die allerdings bei Nebel durch die nicht so eindeutige Markierung erschwert werden könnte.

          Süd-Ost Grat
          bild9.jpg

          Hier ist die Einstiegstelle zu sehen.
          bild10.jpg


          Der Klettersteig wird mit B angegeben, ist allerdings meines Erachtens nicht wirklich so schwer einzuschätzen.
          Geübte Klettersteiggeher werden nicht wirklich ein KSS gebrauchen.
          Anschl. einige Eindrücke des Steiges.
          bild11.jpg
          bild12.jpg

          Nach knapp 3 Std. stehe ich alleine am Gipfel des Glödis und genieße den Rundblick über die Hochschobergruppe.
          bild13.jpg

          Eine ½ Std. später breche ich auf und begebe mich wieder Richtung Hütte, schließlich möchte ich noch mit meiner Tochter die Hüttenumgebung erkunden.
          Der Abstieg ist sogar etwas interessanter da man die Tiefblicke erst jetzt so richtig vor Augen hat.

          Blick Talauswärts Richtung Iselsberg
          bild14.jpg

          In nicht ganz 2 Std. erreiche ich die Hütte wo der Nachmittag in der näheren Umgebung verbracht wird.
          bild15.jpg


          Am nächsten Morgen, den 27.07.07, brechen wir um 09.00 Uhr auf und begeben uns auf den Rückweg zum Parkplatz.
          Für den Rückweg habe ich die Strecke über das Gaimbergerfeld gewählt. Der Weg beginnt kurz unterhalb der Hütte am Debantbach und ist Teil der Wegstrecke zur Wangenitzsee Hütte.
          Das einzig nenneswerte Steilstück auf unseren Weg ist der Anstieg im Bereich der Schwalbenwänd, wo sich auch ein kleiner Klettergarten befindet.
          Der restl. Weg verläuft im leichten auf und ab über die Hochalmen des Gaimberger Feldes mit einer wunderbaren Aussicht auf die gegenüberliegende Seite des Debanttales (siehe Pano).

          Am Gaimberger Feld
          bild16.jpg

          Unterwegs hatten wir auch noch ein kurzes Tratscherl
          mit einem Hirten der das halbe Debanttal als sein Aufsichtsgebiet nannte,
          und uns zum verweilen in seiner Filiale am Gaimberger Feld einlud,
          dem „Feld Hitl“ auf 2200m.

          Feld Hitl
          Im Hintergrund ist die Materialseilbahn zur Wangenitzsee Hütte erkennbar.
          bild17.jpg


          Ab hier geht es bereits am Aufstiegsweg zur Wangenitzsee Hütte Talwärts zum Parkplatz.
          Für diese Wegstrecke benötigten wir ganze 3 Std. inkl. vieler Pausen.
          Abschließend möchte ich noch anführen,
          dass das Debanttal ein wahres Traumgebiet für Familien ist.
          Die Almlandschaft ist hier noch wirklich sehenswert.
          Natürlich kommen Gipfelstürmer genauso auf ihre Kosten,
          stehen doch genügend 3000er in der Gegend rum
          und warten nur darauf erklommen zu werden.

          Zum Abschluss noch ein Pano über das Debanttal nach Süd-Westen.
          (wer kann den die Gipfel benennen?!)
          Pano-Debanttal.jpg
          Zuletzt geändert von grasi; 27.07.2007, 09:21.
          Gerhard

          Kommentar


          • #6
            AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

            Frage und Bitte zugleich!

            Hätte jemand von euch da draußen ein Bild von der Glödis Westansicht für mich? Hab auf der Hütte so ein Foto gesehen, bin mir aber nicht sicher ob die von einem Flugzeug od. vom Hochschober aus gemacht wurde.
            Ich weiß nur eines, von dieser Seite aus sieht er super scharf aus!

            Danke Danke
            Gerhard

            Kommentar


            • #7
              AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

              Zitat von grasi

              Hätte jemand von euch da draußen ein Bild von der Glödis Westansicht für mich?
              Leider, Grasi, hatte ich bei meiner Tour
              Lienzer Hütte - Schobertörl - Kleinschober - Hochschober - Kleinschober - Schobertörl - Lienzer Hütte
              zumeist Nebel.

              Und bei der Überschreitung aller drei Gipfeln vom Debant-Grat trotz Super-Wetters - damals aus abergläubischen Gründen - keine Kamera mit.

              Ich könnte Dir dennoch ein wahres Feuerwerk an Glödis-Bildern abliefern.
              Da ich aber (zumeist) nicht (mehr) die von den Admins geforderte "Quelle" weiß, würden diese Bilder sofort wieder gelöscht werden.

              Du mußt Dich daher - vorerst - leider damit begnügen :

              Glödis av führer f.jpg

              Quelle : Walter Mair : Alpenvereinsführer "Schobergruppe" Bergverlag Rudolf Rother - München

              Das folgende Foto wird vermutlich nicht gelöscht werden und Dich vielleicht auch (etwas) interessieren.

              Leo Baumgartner machte es - neben mir stehend - am Blauen Kopf - also unter der Adlersruhe - am 11. Oktober 2001 :

              KLAMMERKÖPFE1 a f.jpg

              Der Rote Kopf stiehlt dem Glödis (leider) hier etwas die Show :

              KLAMMERKÖPFE1 b f.jpg

              Zuletzt geändert von Willy; 27.07.2007, 22:36.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #8
                AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

                Danke willy, vielleicht kommt ja noch was!?
                Gerhard

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

                  Hallo Grasi !
                  Gratuliere zur Tour schöne Bilder hast gmacht !
                  Tüchtig tüchtig
                  ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                  google online Album

                  Paul

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

                    Also komplett schneefrei wie man sieht... hab ichs also dawartet... wollte mitte juni mal gehen da war aber laut hüttenauskunft noch schnee im schattseitigen anstieg...
                    Bergheil is geil !!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hochschobergruppe - Glödis (3206m) 18.07. - 20.07.07

                      Na ja, laut wetterauskunft soll es ja am kommenden wo-ende wieder kräftig runter schneien. 2-3 tage sonne und warme temperaturen würden dann sicher nicht schaden.
                      Gleich mal im voraus "berg heil" od. wie sagt man derzeit...............?!
                      Gerhard

                      Kommentar

                      Lädt...