Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sonnenwände - Photostudie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sonnenwände - Photostudie

    mehrere leute haben mich schon persönlich auf die Sonnenwände zwischen Gleirschtal (osten) und dem Zwieselbachtal (westen) angesprochen. auch im alpenvereinsführer schwärmt der Klier davon und in der tat, es handelt sich um schöne berge. einige forumsmitglieder waren schon oben, einige haben sie auch schon in voller länger überschritten.

    nicht alle berge der Sonnenwände tragen auch den namen Sonnenwand. streng genommen handelt es sich um die berge zwischen dem Zwieselbacher Grieskogel und dem Gleirschfernerkogel, man kann die sache aber auch brutal ausdehnen: Zwieselbacher Rosskogel - Gleirschjöchl - Winnebacher Weisskogel. das sind alles begriffe die hier im forum öfters vorkommen

    folgense ansichten stammen vom Lampsen und dem Zischgeles, oder vom weg auf einen dieser beiden berge. fangen wir im süden an.

    anm.: zu jedem bild gibt es oben den link zu grösseren ansichten. es kann sein, dass sich die URLs der bilder mit der zeit ändern (die bilder erscheinen dann nimmer im forum), die links sollten aber erhalten bleiben!

    der Abschnitt nördlich des Gleirschjöchl:

    Zwieselbacher Rosskogel, 3081 m
    In der Bildmitte steht der Zwieselbacher Rosskogel mit seinen zwei Gipfeln, wobei der linke der höhere ist, der rechte aber das Gipfelkreuz trägt, da nur dieser im Winter auch mit Schiern einfach zu erreichen ist. Dahinter rechts sieht man das breite Gipfelplateau, welches früher mit einem Gletscher bedeckt war. Die meisten Erhebungen dort überschreiten die Dreitausendergrenze.
    Der Berg links aussen ist der Gleirscher Rosskogel, 2994 m. Die Erhebung rechts davon wurde früher als Gleirscher Rosskogel bezeichnet und ist 3008 m hoch.




    Gleirscher Rosskogel, 2994 m
    Der Berg nebem dem Gleirschjöchl im detail (das joch ist hier aber nicht im Bild)




    Das Gleirschjöchl mit dem Übergang ins Zwieselbachtal
    Zuletzt geändert von a666; 04.08.2007, 16:15.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: Sonnenwände - Photostudie

    die eigentlichen Sonnenwände:
    (wobei die erste einen falschen namen trägt)

    Schartlkopf, 2829 m
    Einfacher Berg im Kamm zwischen dem Zwieseltal und dem Gleirschtal. Rechts, ausserhalb des Bilds, wäre das Gleirschjöchl. Der Schartlkopf, auch Samerschlag genannt, wird normalerweise durch das Kar rechts im Bild bestiegen.




    Breite Scharte, 2755 m
    Die Breite Scharte ist ein wegloser Übergang zwischen Zwieselbacher Grieskogel und Samerschlag.



    Zwieselbacher Grieskogel, 3055 m
    Südlichster Berg in den Sonnenwänden. Die Überschreitung am Kamm bewegt sich im dritten Schwierigkeistgrat.



    Vordere Grubenwand und Zwieselbacher Grieskogel




    Sunnewand, Kuglter Kopf und Vordere Sonnenwand
    Blick über das Gleirschtal auf die Vordere Sonnenwand und ihren östlichen Vorbauten.


    hier noch mal vom Oberen Sonnenwandsee:
    Oberer Sonnenwandsee, Kuglter Kopf und Vordere Sonnenwand
    Zuletzt geändert von a666; 04.08.2007, 16:12.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Sonnenwände - Photostudie

      Mittlere und Vordere Sonnenwand
      Der Gipfel der Mittleren Sonnenwand ist nicht ganz eindeutig. Laut Alpenvereinskarte handelt es sich um die zweite Erhebung südlich des höchsten Punkts im Bild, der Vorderen Sonnenwand.




      Strahlkogel, Hintere und Mittlere Sonnenwand
      Südlicher Sonnenwandferner, die Hintere Sonnenwand, der Nördliche Sonnenwandferner, die Mittlere Sonnenwand und ganz rechts die Vordere Sonnenwand.




      Südlichste Sonnenwand, Breiter Grieskogel und Strahlkogel
      Im Bild von links nach rechts: die Nordschulter des Gleirschfernerkogel, hinten der Breite Grieskogel, davor der dunkle Spitz der Südlichsten Sonnenwand, rechts darunter der Südlicher Sonnenwandferner und rechts im Hintergrund der Strahlkogel.




      Breiter Grieskogel und oberer Grieskogelferner
      Blick über die schwarze Zacke der Südlichsten Sonnenwand auf den massigen Gipfelaufbau des Breiten Grieskogels. Am Grieskogelferner erkennt man die Steigspuren des Normalwegs der vom Zwieselbachjoch ausgeht.
      Zuletzt geändert von a666; 04.08.2007, 16:10.
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: Sonnenwände - Photostudie

        Weiter im Süden heissen sie dann auch nimmer Sonnenwände:

        Winnebacher Weisskogel, Gleirschfernerkogel, Südlichste Sonnenwand und Breiter Grieskogel
        m Bild sieht man von links nach rechts: den Winnebacher Weisskogel mit seinbem Gipfelkreuz, den Gleirscher Fernerkogel in der Bildmitte, die Südlichste Sonnenwand als Kamm in der rechten Bildhälfte und den Breiten Grieskogel hinten rechts mit dem Grieskogelferner.
        Der Gleirscherferner liegt in der linken Bildhälfte.



        Gleirschfernerkogel, 3189m
        Zuletzt geändert von a666; 04.08.2007, 16:58.
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar

        Lädt...