Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

    1. Tag
    Höhenmeter im Aufstieg: 1674m
    Höhenmeter im Abstieg: 1015m
    Wegstrecke: ca. 10 Km
    Gehzeit: 5 Stdt. 20 Min.(ohne Pausen)


    Um 09.15 Auffahrt bei noch leicht frostigen Temperaturen mit der Elfergondelbahn, da ich genügend Tageszeit zur Verfügung hatte beschloss ich den Weg über den Elferturm einzuschlagen. Von der Bergstation führt der Weg entlang des Bergrückens in süd-westl. Richtung.
    Foto1.jpg

    Anfangs noch durch Latschen um dann nach einer leicht angezuckerten Schotterrinne in eine bizarre Felsturmlandschaft überzugehen.

    Der Aufstieg erfolgt rechts der mit Schnee überzogenen Rinne.
    Foto2.jpg

    Bereits oberhalb der Rinne, Bildmitte der „Elfer“.
    3.jpg

    Bei Pkt. 2450m rechts zum kurzen Aufstieg auf den Elferturm 2499m abbiegen. Die letzten Meter werden durch einen kl. Kamin bewältigt. (1 Std. 25 Min.)

    Die letzten Meter zum Gipfel
    Foto4.jpg

    Der Aufstiegsweg von der Elferhütte bis zur Abzweigung Elferturm.
    Foto5.jpg

    Ursprünglich hatte ich die Überquerung der Elferspitze geplant, doch beim Einstieg angelangt schreckte mich der Anblick der Klettersteiganlage doch etwas. Ich schätz mal D, nur Stahlstifte und Eisenklammern, keine Seile, und da ich kein KST-Set mit dabei hatte, wurde der Gedanke ganz schnell beiseite gelegt.
    Also zurück zur Abzweigung und weiter unter den Südabbrüchen der Elferspitze entlang zum Zwölfernieder (2335m)
    Foto6.jpg

    Neugierig wie ich bin wollte ich mir natürlich auch die andere Seite des Klettersteiges ansehen, gleicher beeindruckender Anblick wie beim Einstieg auf der Nordseite,
    luftig und in direkter Falllinie nach oben und wieder ohne Seile, also definitiv nix für mich.
    Nach kurzen Blick auf meine Uhr und die nähere Umgebung erregte die bekreuzte Erhebung westl. des Zölfernieder mein Interesse.
    Die Zwölferspitze.
    Foto7.jpg

    Zeit hatte ich, also nix wie rauf. Am Zwölfernieder ist keine Beschilderung zum Einstieg auf den Ostgrat vorhanden, genauso wie es keine durchgehende Markierung gibt, gelegentlich kl. rote Punkte.
    Am besten ist man hält die Augen am Boden und folgt den Steigspuren aufwärts. Der Aufstieg ist im oberen Bereich eine nette 2er Kraxlerei über festen Fels, Trittsicherheit schadet nicht. Nach 2 Std. 43 Min., von der Bergstation weg, stehe ich am Gipfel der Zölferspitze 2562m.
    Super Panoplatzerl!
    Foto8.jpg

    Die Elfertürme von der Zwölferspitze aus gesehen.
    Foto9.jpg

    Nach einer kurzen Pause machte ich mich auf den 815m tiefen Abstieg über das Gratzengrüb zur Karalm.
    Links Kirchdach und Rechts Ilmspitze.
    Foto10.jpg

    Beim Gratzengrüb trifft man auf den Panoramaweg von der Elferbergbahnstation.
    Vom Gratzengrüb Richtung Pinisjoch und Habicht.
    Foto11.jpg

    Die Karalm 1747m (1 Std. 17 Min. ab Zwölferspitze)) ist auch mit dem MTB durch das Pinistal erreichbar, bzw. mit dem Hüttentaxi aus Neder (Ortsteil v. Neustift)
    Almboden bei der Karalm
    foto12.jpg

    Von der Karalm aus richtet sich der Blick unweigerlich nach Süden auf die Nordabbrüche des Habichts und den weiteren Wegverlauf zum Pinisjoch. Die letzten 600 Hm für diesen Tag gehe ich nun etwas gemütlicher an, schließlich drängt mich nix, Lager is ja reserviert.
    Bei der Einkerbung rechts im Bild befindet sich der Übergang zur Innsbrucker Hütte (Pinisjoch)
    Foto13.jpg


    Nach 1 Std. 20 Min. stehe ich in der warmen Sonne am Pinisjoch 2370m und staune..............!
    Der Anblick der Tribulaune haut mich regelrecht um, nur noch schnell zur Hütte und mit nem Hefebierchen in der Hand zurück zum Aussichtsbankerl.
    Foto15.jpg

    Die Innsbrucker Hütte wird wirklich vorbildlich geführt und das Essen, sprich Portionen, gigantisch!
    Foto14.jpg
    Gerhard

  • #2
    AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

    2. Tag
    Höhenmeter im Aufstieg (inkl. Gegenanstiege): 1110m
    Höhenmeter im Abstieg: 1717m
    Wegstrecke: ca. 11,5 Km
    Gehzeit gesamt: 5 Std. 15 Min.

    Am nächsten Morgen gönnte ich mir eine längeres Schläfchen im Bett da die niedrigen Temperaturen der Nacht die dünne Schneeauflage doch noch etwas anfrieren ließ.
    Start um 07.15 als erster, hat mich dann doch etwas gewundert!
    Der Anstieg ist eigentlich eindeutig, man kann den Weg nicht wirklich verfehlen, bzw. wurde der Aufstieg hier im Forum ebenfalls bereits genügend beschrieben.
    Was mich allerdings sehr verwunderte, war die Tatsache, dass entlang des für meiner Meinung nach einfachen Weges doch relativ viele Gedenkmaterln anzutreffen waren.
    Teilweise konnte ich es mir nicht vorstellen, dass man an diesen Stellen verunglücken kann, trotzdem.......................?!
    Auch ich hatte das Glück einer Begegnung mit einem Steinbock, dieser Zwang mir regelrecht eine Pause auf, da er keine Anstalten machten mir den Weg freizugeben. Was aber nicht schlimm war, im Gegenteil, bei einem so schönen Anblick mach ich gern ne Pause.
    Foto16.jpg

    Das Firnfeld unterhalb des Gipfelfelsens war mit einer guten Spur versehen und war somit keine wirkliche Schwierigkeit.
    Foto17.jpg

    Der Grat zum Hauptgipfel ist noch mal eine kurze luftige Einlage.
    Foto18.jpg

    Blick zurück zur Aufstiegsspur
    Foto23.jpg

    Nach 1 Std. 58 Min erreichte ich den Gipfel der mir bis um 10.00 Uhr alleine gehörte. Über das Panorama brauche ich wohl keine Worte mehr verlieren, vielleicht nur ein einziges „Grandios“.
    Foto22.jpg

    Gegen 10.00 Uhr kamen die „Spätaufsteher“ über das Firnfeld herauf, was für mich das Signal zum Abstieg war, dem Massenauflauf am Gipfel wollte ich entgehen.
    Den Abstieg hatte ich relativ flott hinter mir, nach einer weiteren Pause bei Speck und Schrottbrot als Stärkung auf der Innsbruckerhütte, ging es direkt weiter über den Aufstiegsweg vom Vortag zur Pinisalm 1560m.
    Na wohl den Almabtrieb verpasst?
    Foto19.jpg

    Zwischen Karalm und Pinisalm Forststr., hinter der Pinisalm führt der Weg links in nördlicher Richtung durch Zirben- und Lärchenwald die letzten 200 Hm zurück zur Bergstation der Elferbergbahn. Gehzeit Innsbrucker Hütte – Bergstation 1 Std. 58 Min.
    Und hier noch einmal die Elfertürme von derSüdseite
    foto20.jpg

    Gerade dieser Wegabschnitt von der Pinisalm ist landschaftlich noch einmal eine Augenweide, der Blick bleibt immer wieder an Kirchdach 2840m, Hammerspitze 2528m, Kesselspitze 2728m und Serles 2717m hängen.
    Bei der Bergstation drängten sich an so einem Tag natürlich die „Helden der Lüfte“ um den besten Startplatz.
    Foto21.jpg

    Der Abstieg mit der Gondel war die angenehmere Variante und brachte mir die nötige Zeitersparnis die ich für meine obligate Pizzaeinkehr in Neustift benötigte.

    Die Hütten im Stubaital haben noch bis zum 01.10. geöffnet, obwohl bei dem Wetterbericht für kommende Woche?!

    Tourkarte
    Karte Habicht.pdf
    Zuletzt geändert von grasi; 24.09.2007, 15:38.
    Gerhard

    Kommentar


    • #3
      AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)



      Gratuliere Dir!

      Super Bericht und Bilder!

      MFG HANNES
      Was soll ich sagen in diesen Bergen voll Frieden und Schönheit?Ich kann nur andächtig Schweigen und Staunen.
      Dort wo Tirol an Salzburg grenzt....

      Kommentar


      • #4
        AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

        Wau Grasi des san ja supa buida,anscheinend gibts in tiroi a koan schnee.

        helmut55
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
          anscheinend gibts in tiroi a koan schnee.

          helmut55
          Richtig, zumindest um einiges weniger als in den nördl. kalkalpen.
          Wahren grad mal einige cm und die nur mehr auf den nordhängen.
          Gerhard

          Kommentar


          • #6
            AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

            Sehr schöne Bilder, gratuliere! Wir waren einen Tag nach Dir dort

            Die Überschreitung der Elferkämme sieht übrigens schwieriger aus, als sie ist - kein D, sondern viele 2er und vereinzelte B/C-Stellen. Der erste Aufschwung, den Du gesehen hast, war tatsächlich nur ein 2er. Und gerade die steilen Stellen sind in dem an sich äußerst brösligen Gelände überraschend fest.

            Also das nächste Mal unbedingt empfehlenswert!
            "So bot das Bergsteigen, im engeren Sinne das Klettern in seiner klassischen Form, eine optimale, sonst nicht zu erreichende Verbindung des Sinnlosen mit dem Gefährlichen."

            Kommentar


            • #7
              AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

              Zitat von Jewgraf Beitrag anzeigen
              Sehr schöne Bilder, gratuliere! Wir waren einen Tag nach Dir dort

              Die Überschreitung der Elferkämme sieht übrigens schwieriger aus, als sie ist - kein D, sondern viele 2er und vereinzelte B/C-Stellen. Der erste Aufschwung, den Du gesehen hast, war tatsächlich nur ein 2er. Und gerade die steilen Stellen sind in dem an sich äußerst brösligen Gelände überraschend fest.
              Oha! Na so was, habe ich micht etwa von den ersten klammern in der senkrechten so beeindrucken lassen, schön blöd!
              Na ja egal, das nächste mal vielleicht, hatte auch so genug zum erklimmen.
              Gerhard

              Kommentar


              • #8
                AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

                Grauliere ! Wunderbare Bilder !
                Mich überrascht nur, dass es in dieser Höhe nicht mehr Schneee hat !
                Hast deinem Motto wieder mal alle Ehre gemacht
                ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                google online Album

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

                  Zitat von grasi Beitrag anzeigen
                  Oha! Na so was, habe ich micht etwa von den ersten klammern in der senkrechten so beeindrucken lassen, schön blöd!
                  Wie man's nimmt. Die Klettereien sind halt durch das viele Eisenzeug ziemlich entschärft. Wer einen kräftigen Händedruck hat, für den sind die Türme kein Problem. Dagegen finde ich die Elferkofel-Nordwand viel interessanter (D), obwohl mir da auch zuviel Eisen drin hängt. Ist aber Geschmacksache.

                  Jedenfalls Glückwunsch zu der gelungenen Tour.
                  Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

                    Die Felsenkulisse der Elfer-Nordwand ist schon sehr eindrucksvoll, es ist aber eben ein bestens renovierter und durchgehend versicherter Klettersteig - bei den Elferkämmen siehts sicherungsmäßig völlig anders aus. Hier gibts kaum Drahtseile, und ein KS-Set nützt nur an den wenigsten Stellen.

                    Dafür ist das eine Kletterei, die ihren ganz eigenen Reiz hat, keine "Wand", die es zu bezwingen gilt, sondern ein ständiges Auf und Ab mit abwechslungsreichen Türmchen, Kaminen, Graten, Blöcken, Felslöchern...

                    Ungesichert sollte man einen IIer auch im Abstieg in ausgesetztem Gelände beherrschen, trotz der Eisenstifte. Gesichert mit Anfänger im Seilverband geht ganz gut, kostet nur viel Zeit. Und "undokumentierte" Umgehungsmöglichkeiten und Notabstiege gibts auch, waren hier doch einige Bergsteigergenerationen unterwegs...
                    Zuletzt geändert von Jewgraf; 26.09.2007, 12:03.
                    "So bot das Bergsteigen, im engeren Sinne das Klettern in seiner klassischen Form, eine optimale, sonst nicht zu erreichende Verbindung des Sinnlosen mit dem Gefährlichen."

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

                      Hmm, genau solche infos fehlten mir. Gibt´s irgendwo was darüber zum lesen od. anklicken?
                      Genau darum, weil ich keine infos über den weiteren verlauf des KST hatte bin ich dann nicht rauf. Wollte nicht, dass ich dann in eine situation gerate wo ich mich nicht mehr weiter getraut hätte, bzw. der abstieg mein techn. können überstiegen hätte und das alles im alleingang.
                      Gerhard

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

                        Was den Infostand im Web anbelangt, ist dieser Steig mit seinen merkwürdigen Eisenstiften und den paar wenig vertrauenserweckenden Drahtgeflechten eher etwas für die internetresistenten Liebhaber genagelter Bergschuhe...

                        Online kenne ich nur die Topo auf bergsteigen.at, die die maximale Schwierigkeit mit C/I+ angibt und sich ansonsten sehr schematisch hält. Es ist eben eine alte Route - mir scheint, je neuer und "schwieriger" ein KS, desto prominenter im Web vertreten. Der Weg ist aber überall gut markiert.

                        Vielleicht war das ja auch schon das letzte schneefreie Wochenende an Elfer & Habicht...
                        "So bot das Bergsteigen, im engeren Sinne das Klettern in seiner klassischen Form, eine optimale, sonst nicht zu erreichende Verbindung des Sinnlosen mit dem Gefährlichen."

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Elfertürme - Habicht 3277m (21.09.-22.09.07)

                          Hast schöne Bilder gemacht, die mich an meine Tour im August erinnern. Danke. Mich wundert auch dass dort noch nicht mehr Schnee liegt.
                          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                          Kommentar

                          Lädt...