Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

29.-31.07. Weißkugel/Similaun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 29.-31.07. Weißkugel/Similaun

    Guten Morgen!

    Ich komme soeben von einer wunderschönen Tour aus den Ötztaler Alpen zurück!!

    Vorerst kurze Beschreibung für "Nachahmungstäter", ein paar (Übersichts-)Fotos folgen, sobald ich sie habe!!

    29.07.:
    Mit Auto nach Vent, dann Aufstieg über das HOCHJOCHHOSPITZ (bis dorthin ca. 2,5 h GEMÜTLICH, also mit Fotopausen,...) zur

    Rifugio BELLA-VISTA bzw. SCHÖNEN AUSICHTS-HÜTTE, dort nach weiteren 2,5 h angekommen -

    Leider ein SEHR SEHR "ZACHER" Weg, der mir persönlich ab Hochjochhospitz nicht gefallen hat, weil er scheinbar "endlos" dahingeht, und sich auch das Panaroma nicht wesentlich ändert, z.T. über kleine Blöcke steigen, also wer das nachgeht, sollte sich darauf einstellen, dass es mühsam werden kann!! Vorallem mit kompletter Ausrüstung am Rücken!!

    VORTEIL: Weg am späten NAchmittag schon im Schatten -> weniger heiß!!

    Dann auf der Bella-Vista übernachtet -ÜBRIGENS SEHR SEHR GUTE HÜTTE, Halbpension super, Preis 35€ inkl. 3-Gang-Abendessen + großem Frühstück viel, aber für die tollen, freundlichen Verhältnisse fast angemessen!! Höhe: 2860m

    EMPFEHLENSWERT


    Am nächsten Tag nach dem "ersten Frühstück" um 4:30 zeitig weggegangen, ca. 100m südlich absteigend, dann den Pfad, der gut ausgetrampelt ist, über Schneefelder, und leichter I bis max. IIer Kletterei zum Gletscherbeginn (dorthin wieder ca. 2,5 h)

    Dann am Gletscher, der um diese Uhrzeit PROBLEMLOS OHNE STEIGEISEN (aber mit Seilschaft versteht sich!!!) in ca. 2 Stunden überquert werden kann (geht sicher auch schneller... aber Fotos, Trinkpausen,... )

    Kurz vor dem Gipfel der "Weißkugel - Palla Bianca" (3740m) endet der Gletscher und es folt eine IIer Kletterei - EXTREM AUSGESETZT, deshalb Seilschaft anzuraten!! (Vorallem der erste "Grat" (5m lang, 30cm breit) ist noch voller Schnee, und ein "Ausrutscher" wäre lebensgefährlich!!!!!)

    Angekommen bei WOLKENLOSEM Wetter am Gipfel!!!

    Abstieg über selbe Route, Gletscherbrücken haben noch gehalten, Schnee noch nicht zu stark weich! -> Zurück zur Bella Vista!

    Eine kurze persönliche Anmerkung (Als Hinweis): Ich glaube, viele wissen, dass ich Marathon laufe (und somit Qualen gewöhnt bin), aber in der letzten Stunde am Weg zurück bin ich richtig körperlich "eingegangen", d.h. 10 Schritte, 10 Sekunden Pause, 10 Schritte, Pause,... DIESE TOUR IST ZWAR NICHT SCHWER, DAFÜR ABER EXTREM LANG FÜR NICHT-ALPIN-PROFIS!!! Bei Schönwetter "nur" ungenehm, bei Schlechtwetter AUFPASSEN, dass man nicht mit den Kräften "urast", sodass man es, nicht so wie ich, problemlos zum Ziel schafft!! (Vielleicht lags auch daran, dass ich kaum was gegessen habe, glaube aber eher nicht!!)


    Gut, nächster Tag genauso wolkenlos, Aufbruch wieder so zeitig, diesmal wieder mit komplettem Gepäck diesmal "Richtung Vent" absteigen, eigentlich zum Gletscher ca. 100 Höhenmeter. Dort STEIGEISEN anlegen, Seilschaftsverband (Extrem Spaltenreicht, aber noch gefroren!!) und "immer der Sonne nach" (also östlich!), dann kommt man über einen auf der AV-Karte als Pfad, aber sogut wie gar nicht markierten Weg (man sieht von der Weite nur ein "Steinmandl", und das auch nur, wenn man weiß, wo man hinschauen soll, zu einem SEHR SEHR BRÖSELIGEN SCHUTTHAUFEN (TOUR AUF KEINEM FALL IN UMGEKEHRTER RICHTUNG MACHEN, DA EIN ABSTIEG ÜBER DIESEN STEILEN BRUCHHAUFEN SOGUT WIE UNMÖGLICH [SICHER] IST), den ca. 70 Höhenmeter hinauf, dann beginnt die Kletterei I-II, wenige Stellen mit Seil versichert (Schlüsselstellen), Seilschaft ist nicht notwendig bzw. zu empfehlen (Gefahr des Mitreißens größer!!)

    Dann wieder kurze Gletscherquerung (Auf ca. 3100m), Steigeisen hatten wir zwar an, waren aber nicht mehr nötig (relativ flacher Gletscher, schon etwas aufgeweicht, und dass in der Früh!!)!

    Dann nach ca. 10min Gletscher wieder eine kurze I+ Kletterstelle, bis man das Joch (jetzt fällt mir gach der Name nicht ein, aber dort wo die ÖTZI-FUNDSTELLE IST!! apropos Ötzi: eigentlich müsste er ja "Schnallsi heißen, weil er ja näher zum Schnallstal als zum Ötztal ist L'Uomo del Similaun) über weitere 20min Gletscher auf ca. 3200 m Seehöhe erreicht!! SUPER AUSSICHT auf Similaun UND Weißkugel!! (ja und etliche andere Berge auch... Wildspitze,...)

    Aber aber der Ötzifundstelle Richtung SIMILAUNHÜTTE "zach", da der Weg den Grat entlang immer wieder auf-und absteigend schlussendlich auf die Similaunhütte führt, gute 3/4 Stunde bis Stunde einplanen!!! Man sinkt schon ab 11 Uhr sehr tief in den Firnfeldern ein!! Wirklich zeitig weggehen!


    Dann der große Entscheidungsfehler unserer Tour!!

    Wir haben nach einem Kaiserschmarrn auf der Similaunhütte geplant gehabt, den Similaun über Gletscher zu besteigen und dann über Gletscher abzusteigen, aber über den Marzellkamm dann zur Martin-Busch-Hütte, und dort zu übernachten!!


    ABER BITTE WIRKLICH BEACHTEN: Ab 13:00 ist der Similaungletscher UNBEGEHBAR!!! Wir sind doch noch "eingestiegen", aber ab der Hälfte zum Marzellkamm nur im Schneckentempo weitergekommen, weil die Spaltengefahr EXTREMST war!!! LEBENSGEFAHR!! NICHT NACHMACHEN!!! Vorallem zu weit links gegangen!!

    Und dann doch noch den Marzellkamm erreicht, und über diesen abgestiegen, SEHR TOLLER TIEFBLICK, SEHR SCHÖNER, ABWECHSLUNGSREICHER KAMM, aber auch Wettersituation beachten, bei Gewittergefahr kommt man dort nicht weg!!!! (bei uns wars dann leicht bewölkt bis heiter) - Similaun nur zu 1/3 bestiegen.

    Empfehlenswert auf der Busch-Hütte zu übernachten, und am nächsten Morgen ausgeruht die 1 3/4 Stunden nach Vent zu gehen, und dann munter die Heimfahrt antreten! Die Übernachtung für AV-Mitglieder mit 6€ ist günstig, wir sind aber gleich ins Tal abgestiegen, und nach hause gefahren, aber die Müdigkeit machte uns zu schaffen, und die Heimreisezeit stieg - eingen Pausen, u.A. Essenspause in Innsbruck auf fast 9 (NEUN!!) Stunden nach Baden bei Wien!

    Insgesamte "Brutto"-Gehzeit mit allen Pausen: 14 Stunden

    Ich hoffe, das hat jetzt jemanden weitergeholfen, wiegesagt, ein paar Impressionen folgen!

    Bei weiteren Fragen: STELLT SIE NUR!

    Kurzes Resümee: Super Tour, konditionell fordernd!!

    Florian
    Zuletzt geändert von Florian; 01.08.2004, 09:32.
    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
    www.motivation-is-all.at/index.php5

  • #2
    AW: 29.-31.08. Weißkugel/Similaun

    Guten Morgen Florian,
    habe deinen super spannenden Bericht gelesen...bin direkt wehmütig geworden!! Wie gerne würde ich jetzt sofort los gehen....Toll daß du so eine schöne Tour machen konntest. Prima finde ich auch deine wunderbare Beschreibung und deine persönlichen Eindrücke.
    Liebe Grüße aus Bayern sendet Dir
    Wolfi
    Liebe Grüße
    Wolfi

    Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
    und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

    http://www.w-hillmer.de

    Kommentar


    • #3
      SCHNALSI statt Ötzi ! ! !

      Wie recht Du hast :

      Zitat von Florian
      apropos Ötzi:
      eigentlich müsste er ja "Schnallsi" heißen,
      weil er ja näher zum Schnalstal als zum Ötztal ist !
      Der Similaun ist eigentlich eine Parade-Schitour
      und seit dem Sessellift "Im Hinteren Eis"
      ist die Weißkugel eine bequeme Tagestour vom Schnals(i)tal aus !

      Aber wer nicht schifahren kann,
      dem bleibt nix anderes übrig als zu hatschen.

      Aber Florian : Du kannst ja schifahren.
      Ich würde weitere Gipfel in diesem Gebiet daher als Schitour planen !

      Hier mein romantisches Hochzeitsnacht-verdächtiges Zimmer
      in der "Bellavista" im Jänner 1998 :
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Willy; 02.08.2004, 22:26.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: 29.-31.07. Weißkugel/Similaun

        @Florian:

        Du schreibst "wir". Bist Du mit einem Bergführer oder "nur" mit Freunden diese Tour gegangen?

        Danke

        Schelli
        "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

        "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

        Kommentar


        • #5
          AW: 29.-31.07. Weißkugel/Similaun

          @ Schelli:

          Tud mir leid, ich habs vergessen zu erwähnen: bin mit Bernhard Masar, Stefan (sein Bruder), Gerhard (sein Vater) und Klug Sebastian (auch ein Freund von uns) die Tour ohne Bergführer gegangen!

          Sie haben schon sehr viel Bergerfahrung, und praktisch jedes Jahr stand/steht eine Hochtour an (Wie Venediger, Wildspitze, Glockner,...)

          Florian

          PS: Es waren aber vor uns 2 Bergführer unterwegs, das bzgl. Spuren!!
          Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
          www.motivation-is-all.at/index.php5

          Kommentar


          • #6
            AW: 29.-31.07. Weißkugel/Similaun

            klasse Tour!!! ...hab das ganze ziemlich identisch mitte Juli (16.-20.) gemacht -allerdings hab ich vom Hochjoch Hospitz noch das brandenburger haus mitgenommen und bin dann Richtung Weisskugel usw. gegangen!!
            Hatten leider ab Mittag immer ziemlich instabiles Wetter -aber sonst Top!!
            Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm.

            Kommentar


            • #7
              AW: 29.-31.07. Weißkugel/Similaun

              Hallo!
              Wollte nochmals genau wissen wie der Aufstieg von der Bella Vista auf die Kugel war? und ob der Weg ins Hauslabjoch zu empfehlen ist?
              lg Bergfex

              Kommentar


              • #8
                AW: 29.-31.07. Weißkugel/Similaun

                Servus!

                von der Bella Vista aus:
                Du gehst ca. 1 Stunde einen Pfad entlang, der relativ gemütlich ist... Zuerst musst du ca. 100Hm von der Bella Vista absteigen, und dann "rechts" abzweigen (Diese Tafel kannst du im Normalfall nicht übersehen)!!!

                Der Pfad führt nach eben ca. 1 Stunde über leichte Kletterein im I. Grad zu einem Grat (), der aber auch bei guten Bedingungen problemlos zu gehen ist... Zwischen durch geht man immer wieder über Schneefelder, wo ich schon den Pickel in der Hand hatte (ist aber Geschmackssache)!

                Und dann kommst du nach ca. 2,5 Stunden (nach der 1. Stunde müsstest du die Weißkugel eigentlich schon sehen!!!) zum Gletscher, ganz am Ende des Grates!

                Der war bei uns problemlos zu gehen, wie jetzt die Bedingungen sind, weiß ich allerdings nicht mehr!! Spalten nicht unterschätzen!!

                UND DORT IST ZIEMLICH GENAU DIE HÄLFTE DER AUFSTIEGSTOUR!! (Also kann man sich gut ausrechnen, wann man oben ist!)!!
                Dann gehst du quer über den flachen Gletscher "nach hinten" zu einer steilen Wand, die man aber in einer "S-Kurve" gut umgehen kann, und folgt dann Aufstiegsspuren zum höchsten Punkt des Gletschers. Das Kreuz wirst du allerdings nicht sehen, solange du nicht kurz davor stehst (Geht sich mit dem Winkel nicht gut aus)! Und sonst gibts daoben eigentlich nix zum Orientieren, was mir jetzt auf die Schnelle einfällt, deshalb sollte man wenns geht NICHT in Nebel kommen!!!

                Der Gletscher reicht bis ca. 10 Hm unter dem Gipfel, dann folgt eine kurze Kletterei, die nicht versichert ist, aber gute Sicherungsmöglichkeiten via Bandschlingen bietet!! SEHR SEHR AUSGESETZT im I. bis II. Grad!!! Und es sind 2 sehr schmale (30cm) breite und 5 m lange Grate zu gehen, die Schneebedeckt sind, wo man nicht abstürzen sollte!! Aber im Endeffekt zahlt es sich aus, nur lieber selber entscheiden, ob es nicht besser wäre, nicht auf den Gipfel zu gehen!!

                Wenn du davorstehst, kannst du fast die ganze Strecke einsehen, und somit leicht entscheiden!

                Absteig genauso!

                Hauslabjoch: Gletscher dorthin sehr spaltig, deshalb ZEITIG weggehen (1 Frühstück nehmen), und der Pfad ist nicht markiert, nur manchmal stehen "Orientierungsstangen" herum... Aber generell landschaftlich empfehlenswert!!! Ebenfalls Klettereistellen dabei (zwar nur wenige), nur den I. Grad sollte man wirklich ohne irgendwas gehen können, ich hab auch ein paar IIer Stellen dabei gehabt, die aber auch nicht tragisch sind.
                Das Problem DORT ist nur der Schutthaufen... Es ruscht an gewissen Stellen einfach alles...


                ABER: Wenn du auf der Weißkugel warst, ist der Weg dann kein Problem mehr, und viel schöner als der Aufstieg zur Bella Vista via Hochjochhospitz

                Ich hoffe, ich hab das so beantwortet, wie du es wolltest, bei weiteren genaueren Fragen, stell sie mir bitte!!!!!

                Florian
                Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                www.motivation-is-all.at/index.php5

                Kommentar

                Lädt...