Ein schneefreie Tour so spät im Jahr - auch das ist möglich !
(Super)Bergführer Günter Mitterer (sehenswerte Homepage !)
hatte einen Schrankenschlüssel für den Hundskehlgrund.
Das war sehr angenehm,
bin ich ja schon zwei Mal mit Schiern zu Löffelspitze und Napfspitze in dieses Lang-Tal hineingehatscht.
Gute Straße bis ca. 2100 m. Daher : wenn kein Auto+Schrankenschlüssel : Rad empfehlenswert !
Wir biegen im Hundskehlgrund bei ca. 2200 m links ab
und steigen links von einen sausteilen Bachverlauf auf rutschig-gefährlichem Lang-Gras aufwärts.
Ab 2400 m erreicht man eine gut begehbare Hochfläche (keine blöden Blöcke !)
Wirklich heikel - Klettern I (+) - weil sehr brüchig - erst die letzten 100 Höhenmeter.
Am besten (fast) immer am West-Grat bleiben.
Günter ist vom Gipfel schon einmal mit Schiern abgefahren.
Und zwar so wie wir den Abstiegt wählten : nicht wieder den sausteilen Bachverlauf
sondern weiter hinten im Hundskehlgrund
auf der zwar steilen aber nicht mehr lebensgefährlichen U-Tal-Steilstufe hinunter. (Ist halt ein Umweg.)
Foto von meiner Schitour am 7. Mai 2003 auf die Schönachschneid :
KLEINSPITZE (genau über dem Schi) : rechts hinten Löffelspitze, Napfspitze und Hohe Warte,
links von der Kleinspitze der ob Sommer oder Winter ersteigenswerte 3252 m hohe Rauchkofel.
Links unten ist der Zillergrund.
(Super)Bergführer Günter Mitterer (sehenswerte Homepage !)
hatte einen Schrankenschlüssel für den Hundskehlgrund.
Das war sehr angenehm,
bin ich ja schon zwei Mal mit Schiern zu Löffelspitze und Napfspitze in dieses Lang-Tal hineingehatscht.
Gute Straße bis ca. 2100 m. Daher : wenn kein Auto+Schrankenschlüssel : Rad empfehlenswert !
Wir biegen im Hundskehlgrund bei ca. 2200 m links ab
und steigen links von einen sausteilen Bachverlauf auf rutschig-gefährlichem Lang-Gras aufwärts.
Ab 2400 m erreicht man eine gut begehbare Hochfläche (keine blöden Blöcke !)
Wirklich heikel - Klettern I (+) - weil sehr brüchig - erst die letzten 100 Höhenmeter.
Am besten (fast) immer am West-Grat bleiben.
Günter ist vom Gipfel schon einmal mit Schiern abgefahren.
Und zwar so wie wir den Abstiegt wählten : nicht wieder den sausteilen Bachverlauf
sondern weiter hinten im Hundskehlgrund
auf der zwar steilen aber nicht mehr lebensgefährlichen U-Tal-Steilstufe hinunter. (Ist halt ein Umweg.)
Foto von meiner Schitour am 7. Mai 2003 auf die Schönachschneid :
KLEINSPITZE (genau über dem Schi) : rechts hinten Löffelspitze, Napfspitze und Hohe Warte,
links von der Kleinspitze der ob Sommer oder Winter ersteigenswerte 3252 m hohe Rauchkofel.
Links unten ist der Zillergrund.