Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vom Oberen Rofenberg, 3006m, bis zum Teufelsegg, 3227m, Ötztaler Alpen, Kammwanderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vom Oberen Rofenberg, 3006m, bis zum Teufelsegg, 3227m, Ötztaler Alpen, Kammwanderung

    Ausgangspunkt: Hochjoch Hospiz
    Ziel der Tour: Kammwanderung über acht 3000er (Oberer Rofenberg 3006m, vier Rofenbergköpfe 3029 bis 3282m, Im hintern Eis 3270m, Egg 3217m, Teufelsegg 3227m)
    Höhenmeter: 1614Hm im Aufstieg, 1923Hm Im Abstieg (bis Rofen)
    Entfernung: 26km
    Dauer: 11:20:00 Stunden
    Schwierigkeit: Unschwierig bei idealen Bedingungen (trocken, gute Sicht), Trittsicherheit erforderlich, teils weglos

    Das wechselhafte Wetter im August 2008 hat uns mehrere Touren im Ötztal mehrmals absagen lassen. Dennoch habe ich es geschafft, einen sonnigen Fenstertag während einer Regenphase zu erwischen. Ab ins Ötztal...

    Über die Anreise nach Vent gibt es nicht viel zu sagen, ausser dass ich das Fahrverbot nach Rofen übersehen habe und dort das Auto geparkt habe. ICh warte immer noch auf einen Strafzettel....

    Rofen die höchstgelegene Dauersiedlung Österreichs mit 2010m Seehöhe

    01_Rofen_Start_1.JPG

    Das Wetter ist schön und vielversprechend. Endlich wieder im Ötztal...

    02_WasserBlumen_1.JPG
    03_SchildHHJ_1.JPG

    Da ich noch nie beim Hochjoch Hospiz war, habe ich mir eher einen "Güterweg" wie zur Martin Busch Hütte vorgestellt. Der Tietzenthalerweg ist jedoch eher schmall und teils sogar mit Stahlseilen versichert.

    04_Titzenthalerweg_1.JPG
    05_Sicherungen_1.JPG

    Die Rofener Ache hat teils Schluchten geschaffen, an deren Rand der Weg entlang verläuft.

    06_RofenArche_Schlucht_1.JPG

    Bald jedoch ist es soweit

    07_HHJweit_1.JPG

    Und nach 1:24 Stunden stehe ich vor dem Hochjoch Hospiz, eine sehr schöne "Hütte".

    09_HHJnah_1.JPG
    10_HHJSchild_1.JPG
    11_HHJWappen_1.JPG
    Zuletzt geändert von Schelli; 07.09.2008, 18:17.
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

  • #2
    AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

    Nachdem ich mit einquartiert habe, genieße ich das hervorragende Essen dieser Hüttenwirte, gehe nochmals meine Planung für den nächsten Tag durch und genieße vor allem die Abendstimmung und die "Architektur" dieser Hütte, die eher einem kleinen Schlösschen gleicht.

    13_Abendstimmung_1.JPG
    14_HHJFasade_1.JPG

    Beim Hüttenwirt hole ich mir einen Tipp hinsichtlich des besten Aufstiegs auf den Oberen Rofenberg und dessen Kamm. Laut Wirt ist meine Tour eine etwas längere, und tatsächlich werde ich am nächsten Tag mehr als 11 Stunden unterwegs sein (inklusive Rückweg nach Rofen).

    Hier ein Naturfoto von der Kreuzspitze aus mit eingezeichnetem Routenverlauf (teils geschätzt...) und der auf der AV-Karte blau eingezeichnete GPS-Track der tatsächlichen Tour. Der Track führt nicht auf den Gipfel des Teufelsegg, da ich den Rucksack auf dem Teufelsegg-Joch samt GPS-Gerät zurückließ. Der kleine rote Kreis auf dem Naturfoto ist die Bella Vista Hütte.

    Ob Rofenberg_Route_1.JPG
    Rofenberg_Kammwanderung2_1.jpg
    Copyright der Karte liegt bei Österreichischen Alpenverein

    Die Tour ist unschwierig, was sicher nicht bedeutet, dass sie damit automatisch leicht ist. Bei guten, trockenen Bedingungen und mit notwendiger Trittsicherheit wird man jedoch keine Schwierigkeiten vorfinden. Ausgesetzt ist der Kamm fast nie.

    Da der Hüttenwirt nicht zu bewegen war, schon um 6 Uhr Früh das Frühstück zu machen, einigen wir uns auf 6:30 Uhr. Um 7 Uhr gehe ich los. Der Rofenbergkamm liegt vis a vis des Hochjoch Hospiz getrennt durch die Rofener Ache, zu der man etwas mehr als 120Hm absteigen muss, um sie zu queren.

    Hier im Bild der Zickzackweg auf den Rofenberg schön zu sehen. Der Weg führt leider nicht auf den Berg und damit Kamm, sondern links am Berg vorbei in Richtung Hochjochferner und Bella Vista Hütte.

    12_Rofenbergkamm_1.JPG

    Morgenstimmung im Rofental, Blick zurück

    16_Nebel in Rofen_1.JPG

    Und der Weg durch das namenlose Tal (?) zum Hochjochferner.

    17_In Richtung Hochjoch_1.JPG

    Kurz nach der Brücke, die den Weg zum Saykogel weist, führt der weglose Aufstieg rechterhand bergan. Geröll und Schrofen. Kleine Pfade von Schafen und Gämsen sind die einzigen Hilfen in dem teils recht steilen Gelände.

    18_Rofenberg_Aufstieg_1.JPG

    Nach etwas mehr als 400Hm erreicht man die erste Geländestufe auf dem Kamm und hat die steilsten Teile hinter sich gebracht. Nur noch wenig auf dem Kamm selber.

    19_Rofenbergkamm_Stufe1_1.JPG

    Der Kamm wird mit zunehmender Höhe nahezu vegetationlos (eher nur Moose), dafür beherrscht das Geröll des Urgestein die Szene. So ist die Tour eine nette Wanderung mit tollen Ausblicken, erhält aber kaum Wertungspunkt für die schöne Szenerie des Routenverlaufes selber.

    Hier der Mittlere Rofenbergkopf, einer von vier Rofenbergköpfen.

    20_Mittlerer Rofenbergkopf_1.JPG
    Zuletzt geändert von Schelli; 07.09.2008, 18:20.
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #3
      AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

      Ab jetzt werden die Fotos etwas eintönig, da die Kammwanderung - meist bergauf, teils wieder etwas bergab - bzw. der Kamm selber einen eher eintönigen Charakter aufweist. Dies wird durch den aufkommenden Nebel verstärkt.

      Blick zurück ins Rofental

      21_Blick ins Rofental_1.JPG

      Der weitere Routenverlauf ist simpel. Ich maschiere alle Markierungspunkte auf der AV-Karte ab, um nach dem Oberen Rofenberg (3006m) auch alle Rofenbergköpfe mitzunehmen. Hier der Kamm, der eher wie ein scharfer Grat aussieht. Ausgesetzt ist es seltenst.

      22_Rofenbergkamm_1.JPG

      Blick zum höchsten Rofenbergkopf

      23_Zum höchsten Rofenbergkopf_1.JPG

      Es gibt keinen Weg, nur Geröll....

      24_Schuttweg_1.JPG

      Diese Tour wird wohl im Sommer nicht oft begangen. Dennoch finden sich Steinmänner auf den "Gipfeln" der Rofenbergköpfe. Im Winter muss dieser Kamm ein Traum sein, so wie es Willy hier im Forum schon mal erwähnt hat.

      Mittlerer Rofenbergkopf

      25_HRofenbkopf_Gipfel_1.JPG

      Kammimpressionen

      26_Kammimpession_1.JPG

      Obwohl diese Tour keine Modetour ist, stehen hier dennoch Überwachungskameras als Schutz gegen randalierende Bergsteiger....

      27_Zivilisation_1.JPG

      Und nach exakt vier Stunden habe ich den höchsten Rofenbergkopf 3282m erreicht.

      28_GipfelSR_1.JPG

      Ab nun geht es, wie hier am Foto, eine kurze Strecke ca. 30min zum sechsten und nächsten 3000er mit dem Namen Im hintern Eis 3270.

      29_Im Hintern Eis_1.JPG

      Hier stosse ich beim kurzen Abstieg, der mich zu meinem nächsten Gipfel bringt - dem Egg, erstmals auf andere Wanderer. Hier noch der Gipfel Im hintern Eis.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Schelli; 08.09.2008, 11:16.
      "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

      "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

      Kommentar


      • #4
        AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

        Längst hat es zugezogen, und der Kamm ist meist nebelumhüllt. Die Orientierung ist zwar nicht gefährdet, aber der traumhafte Ausblick auf die Weisskugel etc. bleibt mir heute verwährt.

        Rechts vom Steinmann die Überreste des Latschferner (ja, das Mini-Schneefeld) und ein paar Wasserlacken.

        31_Seen beim Latschferner_1.JPG

        Zum Gipfel des Egg 3217m benötige ich ca. 30min. Hier der Blick auf dem Kamm zum Egg.

        32_Zum Egg_1.JPG

        Und dessen spekatulärer Gipfel....

        33_Egg_1.JPG

        Zum Teufelsegg werde ich eine weitere Stunde benötigen, wobei ich einen dabei einen namenlosen 3000er überschreite. Hier im Bild.

        34_Namenloser 3000er_1.JPG

        So etwas wie Panorama habe ich nur seltenst aufgrund der von Südtirol aufziehenden Wolken.

        35_Panorama_1.JPG

        Kammimpressionen - schon wieder....

        36_Kammimpressionen_1.JPG

        Und der Blick zum Teufelsegg 3227m, davor das Teufelsegg Joch, das allen Erstürmern der Weisskugel (von der Bella Vista Hütte aus) bekannt vorkommen wird.

        37_Teufelsegg_1.JPG

        Hier ist es mal kurz im Gipfelbereich ausgesetzt, aber auch problemlos.

        38 Leicht ausgesetzt_1.JPG

        Rucksack und GPS-Gerät habe ich beim Teufelsegg-Joch deponiert, somit gibt es keinen GPS-Track, aber als Beweis ein Gipfelfoto.

        39_GipfelfotoTS_1.JPG
        Zuletzt geändert von Schelli; 07.09.2008, 19:26.
        "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

        "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

        Kommentar


        • #5
          AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

          Sehr schöne Fotos und interessante Tour, habe auch schon sehr lange größere Wanderungen im Ötztal vor aber das Wetter passt ja leider nicht immer oder man hat keine Zeit!

          Ab Vent ist Fahrverbot oder?

          Lg Andi

          Kommentar


          • #6
            AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

            Ja, nach Rofen dürfen nur Anrainer und Hotelgäste. Da es auch ein Cafe mit Terrasse gibt, darf man als konsumierender Gast sicher auch rauffahren.

            Ansonsten eigentlich Fahrverbot.

            LG
            Schelli
            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

            Kommentar


            • #7
              AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

              Nach exakt sechs Stunden um 13 Uhr habe ich die mir für meine Solotour gesetzte Zeitfrist eingehalten und mache mich über das Teufelsegg Joch auf dem Weg ins Tal. Na ja, ein bisschen wird es noch dauern bis ich in Rofen ankomme - etwas mehr als fünf Stunden mit Pausen.....

              Hier der Blick vom Joch ins Kar, durch das ein markierter Weg zur Bella Vista Hütte führt.

              40_Blick vom Teufelsjoch ins Kar_1.JPG

              Die Schilifte auf der südtiroler Seite verschandeln die Umgebung doch recht. Die Pisten sind wie abrasiert - Schutthalden. Im Winter sieht es sicher besser aus.

              Hier die Bergstation Teufelsegg 3034m. Leider sieht man nur phasenweise, dass das Teufelsegg von hier unten doch wie ein passabler Berg aussieht...

              41_Teufelsegg Bergstation_1.JPG

              Und dann der grosse "Reinfall". Wie herrlich nahe sieht doch die Bella Vista Hütte aus....

              42_BVHütte_schroff_2.JPG

              Und welch weiten Bogen muss dennoch machen, um zur Hütte zu gelangen. Ich hasse das....

              43_BVHütte Hatscher_1.JPG

              Nach dem "Schlösschen" des Hochjoch Hospiz wirkt die Bella Vista Hütte wie ein Betonbunker, was durch den Charme der umliegenden Schilifte und Pistenraupen auf dem Gletscher verstärkt wird. Gefällt mir gar nicht...

              44_BVHütte_1.JPG

              Dennoch mache ich hier eine längere Pause, da ich schon lange unterweg bin und mir die Müsliriegel beim Hals heraushängen. Radler, Minestrone und Schüttelbrot, hmmmmmm.

              Danach der Weg - vorbei am letzten Ausläufer des Hochjochferner zurück durch das Tal dem Oberen Rofenberg und dessen Kamm entlang - zurück zum Hochjoch Hospiz.

              Hier eine geniale Kinderspielplatz-Konstruktion. Sollte der schmale Steg durch Hochwasser, etc zerstört werden, kann man auf dem Holzteller den Bach über das Stahlseil erreichen. Pech, wenn man auf der falschen Seite steht....

              45_Seilbahn_1.JPG

              Befestigung des Seils und letzte Blick zum Hochjochferner, auf dem die Pistengeräte wüten...

              46_Hochjochferner_1.JPG

              Blick in Richtung Hochjoch Hospiz mit meinem Aufstiegspunkt (rot)

              47_Zurück zum HHJ_1.JPG
              "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

              "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

              Kommentar


              • #8
                AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                Herrlich, der Anblick des Hochjoch Hospiz verheißt das Ende der Tour.

                48_HJH_1.JPG

                Kurz überlege ich, ob ich noch eine Nacht auf der Hütte bleibe, da ich schon 10 Stunden unterwegs bin. Allerdings der Anblick des Gegenanstiegs zur Hütte überzeugt mich, den Weg direkt nach Rofen zu nehmen und abzusteigen. Gott sei Dank, ein Weg verläuft unter der Hütte direkt nach Rofen....

                49_HJH Bergauf_1.JPG

                Die Entscheidung nicht zu übernachten, war eine gute Entscheidung, da dunkle Wolken von der südtiroler Seite aufziehen. Noch ist es schön. Als ich dann beim Auto ankomme, beginnt es zu regnen.

                Davor jedoch nochmals der Hatscher durch das Rofental.

                50_Rofental_1.JPG

                In der Näher der Materialseilbahn zur Vernagthütte erfreut der Anblick der Pferde. Schön.

                51_Pferde_1.JPG

                Und dann kommt endlich wieder Rofen in Sicht.

                52_Rofen_1.JPG

                Nach 11:20:00 Stunden habe ich diese wenig begangene Tour hinter mich gebracht, bin zufrieden aber auch müde, und verabschiede mich von Euch mit einem letzten Blumengruß, den ich in Rofen abgelichtet habe.

                53_Blumenabschied_1.JPG

                LG
                Schelli
                "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                  servus,

                  vielen dank für diesen bericht, der erinnerungen weckt an eine tour, die ich mit einem meiner söhne vor 2 jahren gemacht hab (vent - hjh/übernachtung - rofenbergkamm bis im hintern eis, also nicht so weit wie du - wh. schöne aussicht - hjh/übernachtung - saykogel - buschhütte - vent). sehr schöne gegend, zumindest dort, wo die natur noch einigermaßen unberührt ist! hoffentlich stauen sie die rofenache nicht auf, sonst wird der weg zum hjh genauso verschandelt wie weiter oben das gletscherskigebiet...

                  lg,

                  p.b.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                    Danke, P.B.!

                    Was mich stutzig macht, dass man sowohl im Rofental als auch im Ventertal (Busch Hütte) die "Wir wehren uns"-Tafeln findet. Man hat den Eindruck, die TIWAG würde am liebsten das ganze Ötztal in einen Stausee umwandeln.

                    Kenne aber die Details zu diesen Plänen nicht.

                    LG
                    Schelli
                    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                      Toller Bericht!
                      Wann genau warst Du denn dort. Ich war heute bei stetigem Regen und starker Bewölkung dort.
                      Bei der Brücke nach dem Hochjoch Hospitz im Aufstieg zur Bella Vista begneten wir einer Familie.
                      Sie waren mit zwei Kindern unterwegs und wollten zur Similaun Hütte!!! Allesamt hatten nur Turnschuhe an. Wir waren erschrocken! Sie waren im falschen Tal, hatten eine Karte dabei und alles sei ok. Mit Kindern bei diesem Wetter mit Turnschuhen an den Füßen über den Saykogel zur MB Hütte und weiter zur Similaunhütte kann nicht Ihr Ernst sein Wir haben es dann sicherheitshalber mal bei der Bergführerstelle gemeldet denn das war mir etwas mulmelig.

                      LG Poo
                      Bilder einiger Touren unter
                      www.bergundbild.magix.net

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                        Anfang August habe ich es geschafft, nachdem wir im Juli und eben auch Anfang August unsere Familientour ins Ötztal schon viermal abgesagt hatten.

                        Tja, gerade die Wege zu den Hütten sind so schön ausgetreten, dass sie unerfahrene Tagestouristen zu solchen Unsinn verlocken.

                        Vor ca. zwei Wochen haben wir dann doch unsere Familientour gemacht (Similaun, Fineilspitze, Kreuzspitze). Knapp unterhalb des Niederjochferners ist uns ein Ehepaar begegnet. Sie hatte immense Schwierigkeiten beim Queren eines kleinen Schmelzwasserbaches. Er fragt mich, ob er wirklich ein Seil auf dem Gletscher benötigt (Seil war im Auto im Tal, da zu schwer), denn sie würden am nächsten Tag den Similaun besteigen wollen. Pickel und Steigeisen hätten sie ja eh........
                        Ich hoffe, dass dem Ehepaar nichts passiert ist, zumal die Bedingungen am Niederjochferner durchaus eine Zweierseilschaft zuließen, aber.....

                        LG
                        Schelli
                        "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                        "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A


                          Lieber Schelli !

                          Nachdem Du vom Hochjoch-Hospitz sogar bis zum TEUFELSEGG gegangen bist,
                          muß ich sagen,
                          Du bist ein
                          TEUFELSKERL !



                          Hättest Du diese Tour (allerdings) schon etwas früher angesetzt
                          - nämlich im Jahr 1877 -
                          dann hätten wir diese Aufnahme von Dir in (wahrscheinlich) besserer Qualität bekommen :

                          Hochjochhospiz 1877 f.jpg

                          Das 2413 m hohe Hochjoch-Hospitz ein Jahr nach der Gründung der Bayreuther Festspiele
                          und damit nach der Uraufführung von "Siegfried" und "Götterdämmerung".

                          Zuletzt geändert von Willy; 08.09.2008, 11:51.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                            Danke, Willy, für dieses doppelte Lob! Und Danke für diese Tourenidee, die Du schon vor einiger Zeit hier ins Forum reingestellt hast.

                            Das Foto dürfte wohl - ich Blitzkneisser ich - das alte HJH sein, dass auf der gegenüberliegenden Seite des Rofentales gelegen ist, also am Fuße des Saykogels. Zumindest sind die Überreste in der AV-Karte so eingezeichnet.

                            Eindeutig die bessere Lage für Faulpelze wie mich, da ich mir dann den Hatscher runter zur Rofener Ache und wieder rauf erspart hätte....

                            LG
                            Schelli
                            "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

                            "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Vom Oberen Rofenberg (3006m) bis zum Teufelsegg (3227m), Kammwanderung/Ötztaler A

                              Zitat von Schelli Beitrag anzeigen

                              Danke, Willy, für dieses doppelte Lob!

                              Also daß Du bist zum Teufelsegg gehen würdest,
                              hätte ich tatsächlich nie und nimmer geglaubt !

                              Das alte Foto vom Hochjoch-Hospiz habe ich schon einmal ins FORUM gestellt
                              und auch den Grund dazu geliefert, warum diese Unterkunft errichtet worden ist :

                              http://www.gipfeltreffen.at/showpost...3&postcount=13

                              Auf meiner Tour auf das Eiskögel o o o o o ging ich
                              auf dem - in den Karten eingezeichneten ! - alten Weg zum Hochjoch-Hospiz

                              v2 fff fff.jpg

                              und kam (zufällig) an jener Stelle vorbei,
                              bei der Cyprian Granbichler an Erschöpfung gestorben ist :

                              v1 fff fff.jpg

                              Leider hatte ich damals
                              - weil dieser Run auf das Eiskögel erst für den nächsten Tag geplant war -
                              ( und obwohl ich zwei Mal wegen der fehlenden Brücke durch einen reissenden Wildbach gehen mußte )
                              leider keinen Fotoapparat mit.

                              Wer ein Bild vom
                              - wahrscheinlich nur ganz selten besuchten -
                              GRANBICHLER DENKMAL
                              hat, bitte herein in unser FORUM !

                              Hier weitere Informationen zu diesem dereinstens berühmtesten Bergführer des Ötztales :
                              http://www.translationwomennet.at/similaun/cyprian.html


                              PS :

                              Bitte liebe Admins, löscht mir diesen Beitrag nicht schon wieder weg,

                              Da steckt nämlich - wie eigentlich bei fast allen meinen Beiträgen - ganz schön viel Arbeit dahinter !
                              Zuletzt geändert von Willy; 09.09.2008, 00:15.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X